Schlepperbande ----- Die Schwergewichte unter den Abschlepp- und Bergefahrzeugen bringen locker 25 Tonnen auf die Waage und kosten leicht 300.000 Euro. Kaum einer dieser Brummer kommt von der Stange, es handelt sich um Einzelanfertigungen. Und gerade das macht sie so interessant. Lothar Husemann, inzwischen bestens bekannt durch seine erfolgreiche Schwertransport-Trilogie, hat sich in diesem Fall bei den Abschleppunternehmern und der kleinen Gruppe von Aufbautenherstellern umgesehen. Klassische Abschleppwagen mit Seilwinde und Plateau sind für die Bergung havarierter Lkw und Busse bekanntlich kaum zu gebrauchen, da helfen nur Spezialisten. Und wenn sie anrücken, die Zwei-, Drei- und Vierachser, ist Action angesagt. Wie die Balance zwischen langem Radstand und vernünftigem Fahrverhalten, wie Unterfahrlifte, Brillen und Abschleppbalken aufgebaut und Bergearme und Anbaukrane angebracht werden müssen, wie sie funktionieren und bedient werden, zeigt Lothar Husemanns großartige Neuerscheinung. Durch eine Menge hochklassiger Illustrationen und technischer Zeichnungen ist der Leser hautnah mit dabei, wenn die Schlepper-Bande in Aktion tritt. Dieser Band ist der vierte in der Reihe der Schwertransport-Titel.
Lothar Husemann Bücher






Als ausgewiesener Fachmann auf dem Sektor Spezialfahrzeuge bringt Lothar Husemann in diesem Band Ordnung in das vielfältige Angebot an Erdbewegungsmaschinen, Radladern, Raupen und Baggern. Die Maschinen bekannter Hersteller, in jeder Größe, in jeder Bauart und für jeden Zweck sind hier durchgehend farbig abgebildet und auf die bewährt kenntnisreiche Art des Autors mit Daten und technischen Zeichnungen beschrieben. Wie immer bei Büchern von Husemann ist es die Mischung aus lebendiger Schreibe und erklärenden Bildern, die dieses Buch zu einem Erfolgsmodell und den Autor zu einem der bekanntesten auf seinem Gebiet mit einer großen Fangemeinde gemacht haben.
Schaufellader, Bagger, Grader – für das Kind im Manne strahlen diese Großmaschinen eine ungeheure Attraktion aus. Im diesem großartigen Bildband bietet Bestsellerautor Lothar Husemann einen umfassenden Überblick über die Welt der Baufahrzeuge. In zahlreichen Kapiteln, nach Fahrzeugkategorien geordnet, stellt er die wichtigsten und interessantesten Typen und Modelle vor und beschreibt deren Technik und Funktionsweise. Über 500 Abbildungen von Scraper, Dumper, Walzen & Co. runden diesen Band zu einem herausragenden Preis-/Leistungsverhältnis ab.
Krane
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Hoch hinaus Wer Lexika liest, ist immer schlauer. Dort ist unter dem Stichwort Kran zu erfahren, dass es aus dem Mittelhochdeutschen kommt und mit dem Wort 'Kraniche' zu tun hat. Und das wiederum stammt aus dem Althochdeutschen und kommt von 'krähen'. Und so gesehen passt es wieder: Jeder Kran krächzt und quietscht und lärmt (und manchmal auch die Männer, die ihn bedienen). Ein Kran ist allerdings in erster Linie praktisch. Für jeden Zweck und jede Baustelle gibt es den richtigen Kran: Portal-, Turm- und Kabelkran, Fahrzeugkran mit Teleskop- oder mit Gittermast. Und in Schwindel erregender Höhe wartet Technik vom Feinsten. Lothar Husemann, nach seinen furios gestarteten 'Schwertransporte'- und 'Baufahrzeug'-Büchern wieder unterwegs, hat sich diesmal im Hochbau getummelt, sah den Autokran-Führern und Raupen-Dompteuren über die Schulter, ließ sich in Turmdrehkränen den Wind um die Nase wehen und half, mit dem Bergekran den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Über das, was er dabei erfuhr und erlebte, gibt er im vierten Band seines Technik-Reports klar und anschaulich, präzise und sachkundig Auskunft. Wie stets, beschäftigt er sich in erster Linie mit Funktion und Technik der verschiedenen Krantypen, die er mit ausdrucksstarken Bildern illustriert.
Baufahrzeuge
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
Ohne sie hätten die Männer von der Straßenreinigung wenig zu tun: Baufahrzeuge. Im Straßenverkehr gefürchtet, begraben sie bei Schlechtwetter die Straßen unter einer Schicht lehmiger Pampe, die aus grob profilierten Pneus spritzt. Bei Trockenheit überziehen sie die Gegend mit feinem grauen Puder, der jeden Lack stumpf macht. Obwohl sie nicht gemocht werden, sind diese Erdferkel für den Bau und die Wirtschaft unverzichtbar. Lothar Husemann, bekannt für sein Buch über Schwertransporte, hat sich diesmal auf Baustellen und in Werkstätten begeben, um die Spuren von Betonmischern, Muldenkippern, Tiefladern und Gradern zu verfolgen. Er berichtet klar und anschaulich über Geschichte und Technik, erläutert gesetzliche Bestimmungen und erklärt die Funktion der Fahrzeuge. Das Ganze ist mit ausdrucksstarken Bildern illustriert, die sowohl das Drum und Dran als auch spektakuläre Einsätze zeigen. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie die Entwicklung der Fahrzeugtechnik, Hydraulik, verschiedene Fahrzeugausführungen von Kippern bis zu Transportfahrzeugen für Fertigelemente, sowie Fahrzeuge mit Ladekran und Wechselsysteme. Ein Glossar und Danksagungen runden das Werk ab.
Schwertransporte
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Manche Schnecke ist schneller als ein 100-Tonnen-Schwertransport, aber nicht so faszinierend. Plattformwagen, Kesseltransporte und Chemiekolonnen ziehen ebenfalls Aufmerksamkeit auf sich. Dieses Buch beschreibt die Geschichte und Technik dieser schweren Fahrzeuge und ist mit beeindruckenden Bildern illustriert. Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung und verschiedene Themen: Was ist ein Spezialtransport? Zugmaschinen und deren Ausführungen, Radformel, Herkunft und Bestimmung der Achsen, Fahrzeugausstattung, empfohlene Zusatzausrüstung, Fahrerhäuser, Rahmen, Federung, Bremsen, Lenkung, Tank- und Kühlsysteme, Motoren, Kupplungen, Getriebe und Achsen. Es werden auch spezielle Tieflader und deren Systeme behandelt, wie Anhängetieflader für Baumaschinen, Pendelachsen, Semitrailer, Flachbettauflieger und Kombinationssysteme. Weitere Themen sind Lenkung, Federung, Lastverteilung, Nachläufer, Ladungsträger, Baggerbrücken und Off-Road-Fahrzeuge. Zusätzlich wird auf Begleitfahrzeuge, Wartung und Pflege eingegangen. Die Transportgeschichten reichen von einem 400 t schweren Walzenständer in Ostwestfalen über Kesseltransporte in Malaysia bis hin zu einem Staudammprojekt in China. Ein Glossar und Danksagungen runden das Werk ab.
