„GLÄSERNE TAGE“ bietet einen Rückblick auf Erlebnisse, Gedanken und Emotionen des Autors. Das Werk vereint Lyrik und Prosa und präsentiert diverse Momentaufnahmen aus fünf Jahrzehnten, die die subjektiven Eindrücke und Narben eines Lebens als Arzt und im sozialen Umfeld reflektieren.
Wolfgang Kromer Bücher

![M1-selective [M-selective] muscarinic antagonists in peptic ulcer therapy](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Das Konzept der statischen und dynamischen Steuerbarkeit wird auf Mehr-Länder-Modelle offener Volkswirtschaften erweitert. Wie sich zeigt, verliert das traditionelle Tinbergen-Kriterium seine zentrale Bedeutung. Anhand von Modellbeispielen wird verdeutlicht, daß das internationale Zielsystem nicht international koordiniert steuerbar ist, falls Rigiditäten bei der Faktorentlohnung vorliegen. Diese Aussage gilt selbst dann, wenn von den einzelnen Ländern ausschließlich binnenwirtschaftliche Ziele verfolgt werden. Der Vorteil einer internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik besteht folglich darin, daß der Einsatz der wirtschaftspolitischen Instrumente verringert wird, der erforderlich ist, um wirtschaftspolitische Maßnahmen anderer Länder zu neutralisieren.
Erstmals wird in einer historischen Gesamtschau gezeigt, dass die Dynamik der Abwanderungen vom Lande in die Städte nicht nur von ökonomischen Notwendigkeiten abhängig war, sondern auch im Zusammen- hang mit der gleichzeitigen Entwicklung von immer enger werdenden Kommunikationsnetzwerken zwischen Stadt und Land zu sehen ist. Sie dienten der allgemeinen Verbreitung eines «Bildes» von der grossen Stadt, die Gegenwelt zur alltäglichen, unmittelbar erlebten Existenz- weise auf dem Lande, die Basis zur Bewertung der eigenen Lage. Mit Hilfe der «Oral-History»-Methode gewonnene Fallstudien erweitern die allgemeine Darstellung.