Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Blunck

    Leinen los an Trave und Wakenitz!
    Wilhelm Beer
    "Vom Leben trennt dich Schloß und Riegel"
    Missionarische Freizeiten
    Biblisches Wörterbuch
    Wie die Teufel den Mond schwärzten
    • 2003

      Wie die Teufel den Mond schwärzten

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden
      2,8(4)Abgeben

      Bevor Galilei mit dem Fernrohr Berge, Krater und Mare auf dem Mond entdeckte, war die Frage nach der Herkunft der dunklen Flecken auf der Mondscheibe rätselhaft. In vielfältigen Geschichten haben die Menschen seit Urzeiten versucht, dem Mondgesicht einen Sinn zu geben - mit mehr oder weniger weltweit verbreiteten Motiven wie dem des Mannes oder der Frau im Mond, bisweilen auch Tieren, die auf den Mond versetzt wurden. Und obwohl diese Mythen und Sagen vor dem Hintergrund moderner Astronomie ihre Bedeutung als Beschreibung von rätselhaften Naturerscheinungen verloren haben, werden sie immer noch erzählt. Wie die Teufel den Mond schwärzten und seine makellose Oberfläche mit dunklen Flecken überzogen, und welche unheilvollen Pläne sie hatten, um die irdischen Nächte in vollständige Finsternis zu versetzen, das erfahren interessierte Leser in dieser Sammlung der Mondmythen, die der promovierte Historiker und Bibliothekar Jürgen Blunck für Astro- und Geschichtenfans zusammengestellt hat und zum Teil in neu übersetzter Textfassung erzählt.

      Wie die Teufel den Mond schwärzten
    • 1997
    • 1997
    • 1994

      Inhalt: Zum GeleitEs begann mit der „Princessin Wilhelmine“Die „Traven-Dampfschiffahrt“ der Lübecker KaufleuteDie Schwartauer, der Zoll und die DampfschiffeKochs DampfschiffeDie Dampfschiffe der stretibaren WetterichsDrei Priwallfähren und ein vertracktes SeilDie Herrenfähre und ihre späten KonkurrentenStruck- und Einsiedelfähre - der lange Weg zur ModernisierungWasserfahrt zum Frühkonzert im „Traveblick“Külsen, der glücklose SchifferDer erste Fahrgast auf dem Kanal: S. M. der KaiserOstseebäderdienst: „Eine Wohltat eigener Art.“Eva und Adam, der ScharfrichterMotorboote von Frahm bis QuandtAlsterdampfer auf der TraveTrave-Transport-Gesellschaft Ahrens & Co. Nach dem Exodus aus dem Osten - unter Dampf auf der TraveVon der Flugzeugbergung zum TraveschippernLübecks RestaurationsschiffeMondscheinfahrten mit GrachtenbootenKarger Lohn auf den WakenitzfährenDie DomfähreZwei Fährunglücke mit vielen TotenPassagierdampfer auf dem Ratzeburger SeeAnfänge des Motorbootverkehrs zwischen Lübeck und RatzeburgSchiffahrt auf dem Ratzeburger See in harten JahrenKonzessionäre aus Berlin und Bonn auf dem Ratzeburger SeeZu Schiff von Ratzeburg auf den SchaalseeWieder Linienschiffahrt nach Travemünde und DassowDie Zukunft auf Lübecks Gewässern - heißt sie Aluminium? Anhang

      Leinen los an Trave und Wakenitz!
    • 1988

      „Das umfangreiche Werk Hans Friedrich Bluncks muss zunächst als einer der gewichtigsten Beiträge Schleswig-Holsteins zur deutschen Literatur in unserem Jahrhundert gewürdigt werden, auch wenn es als solcher, schon weil es ungewohnte Töne enthält, noch nicht allgemein begriffen wird. Von hier aus sind der kräftige Ursprung und die spannungsreiche Vielschichtigkeit im Wesen und Werk Hans Friedrich Bluncks, auch das gelegentlich missdeutete Drängen zur Geltung der Landschaft, zu verstehen. Am wenigsten umstritten dürften seine Märchen sein …“ Christian Jenssen. Die zum hundertsten Geburtstag des Dichters Blunck herausgegebene Gedenkschrift mit ihren 39 Beiträgen aus dem In- und Ausland spiegelt wesentliche Bereiche seines Lebens, Wesens und Werkes wider, spart auch den Schmerz um Vertreibung und Heimatlosigkeit nicht aus.

      Beseelte brüderliche Welt
    • 1985

      Weniger in Form einer Chronik als vielmehr einer Dokumentation wird in diesem Buch die Geschichte jener Schiffahrt beschrieben, die Hamburg zum „Venedig des Nordens“ gemacht hat. Der Leser erfährt allerhand Wissenswertes und Kurioses zu besonderen Ereignissen und Entwicklungen, dann etwas über die Lebensläufe der 78 Fahrgastschiffe, die es auf der Alster schon gegeben hat oder noch gibt, und schließlich alles Wesentliche zur Entwicklung der einzelnen Anlegestege sowie des Touristikverkehrs. Jede Entwicklungsphase der einzelnen Schiffe und Anleger wird durch Fotos, teils überaus seltene Aufnahmen, gelegentlich auch durch Zeichnungen illustriert. Zahlreiche Tabellen, Netzpläne und Register runden diese Dokumentation zur Geschichte der Alsterschiffahrt ab.

      Geschichte der Alsterschiffahrt