Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Frenkel

    27. Juni 1954
    Makroökonomik des Protektionismus bei festen und flexiblen Wechselkursen
    Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
    Wechselkursvolatilität und Terminkursverzerrungen
    GATT und neue Welthandelsordnung
    Grundlagen der Wachstumstheorie
    Stabile Weltfinanzen?
    • 2000

      Stabile Weltfinanzen?

      Die Debatte um eine neue internationale Finanzarchitektur

      • 133 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die zahlreichen Finanz- und Währungskrisen der letzten Jahre haben zu einer Fülle an Reformvorschlägen für das internationale Finanzsystem geführt. In diesem Buch werden die wichtigsten Vorschläge verständlich dargestellt, systematisiert und gründlich diskutiert. Werden eher Fragen der mikro- oder makroökonomischen Governance angegangen? Welche der konkurrierenden Ziele - nationale Autonomie, Stabilität der Finanzmärkte oder freier Kapitalverkehr - stehen im Vordergrund? Wie ist eine mögliche Umsetzung einzuschätzen? Das Buch bietet damit einen umfassenden Überblick zur Debatte um eine Neue Internationale Finanzarchitektur. Es legt implizite Zielvorstellungen offen, arbeitet die Wirksamkeit von Instrumenten heraus und bietet vorsichtige Wertungen an. Es leistet damit einen Beitrag zur Information sowie zur eigenen Positionsfindung.

      Stabile Weltfinanzen?
    • 1999
    • 1996

      Mit dem Abschluß der Uruguay-Runde im April 1994 wurde die bis dahin bestehende Welthandelsordnung GATT nach über acht Jahren Verhandlungsdauer neu gestaltet. Dies war erforderlich geworden, nachdem in den 80er Jahren weltweit protektionistische Tendenzen aufgetreten waren und sich die Rahmenbedingungen des Welthandels grundlegend geändert hatten. Die Autoren dieses Bandes beleuchten die zu erwartenden globalen und regionalen Auswirkungen der Veränderungen des GATT-Regelwerks. Auf der Basis wirtschaftstheoretischer Überlegungen werden neuere wirtschaftspolitische und quantitative Fragestellungen erörtert. Verzeichnis: Die Autoren dieses Bandes beleuchten die zu erwartenden globalen und regionalen Auswirkungen der Veränderungen des GATT-Regelwerks.

      GATT und neue Welthandelsordnung
    • 1994

      Die Erfahrung mit flexiblen Wechselkursen zeigt deutlich groaere Wechselkursschwankungen, als dies durch Wechselkursmodelle, die auf beobachteten gesamtwirtschaftlichen Groaen basieren, erklart werden kann. Vor diesem Hintergrund begann vor einigen Jahren eine intensive Diskussion um mogliche Ursachen der nicht erklarten, "ubermaaigen" Wechselkursschwankungen. Die Monographie setzt sich mit moderneren Ansatzen zur Erklarung der Wechselkursvolatilitat auseinander und liefert Erweiterungen, die das Verstandnis der Ursachen ausgepragter Wechselkursschwankungen verbessern sollen. Die auaerst systematische Erorterung unterschiedlicher Argumente kommt zu dem Ergebnis, daa die starkste Erklarungskraft fur Wechselkursausschlage, die nicht durch beobachtete Daten zu begrunden sind, von Unsicherheiten bei rationalen Erwartungen sowie von der Existenz teilweise irrationaler Erwartungen ausgeht. Wie der Autor zeigt, bilden diese gleichzeitig die Ursache der nur verzerrten Prognosegute von Terminkursen. Die Monographie ist fur alle an auaenwirtschaftlichen Fragen Interessierte bestimmt.

      Wechselkursvolatilität und Terminkursverzerrungen
    • 1991

      Vorteile - Auf aktuellstem Stand - Die VGR anschaulich und anwendungsbezogen Zum Werk Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zeichnet ein quantitatives Bild der Makrookonomik eines Landes. GrundstudiumsStudierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Studierende der Volkswirtschaftslehre im Nebenfach und FachhochschulStudierende finden diese Zusammenhange hier anschaulich und anwendungsbezogen beschrieben. Zur Neuauflage Zu den wichtigsten Anderungen gehoren die Einfuhrung eines neuen Verfahrens fur Preisbereinigung und die veranderte Behandlung der -unterstellten Bankgebuhr-. Auch in der umweltokonomischen Gesamtrechnung hat es gravierende Fortentwicklungen gegeben. Autoren Prof. Dr. Michael Frenkel, Vallendar, und Prof. Dr. Klaus Dieter John, Chemnitz. Zielgruppe Fur Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitaten und Fachhochschulen."

      Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung