Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fritz Bauer

    16. Juli 1903 – 1. Juli 1968
    Auf der Suche nach dem Rech
    Urban's verhängnisvolle Strenge
    Markus der Inquisitor
    Altene auf Kreta
    Würzburg im Feuerofen
    Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns
    • 2024

      Die Kriegsverbrecher vor Gericht

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Fritz Bauer plädiert in seinem Werk für die strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen und thematisiert die völkerrechtliche Legitimität eines alliierten Strafgerichtshofs. Verfasst im Exil und 1945 veröffentlicht, spiegelt das Buch die Gedanken eines politischen Emigranten wider und behandelt zentrale juristische Fragen. Trotz anfänglicher Ignoranz in der Bundesrepublik wurde Bauer später Generalstaatsanwalt und spielte eine Schlüsselrolle im Auschwitz-Prozess. Joachim Rückert bietet im Nachwort eine historische Einordnung von Bauers bedeutendem Werk.

      Die Kriegsverbrecher vor Gericht
    • 2018
    • 2017

      Das Personalpronomen

      in Le Pelerinage de vie Humaine von Guillaume de Deguileville

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von Guillaume de Deguilevilles "Le Pelerinage de vie Humaine" bietet eine unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe von 1899. Dieses Werk thematisiert die menschliche Lebensreise und reflektiert über spirituelle und ethische Fragen. Die Erzählung verbindet allegorische Elemente mit tiefgründigen Einsichten, die den Leser dazu anregen, über den eigenen Lebensweg nachzudenken.

      Das Personalpronomen
    • 2016

      Fritz Bauer war in seiner Zeit als hessischer Generalstaatsanwalt Initiator des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963 – 1965). Der Auschwitz-Prozess, die Umstände seines Zustandekommens und die besondere Rolle Fritz Bauers wurden in den vergangenen Jahren Gegenstand eines Dokumentarfilms und von drei Spielfilmen, die international große Beachtung fanden und viele Preise bekamen. »Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns« ist der Titel eines Vortrags, den Fritz Bauer 1960 mit außergewöhnlich großer Resonanz vor Vertretern von Jugendverbänden hielt. Der rheinland-pfälzische Landesjugendring hatte die Absicht, diesen Text wegen seiner aufklärerischen Wirkung gymnasialen Oberstufen und Berufsschulen als Broschüre zur Verfügung zu stellen, was jedoch vom Kultusministerium von Rheinland- Pfalz abgelehnt wurde. Nach einer »Großen Anfrage« der SPD wurde diese Entscheidung, die von Presse und Öffentlichkeit heftig diskutiert wurde, Gegenstand einer Landtagsdebatte. Der Vortrag von Fritz Bauer und die in Auszügen hinzugefügte Debatte von 1962 dokumentieren ein Stück Zeitgeschichte und schlagen einen Bogen zu den heutigen Auseinandersetzungen.

      Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns
    • 2015

      "Von Gott und der Welt verlassen"

      Fritz Bauers Briefe an Thomas Harlan

      Fritz Bauer (1903 - 1968), Jude, Sozialdemokrat, Justizjurist, von den Nazis 1936 vertrieben, 1949 aus dem Exil zurückgekehrt, um am Aufbau eines demokratischen Gemeinwesens tatkräftig mitzuwirken, setzte seine Hoffnungen auf die junge Generation. In Thomas Harlan (1929 - 2010), dem rebellischen Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan (1899 - 1964), der sich zeitlebens an der NS-Vergangenheit abarbeitete, sah Bauer ein Vorbild für die Jugend. Er schloss Freundschaft mit Harlan und unterstützte den Schriftsteller nach Kräften. Seine Briefe an Thomas Harlan zählen zu den wenigen erhaltenen Schreiben dieser Art von Bauers Hand, sie zeigen einen bis heute weithin unbekannten, privaten Bauer.

      "Von Gott und der Welt verlassen"
    • 2014

      Der Mann der dem Elefanten einen Orgasmus beschaffte

      Irre Autobiographie eines verrückt gewordenen Weltenbummlers

      Der vielgereiste Weltenbummler präsentiert in feinster Manier sein vergangenes Leben. Es begann so, dass man ihm in einer Höhle in Indien fand und es endet mit der Abwehr des Kometen, der 2012 auf die Erde einschlagen sollte. Da der Planet sich jetzt immernoch dreht, hat sich dieser bereits verrückt gewordene Bummler durch Raum und Zeit es herausgenommen, ein paar Bücher zu schreiben. Dies ist Nummer Eins...

      Der Mann der dem Elefanten einen Orgasmus beschaffte
    • 2014

      Spannbetonbauten

      Konstruktion und Herstellung

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Damit trat der Massivbau auch auf Gebieten mit der Stahlbauweise in einen Wettbewerb ein, in welchen der Stahl vorher als einziger Baustoff zur Lösung der gestellten Aufgaben in Betracht kam, wie z.

      Spannbetonbauten
    • 1996