Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gero von Randow

    22. Januar 1953
    Roboter
    Die iranische Bombe
    Das Ziegenproblem
    Der Fremdling im Glas und weitere Anlässe zur Skepsis, entdeckt im "Skeptical inquirer"
    Genießen
    Generation Emotion. Die Zukunft der Gefühle und wie sie uns steuern
    • "Emotionen beeinflussen nicht nur romantische Beziehungen, sondern auch politische Entscheidungen, wirtschaftliche Strategien und kriegerische Auseinandersetzungen. In einer Zeit, in der rationale Argumente an Bedeutung verlieren, gewinnen Emotionen zunehmend an Einfluss. 'Weltmacht Gefühl' beschreibt diese Entwicklung und ihre Auswirkungen in einer globalisierten Welt."

      Generation Emotion. Die Zukunft der Gefühle und wie sie uns steuern
    • Genießen

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(6)Abgeben

      Zehn goldene Regeln: Wie Sie Ihrem eigenen Leben in Zukunft die guten Seiten abgewinnen können. Das überzeugende Plädoyer eines echten Genießers. Augenweiden, Ohrenschmaus und Gaumenkitzel, körperliche Lust und geistige Höhenflüge, gemeinsame und stille Freude – genau: Es geht ums Savoir-vivre, um die Kunst, das Leben zu feiern. Der Leser reist mit dem Autor nach Japan, Jamaika und in viele andere Länder, entdeckt mit ihm die – zuweilen seltsamen – Genussrituale anderer Kulturen. Er erfährt viel Wissenswertes über kulinarische Erotik und Diätterror, die Geschichte der Grande Cuisine und das Schlaraffenland, über Weinbau und die vielen psychologischen Nuancen des Genusses. Die zehn goldenen Regeln des Genießens runden dieses ebenso verspielte wie sublime Buch ab.

      Genießen
    • Nach der "vergnüglichen Anthologie" >Mein paranormales Fahrrad< der zweite von Gero von Randow herausgegebene Band mit neuen Beiträgen aus der amerikanischen Zeitschrift >Skeptical Inquirer<, dem Sprachrohr der internationalen Skeptiker-Bewegung. Sie verfolgt das Ideal der wissenschaftlichen Kritik: Wer etwas behauptet, ist beweispflichtig, und je stärker, ungewöhnlicher, abweichender eine Behauptung ist, desto höhere Anforderungen sind an ihre Begründung zu stellen.

      Der Fremdling im Glas und weitere Anlässe zur Skepsis, entdeckt im "Skeptical inquirer"
    • Gero von Randow, Jahrgang 1953, ist Redakteur der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Für seine Bücher und Artikel erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Preise des Vereins Deutscher Ingenieure, der Society for News Design, des Deutschen Wein-Instituts, den Prix Lanson und den European Science Writers Award.

      Das Ziegenproblem
    • Die iranische Bombe

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Iran auf dem Weg zur Nuklearmacht? Eine Strategie, die nicht Wirklichkeit werden darf. Aber wie lässt sie sich stoppen? Text(Klappentext o.ä.) Deutsch Ein Report über die Mullahs in Teheran und den einsamen Riesen Iran, über die Neokonservativen in Washington, über Brüsseler und Berliner Weltpolitiker und die Verantwortlichen der Atomüberwachungsbehörde in Wien - und über die Rolle, die all diese Akteure bei der Entstehung eines sich zuspitzenden Weltkonflikts spielen. Das Buch endet mit drei Szenarien und drei Empfehlungen. Um den Iran braut sich ein Sturm zusammen, Die Regierung in Teheran hat ein Atomprogramm entwickelt, das darauf hinausläuft, dass innerhalb kurzer Zeit Nuklearwaffen produziert werden könnten. Gleichzeitig hat George W. Bush das Land im Visier („Achse des Bösen“). Ein Krieg ist im Bereich des Möglichen. Die Reportage der beiden Zeit-Journalisten schildert, wie es zu diesem internationalen Konflikt gekommen ist, erzählt von den Protagnisten des Geschehens und analysiert, was zu tun ist, um eine Eskalation zu verhindern. Ein alarmierendes Buch über Machtspiele am Rande des Abgrunds.

      Die iranische Bombe
    • Roboter werden das nächste Jahrtausend bestimmen, und wir Menschen verhelfen ihnen dazu. Gero von Randow berichtet über Projekte dieser "Kinder unseres Geistes" und diskutiert das zukünftige Verhältnis von Mensch und Maschine.

      Roboter
    • Das Buch untersucht die Natur der Wirklichkeit und das Zusammenspiel von Gehirn, Gedanken und Gefühlen. Es erläutert, wie die Hirnforschung unser Verständnis von Ich und Außenwelt verändert und traditionelle Gegensätze wie Denken und Fühlen auflöst. Leser werden angeregt, die Welt neu zu betrachten.

      Revolution im Kopf. Die Zukunft des Gehirns
    • Dirk van Gunsteren, 1953 geboren, übersetzte u. a. Jonathan Safran Foer, Colum McCann, Thomas Pynchon, Philip Roth, T. C. Boyle und Oliver Sacks. 2007 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Cornelia Holfelder-von der Tann, geboren 1950, beschloss nach dem Studium (Anglistik, Germanistik, Romanistik) und einem Lehramtsreferendariat, es mit dem literarischen Übersetzen zu probieren und ist seither hauptberuflich dabeigeblieben. 2021 wurde sie mit dem Übersetzerpreis für langjähriges Übersetzen, „Rebekka“, ausgezeichnet. Hainer Kober, geboren 1942, lebt in Soltau. Er hat u. a. Werke von Stephen Hawking, Steven Pinker, Jonathan Littell, Georges Simenon und Oliver Sacks übersetzt.  Gero von Randow, Jahrgang 1953, ist Redakteur der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Für seine Bücher und Artikel erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Preise des Vereins Deutscher Ingenieure, der Society for News Design, des Deutschen Wein-Instituts, den Prix Lanson und den European Science Writers Award.

      Mein paranormales Fahrrad und andere Anlässe zur Skepsis, entdeckt im "Skeptical inquirer"