Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Richter

    Heilsteine und ihre Signatur
    Feldpostbriefe/ Tagebücher 1940-1945
    Patient Beethoven
    Global strategische Entwicklungen bis ins Jahr 2030 und ihre Auswirkungen auf die Ausprägung von Gewalt und Krieg
    Langfristige globale strategische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die sicherheitspolitische Ausrichtung der EU und ihr Einfluss auf die Streitkräfte
    Die Stimme
    • Die Stimme

      Grundlagen, künstlerische Praxis, Gesunderhaltung

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Ein umfassender Ratgeber zur Stimme, unverzichtbar für alle, die beruflich viel sprechen oder singen. In verständlicher Sprache wird die Funktionsweise und das Ausdruckspotenzial der Stimme erläutert, stets mit einem Fokus auf die künstlerische Praxis. Atemtechniken, Stimmbildung und Stimmtraining werden behandelt, ebenso wie Strategien zur Vermeidung und Überwindung von Stimmkrisen. Experten aus Stimmphysiologie, Gesangspädagogik, akustischen und psychosomatischen Bereichen bereichern den Inhalt und machen die Vielfalt des „Kosmos Stimme“ begreifbar. Das Buch bietet Einblicke in Anatomie, Physiologie, Akustik und psychologische Aspekte der Sing- und Sprechstimme und richtet sich an Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäden, Stimmtherapeuten und Ärzte. Es behandelt Stimmlagen, -gattungen und -register im klassischen und populären Gesang und enthält praktische Hinweise zur Pflege und Gesunderhaltung der Stimme. Die Begeisterung für Musik und Gesang ist tief im kollektiven Bewusstsein verankert, und immer mehr Menschen singen in Chören und möchten mehr über die Gesundheit ihrer Stimme erfahren. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Stimminteressierten, die die Gesundheit ihrer Stimme schätzen.

      Die Stimme
    • Die Diplomarbeit analysiert den Einfluss globaler Trends bis 2030 auf die Sicherheitspolitik und das internationale System. Sie nutzt Methoden der Zukunftsforschung, insbesondere Trendanalysen und Szenarientechniken, um verschiedene zukünftige Entwicklungen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet spezifische Trendfelder, die entscheidend für die Gestaltung der internationalen Beziehungen und sicherheitspolitischen Strategien sein könnten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die dynamischen Veränderungen im internationalen Kontext zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die globale Sicherheit zu evaluieren.

      Langfristige globale strategische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die sicherheitspolitische Ausrichtung der EU und ihr Einfluss auf die Streitkräfte
    • Die Studienarbeit untersucht den Wandel von Gewalt und Krieg im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Sie analysiert globale Trends wie demographische, umweltbezogene und technologische Entwicklungen bis 2030 und deren potenzielle sicherheitspolitische Bedrohungen. Der Charakter von Krieg verändert sich hin zu asymmetrischen Formen, während eine Kommerzialisierung von Gewalt erkennbar wird.

      Global strategische Entwicklungen bis ins Jahr 2030 und ihre Auswirkungen auf die Ausprägung von Gewalt und Krieg
    • Patient Beethoven

      Der Mensch, seine Krankheiten und die Medizin seiner Zeit

      Weltweit dürfte Beethoven der bekannteste schwerhörige Musiker sein. Aus musikermedizinischer Perspektive wird nachgezeichnet, wie Beethoven nicht nur an seiner bis zur sozialen Taubheit zunehmenden Schwerhörigkeit litt, sondern auch an diversen anderen Krankheiten. Was wusste man darüber zur Zeit Beethovens und wie konnte man ihn behandeln? Wie ging Beethoven selbst mit seinen Krankheiten um und wie war es ihm möglich, weiter zu komponieren? Und hätte man Beethoven heute besser helfen können? Dazu wird der heutige Stand der physiologischen und psychosomatischen Forschung zu diesen Fragen miteinbezogen.

      Patient Beethoven
    • Ein neuer Ansatz in der Steinheilkunde Am Anfang setzt sich Bernhard Richter mit der Steinheilkunde und ihren Kritikern auseinander, mit dem wissenschaftlichen Ansatz und mit der Erweiterung um die Geisteswissenschaft. Dann führt er aus, was die Signaturenlehre ist und wie sie uns hilft, das Wesen der Minerale zu verstehen. Er beschreibt die Dreigliederung des Menschen und ihre Parallelen im Mineralreich, die irdischen und kosmischen Bildekräfte sowie den Antagonismus von Schwefel- und Salzprozess. So gewinnen wir eine geisteswissenschaftliche Sicht auf das Wesen und die Biografie eines Minerals, und mit ihrer Hilfe zeigt er am Beispiel des Malachits, wie mögliche Analogieschlüsse die Wirkung auf den menschlichen Körper erklären. Bernhard Richter skizziert ein erweitertes Menschenbild mit einem neuen Verständnis für Krankheit und Gesundheit, die zu einer geisteswissenschaftlich begründeten »Integrativen Steinheilkunde«führen. Damit stößt er ein Tor auf zu einem weiten Feld weiterer Forschung, welche der Steinheilkunde einen anerkannten Platz unter den naturheilkundlichen Methoden sichern kann.

      Heilsteine und ihre Signatur
    • Seit langem ist bekannt, dass Orchestermusiker beim Spielen Schallpegeln ausgesetzt sind, die hörschädigend wirken können. Seine Aktualität erfährt das Thema Gehörschutz im Orchester durch die EG-Arbeitsschutzrichtlinie „Lärm“ (2003/10/EG), welche im März 2007 in die nationale Lärm- und Vibrations-Arbeitschutzverordnung umgesetzt wurde und mit Übergangsfrist auch für den Musiksektor im Frühjahr 2008 verbindlich in Kraft tritt. Es werden sowohl der Wissensstand zum Thema Hörbelastung im Orchester als auch die Ergebnisse einer eigenen umfangreichen Untersuchung zur aktuellen Praxis von Gehörschutz in deutschen Orchestern vorgestellt, welche die Autoren 2006 und 2007 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt haben. Es zeigte sich, dass nur etwa ein Sechstel der befragten 429 Orchestermusiker Gehörschutz verwenden und dass ein großer Teil der Orchestermusiker sowie künstlerische und administrative Leitungen teilweise unzureichend über Möglichkeiten des Gehörschutzes informiert waren. Gehörschutz im Orchester sollte in einem multidimensionalen Ansatz erfolgen, in dem sowohl die gesetzlichen Regelungen als auch die Besonderheiten, Erfordernisse und Limitierungen des Arbeitsplatzes „Orchester“ und der betroffenen Musiker gleichermaßen berücksichtigt werden. Hierfür werden abschließend praktische Empfehlungen gegeben.

      Gehörschutz im Orchester