Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Fischer

    "Am Du zum Ich" - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber
    Hin zum Ende: Erlebnisse eines Träumers. Life is a Story - story.one
    Baby Food
    Hubble, ein neues Fenster zum All
    Mission Jupiter
    Das Hubble-Universum
    • 2022

      Die Erzählungen laden Leser jeden Alters ein, über eine mögliche Zukunft nachzudenken und ihre Träume zu erkunden. Sie regen dazu an, sich mit Themen wie Hoffnung und Veränderung auseinanderzusetzen und vermitteln eine Botschaft, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene von Bedeutung ist. Die Geschichten schaffen eine Verbindung zwischen Fantasie und Realität, und ermutigen dazu, die eigenen Vorstellungen von einem besseren Morgen zu entwickeln.

      Geschichten von morgen. Life is a Story - story.one
    • 2022
    • 2021

      Die Erzählungen bieten einen faszinierenden Einblick in außergewöhnliche Erlebnisse, die das Leben der Protagonisten prägen. Sie beleuchten die Absurditäten des Alltags und zeigen, wie unerwartete Situationen zu tiefgreifenden Einsichten führen können. Mit einem humorvollen und nachdenklichen Stil werden die Leser auf eine Reise durch skurrile und bewegende Momente mitgenommen, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.

      Hin zum Ende: Erlebnisse eines Träumers. Life is a Story - story.one
    • 2021

      Nachhaltigkeit erzählen

      Durch Storytelling besser kommunizieren?

      Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern. Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern – Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung – eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen. Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation – Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.

      Nachhaltigkeit erzählen
    • 2019
    • 2017

      Eskalation und Deeskalation von Commitments

      Eine empirische Untersuchung der Rolle erlebter und antizipierter Emotionen

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Daniel Fischer untersucht das bislang bestehende Wissensdefizit hinsichtlich der Bedeutung erlebter und antizipierter Emotionen im Rahmen der Eskalation und Deeskalation von Commitments. Aufbauend auf einem eigens dafür entwickelten theoretischen Bezugsrahmen wird eine großzahlige empirische Befragung projektverantwortlicher Entscheidungsträger durchgeführt. Es wird gezeigt, dass erlebte und antizipierte Emotionen Einfluss auf die Eskalationstendenz nehmen und bedeutende Mediatoren der Wirkungen eingesetzter Deeskalationsmaßnahmen sind.

      Eskalation und Deeskalation von Commitments
    • 2016

      Die Studienarbeit befasst sich eingehend mit der Bilanzierung von Sachanlagen gemäß dem International Accounting Standard 16 (IAS 16). Sie analysiert die relevanten Vorschriften und deren Anwendung in der Praxis, um ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und Herausforderungen der Bilanzierung in diesem Bereich zu vermitteln. Die Arbeit erzielt eine Note von 1,3 und spiegelt damit die hohe Qualität der Analyse und Argumentation wider.

      Die Bilanzierung von Sachanlagevermögen gemäß IAS 16
    • 2016

      Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Unternehmensbewertungen für den langfristigen Erfolg und die Stabilität von Unternehmen, insbesondere im Kontext vergangener Wirtschaftskrisen. Sie betont die Notwendigkeit, die aktuelle Geschäftslage präzise zu analysieren und zukunftsorientiert auf die Interessen der Shareholder auszurichten. Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist die Ermittlung des Unternehmenswerts, der durch verschiedene DCF-Verfahren detailliert diskutiert wird. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Entscheidungsfindung von Investoren und Führungskräften.

      Unternehmensbewertung nach dem DCF-Verfahren. Ein Kurzüberblick
    • 2016

      Die kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen ist eine zentrale Herausforderung des strategischen Managements. In der Studienarbeit wird ein Defizit in der strategischen Unternehmensführung aufgezeigt, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der Bedrohung durch internationale Wettbewerber. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen langfristig höhere Rentabilität erzielen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Wettbewerbsstrategien, die es Firmen ermöglichen, sich erfolgreich zu positionieren und Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten zu erlangen.

      Generische und hybride Wettbewerbsstrategien. Ansätze nach Porter