Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alberto Gil

    7. März 1952
    Unternehmenskultur
    Textadverbiale in den romanischen Sprachen
    Multiperspektivische Fragestellungen der Translation in der Romania
    Wie man wirklich überzeugt
    Wissenstransfer und Translation
    Wie man gut ankommt
    • 2018

      Was ist der Schlüssel, um gut anzukommen? Die Grundsteinlegung jedes erfolgreichen Miteinanders besteht darin, sich der grundsätzlichen Beziehungsfähigkeit des Menschen bewusst zu werden. Je besser ich über mich Bescheid weiß, desto authentischer werde ich mit den anderen umgehen. Hierzu gehören Fragen wie „Wer bin ich?“ „Wohin will ich?“ „Was kann ich überhaupt bewirken?“ Da ich sowohl in einem kulturellen Raum als auch mit einzelnen Menschen in Beziehung stehe, schließen sich hieran Themen wie Bildung im Unterschied zur Anhäufung von Wissen sowie Kenntnis von und Respekt vor anderen Kulturen. Im Umgang mit den Menschen spannt sich der Bogen von der persönlichen Freundschaft bis hin zur Solidarität in der Gemeinschaft. Damit verbunden sind Dialogfähigkeit und Dienstbereitschaft. Diese mehrdimensionale Beziehungsfähigkeit des Menschen soll anhand von 10 Briefen an junge Menschen illustriert werden. Es sind Antworten auf Fragen, mit denen ich mich in meiner langjährigen Zusammenarbeit mit Studierenden verschiedenster Nationalitäten sowie in der rhetorischen Forschung und Lehre konfrontiert gesehen habe. Allen diesen wunderbaren jungen Menschen, von denen ich in den letzten Jahren so viel Schönes erfahren und lernen durfte, seien in Dankbarkeit die Überlegungen dieses Buches zugeignet, die als eine Art „Was ich Euch immer habe sagen wollen“ von Herzen kommen.

      Wie man gut ankommt
    • 2015

      In a time in which machine and computer-aided translation develop rapidly and – far from being merely an indispensable aid for them– are even threatening to replace human translators, it becomes necessary to focus on the humanum in translation and to become aware of the pluridimensionality of the phenomenon translatio – translation. This third volume of the Hermeneutik und Kreativität (“hermeneutics and creativity”) series presents only a few, but nevertheless fundamental approaches and opens them up for discussion. The contributions are divided into three sections, which reflect the aims of the book: discussing 1) the relation between translation, translatio studii and cross-language comparison, 2) the translator caught between hermeneutics and creativity and 3) language as the means of translation and thus as a catalyst for linguistically oriented translation studies. Hence translation can be considered as the transfer of language, culture and knowledge. These levels of culture in the broadest sense and their implications are highly diverse; however they can be grasped in their totality by human creativity. The selected topics are based on major research activities which the authors – mostly young translation scholars, historians and philologists - are currently working on. This gives us hope that translation studies will expand and strengthen its anthropological/ hermeneutical dimension.

      Wissenstransfer und Translation
    • 2013

      Erfolgreich zu kommunizieren zielt darauf ab, einen Anschluss bei den anderen zu finden. Ausschließlich die Technik der Redeführung zu beherrschen, kann sich sogar gegen den Redner wenden. Jemand, der nur technisch glänzt, wirkt mitunter suspekt. Vor ihm nimmt man sich unbewusst in Acht, weil man fürchtet manipuliert zu werden. Um wirklich überzeugen zu können, ist eine innere Einstellung des Sprechers, die auf Wahrhaftigkeit und tragfähigen Werten aufgebaut ist, maßgebend. Beide Aspekte werden wortlos kommuniziert, aber von den anderen unmissverständlich wahrgenommen. Sie bilden das Prinzip jeder erfolgreichen Kommunikation: das Vertrauen. Im vorliegenden Buch werden die klassischen Überzeugungsmittel der Rede erläutert und modernisiert sowie ihre Verbindung zur überzeugenden Persönlichkeit des Redners hergestellt. Dadurch lassen sich tiefere Dimensionen der rhetorischen Wirksamkeit erkennen, die eine Ökologie des rhetorischen Handelns begründen.

      Wie man wirklich überzeugt
    • 2007

      In diesem Band werden die Beiträge der Sektion «Medien-, Fach- und Literaturübersetzung in der Romania» des XXIX. Deutschen Romanistentages (2005) gesammelt. Der Zusammenstellung liegt ein integraler Ansatz zugrunde, der gerade das Profil einer modernen Übersetzungswissenschaft beleuchtet: Vielfalt der Texte, Themen und Methoden. Die Aufsätze haben also sowohl klassische als auch moderne Textsorten im Blick bzw. greifen Fragestellungen hinsichtlich maschineller Übersetzung wie auch der Humantranslation auf. Die Schwerpunkte der Beiträge lassen sich unter folgende Rubriken einordnen: Diskursanalyse und Rhetorik in der Übersetzungswissenschaft, linguistische Fragestellungen des Übersetzens, Fachübersetzung und translationswissenschaftliche Werkzeuge sowie Literaturübersetzung.

      Multiperspektivische Fragestellungen der Translation in der Romania
    • 1995

      Adverbiale mit textuellen Konnexions- und Modalisierungsfunktionen sind als «Textadverbiale» (TA) Gegenstand dieser Untersuchung. Als Konnektoren erhalten die TA den Namen «Diskursbrücken» (DB) und als Modalisatoren den Namen «Diskurskommentare» (DK). Um die Leistung dieser bisher nicht systematisch erforschten Adverbiale zu überprüfen, wird eine integrale Sicht ihrer syntaktischen, semantischen und pragmatischen Dimensionen angestrebt. Die Analyse erfolgt auf onomasiologischer und semasiologischer Ebene und gilt kontrastiv dem Spanischen, Französischen und Italienischen. Es ergeben sich neue Erkenntnisse im Hinblick auf standardisierte Verwendungen sowie auf Bedeutungs- und Funktionsverschiebungen von TA. Außerdem werden neue taxonomische Kriterien für Adverbiale erarbeitet.

      Textadverbiale in den romanischen Sprachen
    • 1992
    • 1990

      Für alle, die in kurzer Zeit und intensiv die spanische Sprache sicher erlernen wollen. Systemgrammatik, umfangreiches Übungsmaterial, Übersetzungen); ein sicheres 'Fundament' für das Spanische

      Fundamentos
    • 1990
    • 1988

      Sammlung von deutschen Texten mit spanischen Musterübersetzungen, Diskussion von Übersetzungsvarianten sowie einer kontrastiven Darstellung der spanischen Grammatik

      Kommentierte Übersetzungen deutsch-spanisch