Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Brasche

    1. Januar 1951
    Europäische Integration
    Auswirkungen des Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt, Anforderungen des Strukturwandels an das Beschäftigungssystem
    Qualifikation - Engpass im Innovationsprozess?
    Auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit
    • Auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit

      Im Bündnis mit dem Globalen Süden Widerstände überwinden

      Der Mensch des Anthropozän befindet sich auf einer gefährlichen Reise. Das Ziel steht noch nicht fest. Die Ankunft in einem gerechten, guten Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen ist immer noch möglich – auch wenn der Kurs aktuell eher in Richtung (Klima-)Überhitzung führt. Wie sind wir in diese Lage geraten? In welcher Richtung können Auswege liegen, und welche Hindernisse gilt es dabei zu überwinden? Künftig wird in den aufstrebenden Ländern Asiens und Afrikas über das Klima entschieden. Der globale Norden muss selbst rasch aus der fossilen Energie aussteigen und gleichzeitig als Partner der aufholenden Länder eine globale Klimawende mitgestalten. Das Buch zeigt, wie Widerstände mit überraschenden Bündnispartnern überwunden werden können; innovativ gestaltete Märkte, Gerichte und das Finanzkapital müssen beteiligt werden, um die globale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben – sie wäre im Interesse von Nord und Süd sowie der künftigen Generationen.

      Auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit
    • Europäische Integration

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Die Europäische Union entwickelt sich Schritt für Schritt zu einer „immer engeren Union“ und gleichzeitig wächst die Zahl ihrer Mitglieder, so dass die Gemeinschaft immer heterogener wird. Für die Bürger ebenso wie für die Unternehmen und Personen in der öffentlichen Verwaltung, in Politik und Verbänden gewinnt "Europa immer mehr Bedeutung - und gleichzeitig fällt es nicht leicht, diesen Integrationsprozess zu durchschauen. Das vorliegende Buch hilft, die wirtschaftlichen Aspekte Europas für den kundigen Laien verständlich zu machen, indem es die grundlegenden Annahmen darstellt, bisherige Abläufe sowie Erfolge und Misserfolge schildert und die Probleme und Widersprüche der europäischen Wirtschaftsintegration benennt. Damit gewinnt der Leser das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Das Buch wendet sich an Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, an Dozenten in der Erwachsenenbildung ebenso wie an Mitarbeiter in Politik, Verbänden und Verwaltung. Ergänzungen zum Buch finden Sie hier.

      Europäische Integration