Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Vogel

    Die Küche der Provence
    Der kleine Wechseljahre-Coach
    Traumkünstler. Hrsg. v. Susanne Vogel
    Frühlingsspaziergang. Hrsg. v. Susanne Vogel
    Soziale Hygiene
    Knautsch und Schmatz
    • 2024

      Der kleine Wechseljahre-Coach

      Die besten Übungen für die Menopause. Muskulatur aufbauen, Gewicht halten, beweglich bleiben

      Aktiv gegen Beschwerden in den Wechseljahren Viele Frauen plagen in der Menopause Symptome wie Gelenkschmerzen, Gewichtsprobleme und Hitzewallungen. Auch das Risiko für Osteoporose steigt. Dagegen hilft Muskelaufbau durch gezieltes Krafttraining. Denn Muskeln unterstützen nicht nur unser Skelett, sondern verbrennen Fett und sind der Motor für einen gesunden aktiven Stoffwechsel. Der kleine Coach zeigt Ihnen viele abwechslungsreiche Übungen und gibt wertvolle Tipps, die Ihre Beschwerden effektiv lindern. Selbsttest: Wie fit sind Sie und womit sollten Sie beginnen? Gezielte Trainingsprogramme für zu Hause: Effiziente Übungen für mehr Kraft und Stabilität, Ausdauer und Leistungsfähigkeit, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Plus Beckenbodentraining: Die Körpermitte kräftigen gegen Blasenschwäche, Senkungsbeschwerden und für einen starken Beckenboden. Kleiner Coach, große Wirkung!

      Der kleine Wechseljahre-Coach
    • 2014

      Die zwei Gummibärchen Knautsch und Schmatz werden von einem Staubsauger verschluckt und landen in einer faszinierenden Welt voller Abenteuer. Doch Schmatz geht in dem Chaos verloren und Knautsch beginnt eine spannende Entdeckungsreise, um seinen Freund wiederzufinden. Alle, die er unterwegs trifft, ob Prinzessin, Frosch oder Feuerwehr, stecken in der Klemme. Knautsch hilft, wo er kann - und so wird am Ende auch ihm geholfen zu Schmatz zu gelangen. Eine Geschichte zum Mitfühlen, in Versform erzählt und liebevoll illustriert. Über Trennung und Wiedersehensfreude, über Schwierigkeiten und Hilfsbereitschaft.

      Knautsch und Schmatz
    • 2012

      Die Wittelsbacher

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In dieser aufwändig ausgestatteten Broschüre werden die Herzöge, Könige und Kaiser Bayerns von Herzog Otto I. v. Bayern bis zu König Ludwig III., dem letzten Wittelsbacher auf dem Bayerischen Thron, in Kurzbiographien vorgestellt. Neben den wichtigsten Daten und Ereignissen aus dem Leben der einzelnen Herrscher beleben zahlreiche farbige Abbildungen, sowie Porträts der Wittelsbacher die fundierte historische Schilderung. Zudem enthält das Werk einen übersichtlichen Stammbaum der Wittelsbacher.

      Die Wittelsbacher
    • 2011

      Es ist erstaunlich, wie vielseitig die Literatur ist, die sich mit der Schildkröte befasst. Allerdings ist diese Tatsache nicht verwunderlich, weil es in den meisten Ländern unseres Planeten Schildkröten gab und gibt, über die erzählt, geschrieben und geforscht wurde. Überall werden die Schildkröten als Urtiere angesehen, die als solche viele der unterschiedlichsten Erdformationen miterlebt und überlebt haben. Nur so ist es erklärlich, dass diese Tiere in der Mythologie der unterschiedlichsten Völker eine so wichtige Rolle spielen. Archäologisch hat man diese Tiere bereits in der oberen Triasformation nachgewiesen. Aber auch heute noch ist die Schildkröte aus dem Leben vieler Menschen nicht wegzudenken. Es gibt sie noch immer in vielen Gattungen und Unterarten, von denen einige hier vorgestellt werden sollen. Zudem finden sich Schildkröten auf Briefmarken, Münzen und Schnitzerein. So ist auch heute noch ist die Beschäftigung mit der Schildkröte in tierkundlicher, völkerkundlicher, religiöser und geisteswissenschaftlicher Hinsicht ein interessantes und fesselndes Gebiet, das einen Menschen das ganze Leben hindurch fesseln und begeistern kann.

      Die Schildkröten in ihrer Mythologie und weltweiten Verbreitung
    • 2008

      Kochen lernen mit dem unvergleichlichen Flair der Provence - dieses außergewöhnliche Buch macht's möglich. Aufgebaut als stimmungsvoller Kochkurs zeigt „Die Küche der Provence“, wie die Spezialitäten der provenzalischen Küche originalgetreu zubereitet werden. Begleiten Sie den erfahrenen provenzalischen Küchenchef Gui Gedda und entdecken Sie die Provence und Ihre kulinarischen Schätze! Nutzen Sie traditionelle Kochtechniken, um den Zutaten ihr volles Aroma zu entlocken, und bereiten Sie mit einer Auswahl von über 100 Rezepten authentische Gerichte wie Zucchini-Beignets, Lammkeule mit Kräutern oder feine Himbeersauce zu. Jeder „Kurstag“ widmet sich einem landestypischen Produkt und stellt die dazu passende Zubereitung vor. Holen Sie sich die Provence nach Hause und zaubern Sie einen Hauch von Urlaub in die heimische Küche!

      Die Küche der Provence
    • 2007
    • 2005

      Der Verlauf der Jahreszeiten hatte zur Zeit Roseggers eine andere Bedeutung für die Menschen. Der Frühling bringt nicht nur Veränderungen in der Natur, sondern auch Traditionen und Bräuche, die das Leben bereichern. Diese Jahreszeit weckt neue Gefühle und Empfindungen, die in vielen von Roseggers Geschichten zum Ausdruck kommen.

      Frühlingsspaziergang. Hrsg. v. Susanne Vogel
    • 2005

      Peter Rosegger erzählt in "Waldheimat" von den Erlebnissen auf dem Kluppeneggerhof und den geheimnisvollen Kräften jenseits der Logik. In bewegenden Geschichten, die sich um Natur und außergewöhnliche Menschen drehen, bietet der Band eine poetische Lektüre für entspannende Stunden.

      Traumkünstler. Hrsg. v. Susanne Vogel
    • 2005

      Beim Auge handelt es sich bevorzugt um leichtere Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte, wie z. B. müde oder „trockene“ Augen, beginnende Bindehautentzündungen, Gersten- oder Hagelkörner. Ihre Krankheitsbilder sollte der Apotheker kennen. Da diese meist problemlos und verhältnismäßig rasch auf alternative Heilmittel ansprechen, hat der Apotheker mit ihnen Medikamente zur Hand, die er empfehlen kann. Sie werden zumeist aus einheimischen Heilpflanzen hergestellt. Die Autorin Dr. med. Susanne Vogel hat aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung als niedergelassene Augenärztin diese Broschüre über die Heilpflanzen für die vorderen Augenabschnitte zusammengestellt. Alle hier aufgeführten Heilmittel haben sich in der alternativen Augenheilkunde seit Jahrzehnten hervorragend bewährt. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

      Heilpflanzen für die vorderen Augenabschnitte