Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Honecker

    2. Mai 1934 – 2. Juni 2021
    Das Denken
    Protestantismus in Europa
    Das Denken
    Gegenstandslogik und Denklogik
    Das Recht des Menschen
    Zu Gast beim Anderen. Evangelisch-katholischer Fremdenführer
    • 2017

      Ethik ist scheinbar etwas Selbstverständliches und Eindeutiges. Bei näherem Hinsehen zeigt sich freilich immer wieder, dass ethische Fragestellungen und Argumentationen in einen Irrgarten, ein Labyrinth führen können. Honecker beleuchtet Problemfelder theologischer Ethik und skizziert Wege durch das Labyrinth. Er erörtert Grundfragen theologischer Ethik und fragt, was evangelische Sozialethik ausmacht und wo sie - zwischen Kirche und Welt - ihren Ort hat. Dabei hängen Pluralismus als unhintergehbares Faktum und die Notwendigkeit von Toleranz in modernen pluralistischen Gesellschaften eng zusammen. Nach einem Blick auf Dietrich Bonhoeffers „Ethik“ in heutiger Perspektive widmet sich Honecker abschließend dem Verhältnis von Predigt und Ethik.

      Auf der Suche nach Orientierung im Labyrinth der Ethik
    • 2016

      Das Denken

      Versuch einer gemeinverständlichen Gesamtdarstellung

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Nachdruck des Originals von 1925 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Strömungen. Der Text bewahrt die Authentizität und den Stil der Epoche, was ihn zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Literaturinteressierte macht. Die Themen und Charaktere spiegeln die Herausforderungen und Werte der Gesellschaft wider und laden den Leser ein, die Vergangenheit neu zu entdecken. Ideal für alle, die sich für Literaturgeschichte und die Entwicklung von Ideen interessieren.

      Das Denken
    • 2012

      Gegenstandslogik und Denklogik

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Martin Honecker präsentiert in diesem 1921 veröffentlichten Werk seine innovative Vision zur Neugestaltung der Logik. Als deutscher Psychologe und Philosoph erforscht er grundlegende Konzepte und fordert eine grundlegende Überarbeitung traditioneller Denkweisen. Seine Ideen bieten einen frischen Blick auf logische Strukturen und deren Anwendung in der Philosophie, was sowohl für Wissenschaftler als auch für Interessierte an philosophischen Fragestellungen von Bedeutung ist.

      Gegenstandslogik und Denklogik
    • 2012

      Nachdruck des Originals von 1925, bietet diese Ausgabe einen Einblick in die zeitgenössischen Themen und Stilrichtungen der damaligen Zeit. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und Sammler.

      Das Denken
    • 2012

      Die Barmer Theologische Erklärung und ihre Wirkungsgeschichte

      374. Sitzung am 20. April 1994 in Düsseldolf

      • 44 Seiten
      • 2 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisDie Barmer Theologische Erklärung und ihre Wirkungsgeschichte.I. Einleitung.II. Der historische Ort der Barmer Synode.III. Interpretation der Theologischen Erklärung.N. Offene Grundsatzfragen.V. Ausblick.Zusammenfassung der Diskussion.Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche.Ein Wort des Bruderrates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum politischen Weg unseres Volkes.

      Die Barmer Theologische Erklärung und ihre Wirkungsgeschichte
    • 2008

      Recht in der Kirche des Evangeliums

      • 548 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Evangelisches Kirchenrecht entstand als Folge der Reformation und unterscheidet sich vom kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche. Ob ein Recht der Kirche mit dem Evangelium vereinbar ist, ist in der evangelischen Kirche und Theologie allerdings nach wie vor strittig. Die Erfahrungen im Kirchenkampf haben die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Rechts und der Ordnung der Kirche gerichtet. Es entstand auf juristischer Seite eine evangelische Rechtstheologie, die in der evangelischen Theologie und im Theologiestudium freilich allenfalls eine marginale Rolle spielt. Martin Honecker befasst sich zum einen mit der Grundsatzdiskussion im evangelischen Kirchenrecht, mit der Frage nach den theologischen Voraussetzungen von Kirchenrecht und mit notwendigen Unterscheidungen wie dem Staatskirchenrecht, dem innerkirchlichen Organisationsrecht und dem Recht des geistlichen Auftrags. Dazu ist die Berücksichtigung wesentlicher geschichtlicher Entwicklungen evangelischen Kirchenrechts notwendig. Weiterhin diskutiert der Autor konkrete Probleme im Überschneidungsfeld von Theologie und Recht, wie Fragen der Kirchenmitgliedschaft und Kirchenzugehörigkeit, von Kirchenzucht, Visitation, Lehrbeanstandung, innerkirchlichen Grundrechten oder der Auswirkung der Ökumene auf das Kirchenrecht. So soll auf der einen Seite Theologen deutlich gemacht werden, welches Gewicht das Kirchenrecht in der kirchlichen Praxis hat. Auf der anderen Seite sollten Juristen bedenken, dass in Grundfragen des Kirchenrechts der Dialog mit der Theologie notwendig ist.

      Recht in der Kirche des Evangeliums
    • 2005

      Ein Protestant empfängt einen Katholiken in seinem Kirchenraum und erklärt ihm diesen - und umgekehrt! Vom äußeren Erscheinungsbild des Gottesraumes führen die Autoren den imaginären Gast in die inneren Anliegen ihrer Konfession ein.

      Zu Gast beim anderen
    • 2002

      Ausgangspunkt dieser Studien zur Grundlegung und Anwendung theologischer Ethik bildet eine Ortsbestimmung theologischer Ethik in einer säkularisierten Gesellschaft. Die drei Teile behandeln: 1. Anthropologische Grundlagen: Grundbegriffe und fundamental-anthropologische Voraussetzungen ethischen Nachdenkens wie Vernunft, Affekt, Erfahrung, Gewissen, Glaube, Tugend. 2. Theologische Perspektiven: Ethische Fragestellungen im Horizont theologischer Aussagen wie Schöpfung, Versöhnung, christliche Hoffnung, Schriftverständnis, Tabu. 3. Gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen: Veranschaulichung theologischer Ethik anhand konkreter Probleme wie Menschenrechte, Familienförderung, Christentum in Europa, Euthanasie und Sterbehilfe, Bioethik.

      Wege evangelischer Ethik
    • 2001

      Evangelisches Soziallexikon

      • 1030 Seiten
      • 37 Lesestunden

      Eigene Urteilsbildung erfordert Sachkenntnisse. Angesichts gravierender Veränderungen in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche sind neue Schwerpunkte in verschiedenen Themenfeldern notwendig. Dazu zählen Informationstechnik, Bio- und Gentechnik, neue Medien, Globalisierungsprobleme, die Folgen der deutschen Einigung sowie der komplexe Prozess der europäischen Zusammenarbeit. Mit über 500 Artikeln bietet das Evangelische Soziallexikon zuverlässige, prägnante und allgemeinverständliche Informationen und lässt die Vielfalt theologischer, ethischer und gesellschaftlicher Wertungen in der deutschen evangelischen Christenheit zu Wort kommen. Im Anhang sind alphabetisch Biogramme von Persönlichkeiten aufgeführt, die für die sozialethische Diskussion in der europäischen Kirche bedeutend sind. Dieses Werk gilt als eine der wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres im evangelischen Buchmarkt und ist unverzichtbar für politische, behördliche sowie private Bibliotheken, die sich sozialen Themen widmen. Es vereint die unterschiedlichen evangelischen Perspektiven zum sozialen Handeln und akademischen Denken in kompakter Form und verdeutlicht den grundlegenden Konsens, der den Protestantismus prägt. Mit diesem Lexikon hat der Protestantismus sein soziales Kompendium in bewährter Qualität und auf dem neuesten Stand wiederhergestellt.

      Evangelisches Soziallexikon