Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl E. Weick

    31. Oktober 1936

    Dieser amerikanische Organisationstheoretiker ist bekannt für die Einführung grundlegender Konzepte wie "loose coupling", "mindfulness" und "sensemaking" in die Organisationsforschung. Seine Arbeit beeinflusst maßgeblich, wie wir komplexe Systeme und Entscheidungsprozesse innerhalb von Organisationen verstehen und analysieren. Er zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, subtile Dynamiken und die Funktionsweisen von Organisationen trotz scheinbarer Mehrdeutigkeit aufzudecken. Seine Erkenntnisse bleiben für jeden, der sich für die Natur menschlicher Zusammenarbeit und Führung interessiert, von zentraler Bedeutung.

    Managing the Unexpected
    Making Sense of the Organization
    Das Unerwartete managen
    Der Prozess des Organisierens
    • Weicks Sozialpsychologie des Organisierens ist keine Organisationstheorie im üblichen Sinne. Die strukturellen Merkmale von Organisationen, ihre Zielsetzungen, die Aufgabenteilung, die Ordnung der Entscheidungsprozesse - all dies zentrale Gegenstände der klassischen Organisationslehren - interessieren hier erst in zweiter Linie. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage, wie Organisationen ihre Umwelt und sich selbst verstehen. Weick möchte eine Epistemologie des Organisierens schaffen, die selbst wieder eine Wirkung im Prozeß des Organisierens zu entfalten vermag, weil sie Begriffe bereitstellt, mit denen Menschen in Organisationen ihr Handeln begreifen können. In diesem Sinne wäre Weicks Theorie des Organisierens zugleich eine Metatheorie.

      Der Prozess des Organisierens
    • Das Unerwartete managen

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Zu den größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, gehört der Umgang mit dem Unerwarteten. Obwohl traditionelle Managementpraktiken darauf angelegt sind, unerwartete Bedrohungen zu vermeiden, machen sie die konkrete Situation häufig nur noch schlimmer. Karl Weick, der zu den profiliertesten Organisationsforschern weltweit gehört, und Kathleen Sutcliffe haben sich intensiv mit Unternehmen und Organisationen, die mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit arbeiten müssen (wie zum Beispiel Fluggesellschaften, Atomkraftwerke oder Feuerwehrmannschaften), auseinandergesetzt. Diese High Reliability Organizations, kurz HROs, haben bestimmte Handlungsabläufe entwickelt, an denen sich alle Organisationen orientieren können, um unerwartete Ereignisse und Entwicklungen besser zu verstehen und kreativ zu bewältigen. Dieses Buch zeigt Beratern und Topmanagern, wie sie ein kollektives Umfeld von Aufmerksamkeit und Wachheit schaffen, und die Fähigkeit fördern, Fehler zu entdecken und zu korrigieren, bevor sie zur Krise eskalieren. Die Autoren veranschaulichen ihren praktischen und lösungsorientierten Ansatz mit zahlreichen Fallbeispielen.

      Das Unerwartete managen
    • Making Sense of the Organization

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,2(46)Abgeben

      This volume brings together the best-known and most influential articles on sensemaking in organizations by one of its most distinguished exponents, Karl Weick. Brings together the best most influential articles written by one of the gurus of sensemaking - Karl Weick. schovat popis

      Making Sense of the Organization
    • Managing the Unexpected

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,1(37)Abgeben

      High reliability organizations (HROs), such as ER units in hospitals or firefighting units, are designed to perform under stress and pressure. This work aims to turn your organization into a panic-proof unit that can handle any emergency.

      Managing the Unexpected