Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Meier

    Ressort, Sparte, Team
    Journalismusforschung
    Bruchstücke und tektonische Verschiebungen
    Weltreligionen im Überblick
    Journalistik
    Lustige KREUZWORT-Rechtschreib-Spiele mit dem Grundwortschatz - 5. Schuljahr
    • 2024
    • 2014

      Die Redaktion ist bislang eine vernachlassigte Institution der Medienethik. Der Band begrundet, warum sich dies im digitalen Zeitalter andert: Weil die journalistische Marke als verlasslicher Informationsgarant in der Flut der digitalen Welt sichtbar sein soll, werben Redaktionen um Vertrauen beim Publikum. Instrumente, die redaktionelles Arbeiten transparent machen und die der Qualitatssicherung dienen, institutionalisieren das Gesprach zu Verantwortung und Qualitat in der Redaktion und mit dem Publikum: z.B. Konzepte offener Redaktionen, Ombudsstellen oder qualitatsfordernde Routinen und Strukturen."

      Die Redaktion als Institution der Medienethik
    • 2013

      Journalismusforschung

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Journalismus befindet sich in einem vielschichtigen Umbruch und bedarf mehr denn je einer wissenschaftlichen Begleitung. Der Band bietet eine Standortbestimmung der Journalismusforschung. Die Autoren sind Kenner der Forschungsbereiche, deren Theorien, Fragen und Ergebnisse sie für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker kompakt präsentieren.

      Journalismusforschung
    • 2013

      In diesem Band findet der interessierte Leser Zahlen, Daten und Fakten von und über Nidderau. Insbesondere die heimatgeschichtlichen Aufsätze sind sicher gerne gelesen. Darüber hinaus hat Dr. Richard Bokorny in den Erinnerungen von Günter Simon und Karl-Heinz Fuß geblättert und gesichtet. In einem Aufsatz berichtet Winfried Herget über die Windecker Hauptschule und mit dem Soldatenhandel hat sich Gerd Brodt befasst und stellt in Band 14 seine Forschungsergebnisse vor.

      Erlebt - entdeckt - erfasst: Vergangenes und Gegenwärtiges aus einer lebendigen Stadt mit Geschichte
    • 2009

      Das neue Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und die dazugehörige Verordnung verpflichtet alle Berufskraftfahrer (LKW/Bus) nun aller 5 Jahre eine 35-stündige Weiterbildung nachzuweisen und in den Führerschein eintragen zu lassen. Mit Blick auf dieses Gesetz und speziell für den Themenbereich „Recht und Gesundheit“ haben wir dieses Buch entwickelt. Es beinhaltet komplett die vorgeschriebenen Themen 2.1, 3.3 und 3.4 der Verordnung zum BKrFQG. Damit eignet sich das Buch als Unterlage für die Seminare, aber auch auf Grund seiner Praxisnähe für die Information Ihrer Fahrer. Das Taschenbuch ist knapp aber einprägsam gestaltet, enthält Tipps für die tägliche Arbeit, versucht aber auch den zum Teil langjährigen Erfahrungen der Fahrer gerecht zu werden. Band 5 - „ Recht und Gesundheit“ Kenntnisse der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen Einhaltung Lenk- und Ruhezeiten Einsatz und Nutzung des Fahrtenschreibers, digitalen Tachographen Gesundheit am Arbeitsplatz z. B. Ergonomie, Ernährung, Konditionierung Auswirkung von Alkohol, Medikamenten und Suchtmitteln Symptome, Ursache und Wirkung von Müdigkeit und Stress Zusätzlich erscheint ein Gesamtband, der inhaltlich die 5 Bände zusammenfasst. Eine Trainer-CD-ROM als Powerpoint-Präsentation ist in Vorbereitung.

      Berufskraftfahrer-Weiterbildung Lkw
    • 2008
    • 2007

      Eine kompakte und verständliche Einführung in die Journalistik. Anwendungsorientiert und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt. Der Autor thematisiert auch aktuelle Debatten der Journalistik - über Qualität, Ethik und die Zukunft des Journalismus. Für das Studium der Journalistik im Haupt- und Nebenfach sowie für das Selbststudium mit dem Berufsziel Journalismus. Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 9 1 Journalistik und Journalismusforschung. 12 1.1 Gegenstand und Perspektiven des Fachs. 12 1.1.1 Was ist Journalismus?. 12 1.1.2 Journalismus und Demokratie. 14 1.1.3 Was ist Journalistik?. 17 1.1.4 Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft. 20 1.2 Theorien des Journalismus. 23 1.2.1 Wissenschaftliche Theorie und Alltagstheorie. 23 1.2.2 Übersicht: Neun Theoriekonzepte. 25 1.2.3 Beispiel I: ein systemtheoretischer Ansatz. 27 1.2.4 Beispiel II: Cultural Studies als kulturtheoretischer Ansatz. 35 1.3 Journalismusforschung. 39 1.3.1 Grundlagen empirischer Sozialforschung. 39 1.3.2 Methoden empirischer Journalismusforschung. 47 1.3.3 Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung. 57 2 Journalismus in der Gesellschaft. 65 2.1 Die fünf Ebenen des Journalismus. 65 2.2 Geschichte und Wandel des Journalismus. 69 2.2.1 Etappen der Journalismusgeschichte. 70 2.2.2 Beispiele für lange wirkende Traditionen. 78 2.3 Kommunikationsfreiheit und Mediensysteme. 81 2.3.1 Kommunikationsfreiheit als Kennzeichen demokratischer Mediensysteme. 82 2.3.2 Mediensysteme im Vergleich. 85 3 Journalismus und sein Publikum. 93 3.1 Publikumsforschung. 93 3.2 Mediennutzung im Wandel. 104 3.3 Wirkung des Journalismus. 111 4 Medienorganisationen. 121 4.1 Medien und Massenkommunikation. 121 4.2 Organisationsformen und Ökonomie der Massenmedien. 124 4.2.1 Privatwirtschaftlich und öffentlich-rechtlich. 125 4.2.2 Der Doppelcharakter privatwirtschaftlicher Medienorganisationen. 127 4.2.3 Medienkonzentration und Medienmultis. 133 4.2.4 Ökonomische Herausforderungen durch das Internet. 137 4.3 Medienlandschaft Deutschland: Basisdaten. 141 4.3.1 Nachrichtenagenturen. 142 4.3.2 Presselandschaft. 143 4.3.3 Rundfunklandschaft. 148 4.3.4 Perspektiven. 153 4.3.5 Exkurs: Österreich und die Schweiz. 155 4.4 Redaktionsorganisation. 159 5 Journalistische Routinen. 172 5.1 Journalismus, Realität und Objektivität. 172 5.2 Darstellungsformen und Berichterstattungsmuster. 179 5.3 Nachrichtenauswahl. 191 5.4 Journalismus und Public Relations. 198 6 Die Journalisten. 203 6.1 Journalismus als Beruf. 203 6.2 Ausbildung und Kompetenzen. 216 7 Aktuelle Debatten der Journalistik. 224 7.1 Qualität und Qualitätsmanagement. 224 7.2 Ethik. 233 7.3 Die Zukunft des Journalismus. 245 Literaturempfehlungen. 260 Literaturverzeichnis. 262 Register. 273

      Journalistik
    • 2004
    • 2003

      In Frage- und Antwortform bietet dieses kompakte chronologisch Nachschlagewerk das wichtigste Wissen zu den Religionen dar. ca. 200 Abbildungen tragen zur Veranschaulichung der Texte bei.

      Weltreligionen
    • 2002

      Eines der Kernprobleme innovativen Redaktionsmanagements bei Tageszeitungen sind die starren Ressortgrenzen: Redakteure arbeiten nur für die eigene Sparte. Neue Konzepte wollen dagegen das Planen, Recherchieren und Schreiben für das gesamte Blatt fördern. Stichworte wie Rechercheteam, Themenplanung oder Autorenzeitung kennzeichnen die Ideen der Redaktionsmanager. Aber wie viele und welche Redaktionen experimentieren mit neuen Strukturen? Auf welche Strategien greifen sie dabei zurück? Und wie erfolgreich sind sie? In dieser Studie werden die alten und neuen Ressortstrukturen beschrieben und evaluiert. Dazu bezieht Klaus Meier die Erkenntnisse und Verfahren der soziologischen System- und Differenzierungstheorie ebenso ein wie die der wirtschaftswissenschaftlichen Organisations- und Managementlehre. Er befragte sowohl schriftlich als auch in ausführlichen Leitfadeninterviews Redakteure, Ressort- und Redaktionsleiter und beobachtete diese bei ihrer Arbeit in den Redaktionen. Seine daraus abgeleiteten Erkenntnisse bilden Bausteine für eine neue Theorie der Redaktionsarbeit und -organisation.

      Ressort, Sparte, Team