Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Smend

    Lehrbuch der alttestamentlichen Religionsgeschichte
    Der Prophet Ezechiel
    Die Weisheit Des Jesus Sirach: Hebräisch Und Deutsch
    Jahwekrieg und Stämmebund
    Rechtsprobleme in Staat und Kirche
    Die Entstehung des Alten Testaments
    • 2019

      Rudolf Smend zählt zu den bedeutenden Staatskirchen- und Kirchenrechtlern der jungen Bundesrepublik. Dieser Band realisiert seinen Plan, verstreut veröffentlichte Beiträge zum Kirchen- und Staatskirchenrecht parallel zu seinen „Staatsrechtlichen Abhandlungen“ gebündelt der Leserschaft zur Verfügung zu stellen. Als Gründungsleiter des Kirchenrechtlichen Instituts nahm Smend an der Neuvermessung dieser Rechtsgebiete teil und machte Einsichten aus dem Kirchenkampf fruchtbar. Breite historische Kenntnis und hohe Sensibilität für die Problemlagen kennzeichnen seinen Stil. Smend legte keinen in sich geschlossenen Entwurf vor, sondern erörterte akute Fragestellungen. Die Beiträge sind nicht nur von wissenschaftsgeschichtlichem Interesse, sondern vermitteln bis heute maßgebliche Einsichten zum Verhältnis von Staat und Kirche, zum Körperschaftsstatus, zum kirchlichen Verfassungsrecht und zu Methodenfragen im Kirchenrecht.

      Abhandlungen zum Kirchen- und Staatskirchenrecht
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale zeugen von der historischen Relevanz und der Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Die Weisheit Des Jesus Sirach: Hebräisch Und Deutsch
    • 2018

      Der Prophet Ezechiel

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in authentischer Form zu erleben. Der Verlag Antigonos legt besonderen Wert darauf, solche Bücher in gutem Zustand zu präsentieren, um das kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zu vergangenem Wissen und den Gedanken der damaligen Zeit.

      Der Prophet Ezechiel
    • 2017

      Kritiker und Exegeten

      Porträtskizzen zu vier Jahrhunderten alttestamentlicher Wissenschaft

      • 1005 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Die Hebräische Bibel der Juden, das Alte Testament der Christen ist seit dem Beinn der Neuzeit Gegenstand vielfältiger historisch-kritischer Bemühung gewesen, an der sich eine große Zahl bedeutender Gelehrter aus verschiedenen Nationen und Konfessionen beteiligt hat. Das Buch von Rudolf Smend, Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, führt 54 von ihnen vor, darunter J. Buxtorf, B. Spinoza, J. Astruc, R Lowth, J. D. Michaelis, J. G. Herder, E. W. Hengstenberg, A. Kuenen, J. Wellhausen, B. Duhm, R. Kittel, H. Gunkel, M. Buber, A. Alt, W. Vischer, G. v. Rad, M. Noth, I. L. Seeligmann, W. Zimmerli, H. W. Wolff. Rudolf Smend ist der Meinung, dass jeder von ihnen zu seinem Teil, auf seine Weise und natürlich auch in seinen Grenzen das Ganze dieser Wissenschaft repräsentiert und dass sich von jedem noch heute etwas lernen lösst. Besonderer Wert wird darauf gelegt, sie auch mit ihren eigenen Worten zu charakterisieren. In der Begegnung mit ihnen begegnet man auch dem großen Gegenstand, dem sie alle gedient haben.

      Kritiker und Exegeten
    • 2014

      Die Biblische Theologie untersucht die biblische Religion und deren historische Entwicklung, weniger aus theologischer Sicht, sondern als Geschichtsdisziplin. Sie betont den Unterschied zwischen kirchlicher Lehre und biblischer Religion, basierend auf der Erkenntnis der historischen Wahrheit der Bibel. Dieses Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1899.

      Lehrbuch der alttestamentlichen Religionsgeschichte
    • 2014

      Die Untersuchung konzentriert sich auf die Erzählung des Hexateuchs und berücksichtigt die Gesetzescorpora nur in Bezug auf deren Bedeutung für die Erzählung. Die Analyse und Rekonstruktion dieser Texte bleibt eine zentrale Aufgabe der Alttestamentlichen Wissenschaft. Das Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1912.

      Die Erzählung des Hexateuch auf ihre Quellen untersucht
    • 2014

      Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Verfassung und Verfassungsrecht.
    • 2010

      Es ist ein berühmtes Rarissimum in der Universitätsgeschichte, dass in Basel der Lehrstuhl für die hebräische Sprache 144 Jahre lang (1588–1732) von einer einzigen Familie besetzt wurde: von Johannes Buxtorf aus Kamen in Westfalen, seinem Sohn Johannes II, seinem Enkel Johann Jakob und seinem Urenkel Johannes III. Die beiden Erstgenannten waren streitbare Vertreter der reformierten Orthodoxie in einer sich wandelnden geistigen und theologischen Welt und zugleich unter den Christen ihrer Zeit die besten Kenner des nachbiblischen Judentums. Ihre zahlreichen Werke, darunter eine Ausgabe der hebräischen Bibel mit rabbinischem Apparat sowie mehrere Lexika und Grammatiken des Hebräischen und Aramäischen, erschlossen den Theologen mehrerer Generationen die Methoden und Resultate der jüdischen Gelehrsamkeit. Der dritte und der vierte Buxtorf haben das ihnen überkommene Erbe nicht wesentlich gemehrt, aber als hoch angesehene Personen in der Basler Universität, Stadt und Kirche klug und erfolgreich verwaltet.

      Vier Epitaphe - die Basler Hebraistenfamilie Buxtorf
    • 2009

      Zwischen Mose und Karl Barth

      Akademische Vorträge

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Theologie gehört in die Universität. Dafür plädiert dieses Buch nicht durch wissenschaftstheoretische Erörterungen, sondern indem ein Theologe theologischen und nichttheologischen Hörern und Lesern vielseitig, detailliert und lebendig aus seiner biblisch-exegetischen Arbeit berichtet, von Höhepunkten und Krisenzeiten deutscher Universitäten und ihrer theologischen Fakultäten erzählt und bedeutende Gestalten am Schnittpunkt zwischen Theologie und breiterer Öffentlichkeit porträtiert. Die Spannweite reicht vom ältesten Israel über die Aufklärung und das 19. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart: in unmittelbarer Rückschau wird die Göttinger theologische Fakultät während der Hitlerzeit, aus eigener Erinnerung der Mensch und Lehrer Karl Barth dargestellt.

      Zwischen Mose und Karl Barth