Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michel Grunewald

    Klaus Mann
    Yvan Goll
    Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium
    Die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil (1933 - 1940)
    Le milieu intellectuel de gauche en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890 - 1960)
    Das «Dritte Reich» im Visier
    • 2021

      Das «Dritte Reich» im Visier

      Interpretationen, Urteile, Strategien der Action française, 1933-1945

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die 1889 gegründete Bewegung wird eingehend untersucht, wobei ihre Ursprünge, Ziele und die gesellschaftlichen Veränderungen, die sie bewirken wollte, im Mittelpunkt stehen. Der Autor analysiert die ideologischen Strömungen und die einflussreichen Persönlichkeiten, die diese Bewegung prägten. Zudem werden die Auswirkungen auf die damalige Gesellschaft und die Relevanz der Bewegung für die heutige Zeit beleuchtet. Durch umfassende Recherchen und spannende Anekdoten wird ein lebendiges Bild der historischen Entwicklungen vermittelt.

      Das «Dritte Reich» im Visier
    • 2002

      Les 27 études de cas présentées dans ce recueil résultent d'un colloque international tenu à l'Université de Metz du 5 au 7 décembre 2001. Elles explorent les différentes phases de l'évolution du milieu allemand de gauche, de sa constitution (1890-1914) à sa fragmentation (1918-1933), puis à sa mise en péril (1933-1939), et enfin aux tentatives de reconstitution après 1945. Les figures étudiées incluent des membres des partis politiques et des formations qui ont émergé en Allemagne depuis 1890, tels que les sociaux-démocrates, socialistes, communistes, chrétiens de gauche et pacifistes, ainsi que des intellectuels extérieurs à ces groupes. L'accent est mis sur le rôle des revues, qui ont servi de tribunes pour ces intellectuels, afin de restituer fidèlement les débats et préoccupations propres à ces réseaux. Ce travail met en lumière les discussions et controverses qui ont eu lieu avec d'autres groupes, offrant ainsi une compréhension approfondie des dynamiques intellectuelles et politiques de cette période complexe. Les contributions réunies ici permettent d'appréhender les défis et les évolutions d'un milieu intellectuel en constante mutation.

      Le milieu intellectuel de gauche en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890 - 1960)
    • 1995

      Im Mittelpunkt des 9. Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums, dessen 17 Tagungsbeiträge im vorliegenden Band publiziert werden, stand Döblins literarisches und publizistisches Schaffen im französischen Exil (1933-1939) sowie sein Wirken im «Commissariat à l'Information» (1939-1940) und im «Bureau des Lettres» der «Direction de l'Education Publique» (Baden-Baden 1945-1949). Die im Zeichen des Methodenpluralismus unter wissenschaftlicher Leitung von Werner Stauffacher und Jean-Marie Valentin im Goethe-Institut Paris (17.-19. Juni 1993) veranstaltete Tagung vereinigte Literaturwissenschaftler, Historiker und Semiotiker aus den USA, der Schweiz, Deutschland und Frankreich, die in ihren Referaten insbesondere folgende Werke und Aspekte behandelten: Babylonische Wandrung, Schicksalsreise, Berlin Alexanderplatz, Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, der Neo-Territorialismus, die Erfahrung des Fremdseins, Döblins Freundschaft mit Robert Minder, die Döblin-Rezeption im europäischen Exil, Döblin als Mitarbeiter der Exilzeitschriften Das Neue Tage-Buch und Die Zukunft, Döblins ethnologisches Wissen, Döblin und Céline, Döblins Nietzsche-Abhandlungen und Döblins Publizistik aus der Nachkriegszeit.

      Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium
    • 1994

      Le présent volume réunit les communications faites lors du colloque «Yvan Goll» qui a eu lieu en mars 1992 à l'Université de Metz et dans le cadre des travaux de l'URA 1282 (C. N. R. S./Paris IV-Sorbonne) et dont l'objectif était de définir la place dans l'histoire littéraire du XXe siècle d'un auteur au talent multiforme. Sont évoqués en priorité: les liens entre Yvan Goll et l'Alsace, les affinités que son oeuvre révèle avec le judaïsme, la position de l'écrivain face aux Français et aux Allemands, la situation du poète vis-à-vis des mouvements littéraires d'avant-garde (expressionnisme, surréalisme ...), la modernité de l'auteur dramatique et l'intérêt qu'il a témoigné pour les arts mineurs.

      Yvan Goll
    • 1993

      Die hier versammelten Beiträge dokumentieren die Ergebnisse einer Tagung, die das Centre d'Etude des Périodiques de Langue Allemande der Universität Metz in Zusammenarbeit mit der Hamburger Arbeitsstelle für Deutsche Exilliteratur im Herbst 1991 veranstaltet hat. Das Kolloquium stand unter der übergreifenden Fragestellung, ob die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil als eine selbständige Erscheinung oder ob sie in ihren Strategien und ihrem Diskurs als Nachfolgerin der Kritik aus der Zeit der Weimarer Republik anzusehen sei. Die Eingangsbeiträge betonen die Eigenständigkeit der Kritik im Exil: Sie behandeln das allgemeine Umfeld der Rezeption von Literatur nach 1933 in Europa und schildern das literarische System der deutschen Emigration. Die Referate der zweiten Gruppe beleuchten die publizistischen Strategien, die drei sehr verschiedene Periodika mit ihren Rezensionen verfolgten: Das Pariser Tageblatt (bzw. die Pariser Tageszeitung), Thomas Manns Mass und Wert und die in Moskau erscheinende Deutsche Zentral-Zeitung. Im dritten Teil werden Schriftsteller als Rezipienten von Literatur präsentiert: Heinrich Mann, Bodo Uhse, Franz Carl Weiskopf und Klaus Mann. Es folgen Untersuchungen über die Haltung der Exilpresse gegenüber zwei prominenten Literaten: Anna Seghers und Joseph Roth. Das abschließende Referat schildert anhand von vier Zeitschriften aus der französischen Besatzungszone die Probleme der Rezeption der Exilliteratur in den ersten Jahren der Nachkriegszeit.

      Die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil (1933 - 1940)
    • 1984