Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Gottstein

    Integral materials modeling
    Physical foundations of material science
    Rekristallisation metallischer Werkstoffe
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
    Physikalische Grundlagen der Materialkunde
    • Moderne Konzepte der physikalischen Metallkunde sind grundlegend für das Verständnis aller nichtmetallischen Werkstoffe. Der renommierte Experte handelt die drei klassischen Gebiete (Metall, Keramik, Kunststoff) als Werkstoffwissenschaft gemeinsam ab. Damit legt er den Grundstein für die gesamten Werkstoffwissenschaften. Sein verständlich und locker geschriebenes Buch beleuchtet sowohl den natur- als auch den ingenieurwissenschaftlichen Aspekt der Materialkunde. Bereits in 3. Auflage erfolgreich: profund, anschaulich, didaktisch klar, mit vielen Abbildungen und Tabellen. Plus: wesentliche Erweiterungen zur quantitativen Kristallographie.

      Physikalische Grundlagen der Materialkunde
    • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

      Physikalische Grundlagen

      • 634 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die modernen Konzepte der physikalischen Metallkunde sind gleichermaßen grundlegend für das Verständnis auch aller nichtmetallischen Werkstoffe. Deswegen liegt es nahe, die klassisch nach den Werkstoffen Metall, Keramik, Glas und Kunststoff differenzierten Wissensgebiete unter der verbindenden Bezeichnung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gemeinsam abzuhandeln. Von dieser Feststellung ausgehend führt dieses Lehrbuch zwar zunächst in die Allgemeine Metallkunde ein, darüber hinaus legt es aber auch die Grundlagen für die gesamte Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Im Mittelpunkt steht dabei der naturwissenschaftliche Aspekt der Materialkunde, ohne dass ihr ingenieurwissenschaftlicher Anteil vernachlässigt wurde. Dieses Konzept wird auch in der aktuellen 4. Auflage erfolgreich umgesetzt. Modernen Entwicklungen wurde vor allem durch Erweiterungen über neue Werkstoffe, wie z.B. dünne Filme, metallische Gläser oder Nanoröhrchen Rechnung getragen. Außerdem wurde jedes Kapitel durch Übungsaufgaben mit Lösungen erweitert.

      Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
    • In this vivid and comprehensible introduction to materials science, the author expands the modern concepts of metal physics to formulate basic theory applicable to other engineering materials, such as ceramics and polymers. Written for engineering students and working engineers with little previous knowledge of solid-state physics, this textbook enables the reader to study more specialized and fundamental literature of materials science. Dozens of illustrative photographs, many of them transmission electron microscopy images, plus line drawings, aid developing a firm appreciation of this complex topic. Hard-to-grasp terms such as „textures“ are lucidly explained - not only the phenomenon itself, but also its consequences for the material properties. This excellent book makes materials science more transparent.

      Physical foundations of material science
    • Adopting a holistic approach to materials simulation, this monograph covers four very important structural materials: aluminum, carbon steels, superalloys, and plastics. Following an introduction to the concept of integral modeling, the book goes on to cover a wide range of production steps and usage, including melt flow and solidification behavior, coating, shaping, thermal treatment, deep drawing, hardness and ductility, damage initiation, and deformation behavior.

      Integral materials modeling