Hundert Krankheitsbilder und ihre physiotherapeutische Behandlung sind in dem Band in alphabetischer Reihenfolge knapp und übersichtlich aufbereitet. Die Doppelseiten, die jeweils einem Krankheitsbild gewidmet sind, bieten auf der linken Seite Kurzinformationen zu Definition, Patientenbefragung bei Befund, Untersuchungstechniken, Komplikationen, Behandlungszielen und Therapie. Die rechte Seite enthält Abbildungen zum jeweiligen Krankheits-/Störungsbild sowie Illustrationen zu den im Text erwähnten Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
Christine Mayer Bücher






Deutschbuch - Sprach- und Lesebuch - Differenzierende Ausgabe 2020 - 10. Schuljahr
Schulbuch
- 356 Seiten
- 13 Lesestunden
Deutschbuch - Differenzierende Ausgabe sorgt mit vielseitigen und aktuellen Inhalten für begeisternde Deutschstunden und ermöglicht Ihren Lernenden einen motivierenden Zugang zum selbstständigen Lernen, insbesondere mit Blick auf Ausbildung und Beruf, sowie eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss. Klare Struktur im Dreischritt: Jedes Kapitel besteht aus drei Teilen, in denen der Hauptkompetenzbereich erarbeitet, erweitert und vertiefend geübt wird. Das Kapitel schließt mit einem Klassenarbeitstraining mit prüfungsrelevanten Aufgabenformaten oder einer Projektidee. Durchlässige, ausgewiesene Dreifachdifferenzierung: Klar formulierte Übungen auf drei Lernniveaus motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen - mit Starthilfen für Lernschwächere und Zusatzaufgaben für Leistungsstärkere. Erweiterte Differenzierung in Band 9 und 10: Extra ausgewiesene Zusatzaufgaben und -materialien für das erweiterte Niveau bereiten Schülerinnen und Schüler gezielt auf den gymnasialen Anschluss vor. Einfacher Kapiteleinstieg für alle: Die Einfach anfangen!- Seiten reaktivieren Vorwissen und Kompetenzen und bieten wichtigen Wortschatz zum Kapitel an. Nachhaltige Sprachförderung: Zusätzliche Sprachtraining- Seiten sind dort eingebunden, wo bei Schülerinnen und Schülern im Lese- und Schreibprozess üblicherweise sprachliche Schwierigkeiten auftreten. Gezielte Medienkompetenzförderung: Medienkompetenzen werden an thematisch und didaktisch sinnvollen Stellen gezielt vermittelt und abgerufen und sind im gesamten Schulbuch konsequent ausgewiesen. Transferfähige Methodenseiten: Wichtige Methoden und Arbeitstechniken werden auf den Methodenseiten kleinschrittig erklärt. Systematisch aufgebaute Rechtschreib- und Grammatikkapitel: Motivierende und für das eigene Schreiben relevante Übungen unterstützen Ihre Lernenden gezielt bei der Aneignung und Verfestigung von Grammatik- und Rechtschreibkenntnissen. Hilfreiches Orientierungswissen: Im Anhang sind die wichtigsten Methoden, Arbeitstechniken und Regeln klar und verständlich zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Zusätzliche digitale Medien zum Schulbuch: Audios und Erklärfilme im E-Book und in der App unterstützen den selbstständigen Lernprozess.
Im klinischen Bereich gewinnt die Stammzelltransplantation zunehmend an Bedeutung, doch es gibt wenig verfahrenstechnische Möglichkeiten diese Zellen in größer angelegtem Maßstab zu vermehren. Ziel der Arbeit war es einen Modulbioreaktor für die in vitro Expansion hämatopoetischer Stamm- und Vorläuferzellen zu entwickeln. Der Schwerpunkt lag auf der Isolierung definierter CD34+-Zellen aus Peripherblut sowie der Etablierung geeigneter Kulturbedingungen. Gereinigte Zellen konnten insbesondere mittels Duchflußcytometrie charakterisiert und die Entwicklung in die unterschiedlichen Blutzellen im Laufe der Kultur verfolgt werden. Die Schweizer Firma Sefar, stellte Textilgewebe und Gehäuseteile bereit und fertigte die Reaktoren. Ein plasmamodifiziertes Polyestergewebe diente als Zellträger, auf dem die Stammzellen adhärieren sollten. Ergebnisse der Adhärenz konnten mittels rasterelektronenmikroskopischer Präparationen herbeigeführt werden. Es wurden Modulreaktorläufe mit Zellen einer Leukämiezelllinie, Stammzellen aus Leukocytapheresen und Knochenmark in Polycarbonat-, Polystyrol- und Titangehäusen durchgeführt. Desweiteren wurde ein Ansatz in Kulturschalen verfolgt, bei dem Stammzellen in Collagengele eingegossen wurden, um ein natürlicheres dreidimensionales Kultursystem zu etablieren.
Children and youth at risk
- 315 Seiten
- 12 Lesestunden
Childhood and youth have been beset with risks at all times and in all geographic and cultural environments. What is perceived, discussed, described and investigated as a risk, however, is subject to considerable change over time. This shows in its specific effects on educational practices, institutions, theories, and political measures. The focus of this book is a look at the historical development, shaping, and construction of risk elements in childhood and youth and their pedagogical implications and effects. This issue is being approached and explored from different angles: There are the restrictions, controls, dangers and constraints affecting children in their physical, psychological and social development. There are the ideas and conceptions of education struggling for moral and social dominance at the individual and societal level. And there are the dangers and threats posed by children and youths themselves.