Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Lang

    Sabine Lang konzentriert sich auf Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkten auf Zivilgesellschaft, öffentlicher Sphäre und Geschlechterpolitik. Ihre Forschung befasst sich mit transnationaler Interessenvertretung und Mehrebenen-Governance in der Europäischen Union. Sie untersucht, wie diese Kräfte politische Prozesse und die moderne Gesellschaft prägen und bietet tiefgehende Einblicke in ihre komplexen Dynamiken.

    Jobwunder USA - Modell für Deutschland?
    Politische Öffentlichkeit im modernen Staat
    Housing-Asset-Management
    Die standardisierte Befragung in der Markt- und Sozialforschung
    Den Sammlern auf der Spur
    Unterrichtenlernen und Forschenlernen
    • Unterrichtenlernen und Forschenlernen

      Eine empirische Studie über Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Studie untersucht, wie professionelles Handeln im Lehramtsstudium gefördert werden kann, insbesondere durch den Ansatz des Forschenden Lernens. Dabei wird der doppelte Anspruch, sowohl Unterrichten als auch Forschen zu lernen, als herausfordernd identifiziert. Im Fokus stehen die subjektiven Theorien der Studierenden zu diesen Lernprozessen. Die Ergebnisse bieten nicht nur Einblicke in die Perspektiven der Studierenden, sondern diskutieren auch konzeptionelle Anforderungen des Hochschuldidaktikansatzes und zeigen Verknüpfungen für Wissenschaft und Praxis auf.

      Unterrichtenlernen und Forschenlernen
    • Den Sammlern auf der Spur

      Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18

      Den Sammlern auf der Spur' präsentiert die Ergebnisse eines Provenienzforschungsprojektes, das 2017/18 am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim durchgeführt wurde. Im Fokus standen Herkunft und Erwerbungsumstände von ethnografischen Objekten, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus den umfangreichen Beständen des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin nach Hildesheim gelangten. Die meisten dieser Gegenstände von nahezu sämtlichen Erdteilen stammen aus kolonialen Zusammenhängen. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf einer Vorstellung der Sammler und einer Erörterung der sehr heterogenen Umstände, unter denen sie Ethnographica erworben haben

      Den Sammlern auf der Spur
    • Schon wieder ein neues Methoden-Buch! Ist das wirklich notwendig? Es gibt bereits zahlreiche Bücher dieser Art. Was hier neu ist, ist die Verknüpfung wissenschaftlicher empirischer Sozialforschung mit kommerzieller Marktforschung, denn obwohl die Methoden und ihre Anwendung dieselben sind, fokussiert die Literatur entweder nur den wissenschaftlichen oder nur den marktforscherischen Aspekt. In diesem Buch finden beide Sichtweisen Berücksichtigung. Der Leser lernt sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und den kometenten Umgang mit ihnen kennen. Er lernt, einen guten Fragebogen zu konzipieren und mit ihm ins Feld zu gehen und selbst Befragungen durchzuführen. Er lernt, die Antworten seiner Zielpersonen richtig zu verstehen und daraus Ergebnisse abzuleiten. Gleichzeitig befähigt die Lektüre auch, allgemeine Statistiken, wie sie uns zunehmend häufig in den Medien und im In-ternet präsentiert werden, kritisch zu lesen und zu hinterfragen. Ein wesentlicher Aspekt dieses Buches ist die intensive Sicht auf „Sprache“. Sie dient uns als Medium der Vermittlung zwischen Forscher und Befragtem und der behutsame und sorgsame Umgang mit Sprache ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen guter Markt- und Sozialforschung. „Märchen“ können dabei helfen, den „richtigen Blick“ für so manche statistischen Phänomene zu bekommen. Mehr als 50 Vorschläge für Übungen zum selbstständigen Weiterlernen verhindern, dass dieses Buch nur ein trockener, theoretischer Text bleibt. Die eigene Erfahrung vermittelt das, was gelernt werden soll, am allerbesten.

      Die standardisierte Befragung in der Markt- und Sozialforschung
    • Die Bereitstellung von Wohnraum ist das zentrale Produkt wohnungswirtschaftlicher Unternehmen. Um dieses Produkt in einem marktwirtschaftlichen Umfeld optimieren zu können, müssen alle Prozesse des Immobilienmanagements in einem gemeinsamen Instrument gebündelt werden. Der Ansatz des Housing-Asset-Managements berücksichtigt den Gesamtbestand der Unternehmung und die existierenden Interdependenzen. Er ermöglicht es auf Grundlage des Gesamtportfolios strategische Entwicklungsmöglichkeiten zu analysieren und abzuleiten. Das Buch stellt die Grundlagen des Housing-Asset-Managements vor und diskutiert Ziele, Rahmenbedingungen und Implikationen auf quantitative und qualitative Portfolioansätze. Entwicklungspotentiale klassischer Bestandsbewirtschaftung von Immobilienportfolios werden anhand aktueller Entwicklungen im Deutschen Raum verdeutlicht. Die Veränderungen des Wohnungsmarktes führen dabei zu einem zunehmenden Druck auf die Unternehmen, sich den neuen Marktbedingungen anzupassen. Nur wer den Übergang von einer bürokratisch-administrativen zu einer innovativ-strategischen Managementphilosophie umsetzen kann und die entscheidenden Grundzüge des Housing-Asset-Managements erfolgreich in allen Unternehmensbestandteilen umsetzt, wird sich im Markt behaupten können. Dieses Buch wendet sich an alle in Unternehmen Tätigen sowie an der Thematik Immobilienmamagement Interessierte.

      Housing-Asset-Management
    • Wissenschaft ist ein Männerberuf. Internationalisierung und Europäisierung sind Trends, die für eine geschlechtergerechte Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeitsbereichen eine Chance bieten, aber auch zu einem Rückschlag führen können. Der Band bilanziert bisherige Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und stellt sie in gesellschafts- und arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen. Mit Beiträgen u. a. von: Helga Schuchardt, Heide M. Pfarr, Ilse Modelmog, Karin Hausen, Hildegard Maria Nickel, Renate Berger, Hannelore Faulstich- Wieland, Sigrid Metz-Gökel, Peter Grottian. Herausgeberinnen: Birgit Sauer ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Sabine Lang ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.

      Wissenschaft als Arbeit - Arbeit als Wissenschaftlerin
    • Bewegung belebt und stärkt Körper und Seele; motivierende Bewegungserfahrungen sind daher ein wichtiger Aspekt im pädagogischen Alltag mit Kindern aller Altersstufen. BewegungKreativ richtet sich an engagierte, entdeckungsfreudige Erzieher und Pädagogen, die Freude und Interesse an Bewegung haben und diese ohne großen Aufwand in ihr jeweiliges Arbeitsfeld integrieren wollen. Der Leser findet in klar strukturierter Form eine Vielzahl praxiserprobter Spiele und Übungen zu ganz unterschiedlichen Aspekten von Bewegung und kreativer Bewegungsgestaltung. Leser, die neben praktischen Anregungen auch an spannendem Hintergrundwissen zum Thema interessiert sind, finden dies in kurzer, praxistauglicher Übersicht zu Beginn des Buches.

      BewegungKreativ
    • Erlebnispädagogische Aktionen bieten einzigartige Erfahrungen – sowohl den einzelnen Teilnehmern als auch der gesamten Gruppe. Das vorliegende Arbeitsbuch stellt Methoden, die man allgemein unter Erlebnispädagogik zusammenfasst, in ihren theoretischen und praktischen Bezügen vor. In einem ersten Teil widmen sich die Autoren den theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik. Neben einem Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Erlebnispädagogik bietet dieses Handbuch eine Auseinandersetzung mit Grundfragen erlebnispädagogischen Arbeitens, Informationen über Lernprozesse und deren effektive Gestaltung sowie über die Arbeit mit Gruppen. In einem zweiten Teil erhalten Laien und Profis einen umfassenden Einblick in die Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Einheiten, wobei die vorgestellten Aktionen und Ideen selbst mit einem kleinen Budget zu verwirklichen sind. Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen, die bei gruppenpädagogischen Aktionen zu bedenken sind, runden dieses unverzichtbare Handbuch ab.

      Erleben, Denken, Lernen
    • Für jeden Reiter, der zugleich auch einen Hund besitzt, ist der harmonische Ausritt mit seinen beiden Vierbeinern ein großer Traum. Doch das konfliktfreie Miteinander von drei so unterschiedlichen Lebewesen ist keine Selbstverständlichkeit, sondern will gemeinsam erlernt werden, damit der Ausritt nicht für alle Beteiligten zu einem stressigen Erlebnis und außerdem gefährlich wird. Dieses Buch zeigt auf, wie der eigene Hund zum verlässlichen Reitbegleiter wird, der gelassen an der Seite des Pferdes läuft und sicher auf die Kommandos des Reiters hört. Sobald die Grundvoraussetzungen hinsichtlich der Ausbildung von Pferd und Hund stimmen, können beide Schritt für Schritt aneinander gewöhnt werden und lernen dabei dank der Vermittlung durch den Menschen, den jeweils anderen Vierbeiner trotz gänzlich anderer Instinkte und Körpersprache zu tolerieren. Schritt für Schritt erläuterte und mit aussagekräftigen Fotos illustrierte Übungen – zunächst am Boden, dann auch vom Sattel aus – bereiten systematisch auf den ersten Ausritt vor. Für häufig auftretende Probleme hält die Autorin bewährte Lösungswege bereit und legt besonderen Wert darauf, dass jedes Tier seine eigene Persönlichkeit mitbringt, auf die der Mensch in der Erziehung verantwortungsvoll eingehen muss, damit auch die Dreiecksbeziehung beim Ausritt reibungslos funktionieren kann.

      Der Weg zum Reitbegleithund