Ansgar Klein Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Bundes-Engagementstrategie
Jahrbuch Engagementpolitik 2024
- 2021
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Engagementpolitik 2022 bilanziert die bis heute feststellbaren Auswirkungen nach 20 Jahren Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" und wagt einen Blick in die Zukunft. Der Blick zurück führt zu den Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission und ihrer Arbeit. Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission kann heute alsGeburtsstunde einer modernen, im engen Zusammenhang zu entwickelnden Engagement- und Demokratiepolitik angesehen werden. Mehrere ehemalige Mitglieder der Kommission reflektieren nicht nur Erreichtes bzw. Liegengebliebenes, sondern auch das Aufkommen neuer Herausforderungen. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblicküber die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
- 2020
»Euthanasie«, Zwangssterilisationen, Humanexperimente
NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933–1945
- 2019
Diese Jahrbuch-Ausgabe thematisiert im Schwerpunkt den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt. Das Kapitel "Diskurse" deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat*innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor*innen auf der Ebene von Bund und Ländern einige Themen für eine überfällige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die demokratiepolitische Perspektive der Engagementpolitik führt dann insbesondere auf Erörterungen im kommunalen Raum. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
- 2019
Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2019
- 2017
Einleitung Engagement- und demokratiepolitische Perspektiven KATARINA BARLEY Das Demokratieförder- und Extremismuspräventionsgesetz Eine Neuordnung der Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements, die für Verlässlichkeit sorgt und Planungssicherheit bietet I. ENGAGEMENTPOLITISCHE DISKURSE IM POLITISCHEN MEHREBENENSYSTEM Bundestag und Bundesregierung WILLI BRASE (SPD) Rückblick auf die Engagementpolitik in der Legislaturperiode 2013-2017 ROSEMARIE HEIN (Die Linke) Engagementpolitische Bilanz der Legislaturperiode INGRID PAHLMANN (CDU) Engagementpolitische Bilanz der Legislaturperiode KORDULA SCHULZ-ASCHE (Bündnis 90/Die Grünen) Engagement - Subsidiarität - politische Partizipation SVENJA STADLER (SPD) Engagementpolitik in der 18. Legislaturperiode: Bilanzen und Ausblicke . ANSGAR KLEIN Engagementpolitische Bilanz und Ausblick auf die kommende Legislaturperiode Stellungnahme im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages am 21. Juni 2017 THOMAS KLIE Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung Zwischen politischer Relevanz und politischer Rezeption Zivilgesellschaft und Engagementforschung THOMAS RÖBKE Die Quellen des Guten oder: Warum ist bürgerschaftliches Engagement so attraktiv? JÜRGEN KOCKA Flüchtlingskrise und bürgerschaftliches Engagement Chancen und Grenzen ADALBERT EVERS Lokale Governance, Engagement und Partizipation Viel Beteiligung, aber zu wenig Demokratie ANSGAR KLEIN, THOMAS RÖBKE Monetarisierung und Engagement Ausblicke auf die Tätigkeitsgesellschaft THOMAS GENSICKE Das Engagement der Bürger: knapp oder reichlich vorhanden? Länder, Europa und International ERWIN SELLERING Die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern PETER FISCHER Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts in Europa BURKHARD GNÄRIG Bürgerschaftliches Engagement unerwünscht CHRISTOPH STRÄSSER Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN- Nachhaltigkeitsziele II. SCHWERPUNKTTHEMA: ANNÄHERUNGEN AN DIE DIGITALE WELT ARNE SEMSROTT, FIONA KRAKENBÜRGER Wie die Digitalisierung das Verhältnis von Staat und Bürger ändert HANNES JÄHNERT Digitales Engagement braucht drei Impulse für die Diskussion PETER KUSTERER Braucht es eine digitale Agenda? Drei Thesen zum aktuellen Status und der Herausforderung für Zivilgesellschaft JULIAN FISCHER, NICOLAS RÜCK Freiwilligenprojekt Wikipedia - Einblicke in die Qualitätssicherung III. KALENDARIUM RAINER SPRENGEL Engagementpolitisches Kalendarium IV. AUS DEM NETZWERK BBE ANSGAR KLEIN, ANDREAS PAUTZKE, MAREIKE JUNG 1. Bericht aus dem Netzwerk 2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit 3. Veranstaltungsübersicht Juli 2016 - Juni 2017 4. Überblick über die Publikationen des BBE 5. Förderer und Unterstützer SERGE EMBACHER Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft - Anmerkungen zur Politik für Menschen mit Behinderung aus der Engagementperspektive Dokument Herausforderungen für die Engagement- und Demokratiepolitik Autorinnen und Autoren
- 2017
Der Band reflektiert die Bedeutung der Reformation für die Zivilgesellschaft. Dabei stehen nicht die religiösen Fragen im Mittelpunkt, sondern anlässlich des Reformationsjubiläums vor allem die Auswirkungen des Reformationsprozesses auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft einschließlich aktueller Entwicklungen. In 30 pointierten Beiträgen deckt dieser Reflexionsprozess ein breites Spektrum von Fragestellungen ab und macht die aktuellen Herausforderungen und Orientierungsbedarfe in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft deutlich, bei denen sich das Christentum aktuell werteorientiert einbringt.