Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Mehlmann

    Differentialspiele - die Analyse dynamischer Konfliktsituationen
    Wer Gewinnt Das Spiel?. Spieltheorie in Fabeln Und Paradoxa
    Strategische Spiele für Einsteiger
    Mathematische Seitensprünge
    Wer gewinnt das Spiel?
    • Keine andere mathematische Teildisziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden der Biologie so verändert wie es (in den 50 Jahren ihres Bestehens) die Spieltheorie vermochte. Soziale Fallen, politische Scheingefechte, evolutionäre Konfrontationen, ökonomische Verteilungskämpfe und nicht zuletzt literarische Streitfälle sind alle ihrem wesentlichen Gehalt nach „Spiele“ dieser Theorie. Anhand von Formeln, Fabeln und Paradoxa starten wir einen unbeschwerten Ausflug in die Ideenwelt des strategischen Kalküls. Die Stationen dieser Reise untermauern die Mathematik des Konfliktes, legen einen Leitfaden durch das Labyrinth der Lösungskonzepte und entschlüsseln die Mythen der Spieltheorie. Vom Dilemma des Wettrüstens, über das Verhängnis im Internet bis zum Regelwerk des gerechten Teilens spannt sich der Bogen dieser verspielten Einführung in die moderne mathematische Spieltheorie. " Manchmal gibt es Sachbücher, die man völlig unabhängig von ihrem Thema genießen kann (...) Das Bändchen will in erster Linie eine Einführung in die Spieltheorie geben, aber es ist so amüsant geschrieben (...) FAZ 17.01.1998

      Wer gewinnt das Spiel?
    • Mathematische Seitensprünge

      Ein unbeschwerter Ausflug in das Wunderland zwischen Mathematik und Literatur

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mathematik und Literatur verschmelzen in einer einzigartigen Erkundung, die von Dantes Hölle bis zu Goethes Faust reicht. Das Werk beleuchtet mathematische Konzepte in literarischen Kontexten, wie die Geometrie in der "Göttlichen Komödie" und die Spieltheorie in mythologischen Erzählungen. Es richtet sich an Leser, die bereit sind, literarische Motive durch die Linse der Mathematik zu betrachten und umgekehrt. Die sorgfältig kuratierte Reise bietet sowohl für Mathematik- als auch Literaturinteressierte spannende Einblicke und Anregungen.

      Mathematische Seitensprünge
    • Blödem Volke unverständlich treiben wir des Lebens Spiel. Gerade das, was unabwendlich, fruchtet unserm Spott als Ziel. Magst es Kinder–Rache nennen an des Daseins tiefem Ernst; wirst das Leben besser kennen, wenn du uns verstehen lernst. Christian Morgenstern. Galgenberg. Keine andere mathematische Disziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie den Methodenkanon der Biologie so verändert wie die Spieltheorie in ihren 60 Jahren. Soziale Fallen, politische Scheingefechte, evolutionäre Konfrontationen und ökonomische Verteilungskämpfe sind im Kern „Spiele“ dieser Theorie. Dieses Buch richtet sich an Leser, die bereit sind, die Konflikte des Lebens, der Wissenschaft und der Literatur aus der Perspektive einer sowohl formalen als auch praxisrelevanten Lehre zu betrachten. Um den spieltheoretisch nicht vorbelasteten Laien an zentrale Aufgabenstellungen, Modelle und Begriffe heranzuführen, ist keine mathematische Ausbildung erforderlich. Logisches Denkvermögen, das auch unterhaltsame Rabulistik umfasst, genügt, um das Spiegelkabinett strategischer Entscheidungen zu durchschreiten. Diese Reise in die Ideenwelt des strategischen Kalküls erfolgt durch Formeln, Fabeln und Paradoxa, die die Mathematik des Konflikts untermauern, den Ariadnefaden im Labyrinth der Lösungskonzepte entwirren und die Mythen der Spieltheorie entschlüsseln.

      Strategische Spiele für Einsteiger
    • Die Spieltheorie hat die Denkweisen in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Biologie revolutioniert. Sie beleuchtet soziale, politische und ökonomische Konflikte als "Spiele". Mit Formeln und Fabeln bietet das Buch eine unterhaltsame Einführung in die strategische Mathematik und entschlüsselt Mythen der Spieltheorie.

      Wer Gewinnt Das Spiel?. Spieltheorie in Fabeln Und Paradoxa