Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Gander

    Scientific Computing - An Introduction using Maple and MATLAB
    Learning MATLAB
    Computermathematik
    Solving problems in scientific computing using Maple and MATLAB
    Ameisen und Ameisenseele.
    Vektorgeometrie (Print inkl. eLehrmittel)
    • 2022

      Im Buch Vektorgeometrie werden alle wichtigen Konzepte rund um das Thema Vektoren theoretisch vermittelt und praktisch geübt. Eine Besonderheit des Buches ist, dass Schüler*innen anhand physikalischer Beispiele motiviert werden, Vektoren einzuführen und dieses mächtige Instrument weiterzuentwickeln. Operationen zwischen Vektoren ergeben sich aus konkreten Situationen. So werden Themen wie das Skalar und das Kreuzprodukt nicht einfach eingeführt und nachher auf ihre Nützlichkeit verwiesen. Ihr Nutzen zeigt sich gleich von Beginn weg. Eine besondere Neuerung ist das letzte Kapitel des Buches, in dem das Gelernte genutzt wird, um physikalische Probleme zu verstehen. Spiralförmig findet so die Anwendung zur Theorie und die wiederum zur vertieften Anwendung.

      Vektorgeometrie (Print inkl. eLehrmittel)
    • 1985

      Computermathematik

      Lösungen der Aufgaben mit TURBO PASCAL-Programmen

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der vorliegende Band bietet die Lösungen zu den Aufgaben des Lehrbuchs 'Computermathematik' aus derselben Reihe. Die Kapiteleinteilung bleibt unverändert, und die Aufgabenstellungen werden wiederholt, um dem Leser das gleichzeitige Blättern in beiden Büchern zu erleichtern. Für die erforderliche Theorie wird auf das Lehrbuch verwiesen. Die Lösungen bestehen meist aus Programmen in TURBO PASCAL. Bei Programmierübungen ist es entscheidend, nicht nur eigene Programme zu schreiben, sondern auch bestehende zu verstehen, um Anpassungen vornehmen zu können. Die bereitgestellten Programme sollen diesem Zweck dienen. Leser sollten ihre eigenen Lösungen mit den hier aufgeführten vergleichen. Bei größeren Programmen wird oft in zwei Schritten gearbeitet: Zuerst wird ein einfaches, funktionierendes Programm erstellt, das den Algorithmus korrekt implementiert, jedoch möglicherweise nur für spezielle Fälle. Anschließend wird das Programm für den allgemeinen Fall erweitert. Ein Beispiel ist der Algorithmus 4.7, der Polynomnullstellen mittels Newtonverfahren und Deflation berechnet. Dieser Algorithmus funktioniert nur für reelle Arithmetik und ist zwar kompakt, aber im Allgemeinen unbrauchbar. Die Anpassung für komplexe Arithmetik, wie in Aufgabe 4.17 gefordert, ist jedoch nicht schwierig. Das neue Programm ist länger und wäre ohne den vorher entwickelten 'Traktor' schwerer zu programmieren. Programme können stets geändert, verbessert und erw

      Computermathematik