Kenneth Burke Bücher
Kenneth Burke war ein bedeutender amerikanischer Literaturtheoretiker und Philosoph, dessen Hauptinteressen in Rhetorik und Ästhetik lagen. Seine Arbeit untersuchte, wie Sprache als Werkzeug für soziales Handeln fungiert und wie ästhetische Prinzipien unser Weltverständnis prägen. Burkes aufschlussreiche Analyse befasst sich mit den komplexen Verbindungen zwischen Kunst, Gesellschaft und menschlichem Verhalten und bietet den Lesern eine tiefgründige Perspektive auf die Macht der Kommunikation und Form.






Über Formalismus Diskussion eines ästhetischen Begriffs
Diskussion eines ästhetischen Begriffs
Die Rhetorik in Hitlers »Mein Kampf« und andere Essays zur Strategie der Überredung
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Günter Rebing
Der Titelessay entstand in den späten dreißiger Jahren; er demontierte, der Geschichtsschreibung vorgreifend, die Legende, daß dem Zeitgenossen der Nationalsozialismus sich als Naturkatastrophe dargestellt habe, deren Ursachen und Ablauf sich nicht hätten erkennen lassen. Burkes Studie beweist das Gegenteil. Zu einer Zeit, da die halbe Welt nicht viel mehr als Unbehagen an Hitlers Politik empfand, beschrieb der amerikanische Kritiker das quasimagische Wahnsystem der »braunen Bewegung« und ihre sozialen Mechanismen. – Unser Band enthält ferner Aufsätze Burkes zur Strategie der Überredung, des »Entlarvens« und der poetischen Benennung.
Dichtung als symbolische Handlung
Eine Theorie der Literatur. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Günther Rebing
»Es leidet keinen Zweifel, daß er der überlegenste Kritiker und Theoretiker der Literatur ist, den Amerika heute besitzt« – mit diesem Urteil begrüßt W. H. Auden 1941 Kenneth Burkes Philosophy of Literary Form , einen der folgenreichsten neueren Versuche, Funktion und Bedeutung der Dichtung zu bestimmen. Burkes Einfluß auf die zeitgenössische angelsächsische Kritik und Literaturwissenschaft ist intensiv, wenngleich lärmlos. Zwar hat er in seiner Ästhetik soziologische, psychoanalytische und linguistische Erkenntnisse aufgenommen, aber ohne sich einer Schule oder Perspektive mit Haut und Haaren zu verschreiben. Seine Literaturtheorie begreift dichterische Werke als ›symbolische‹ Handlungen.
Kenneth Burke on Shakespeare
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Kenneth Burke's critical insights into Shakespeare are compiled in this volume, showcasing both published and previously unpublished lectures and notes. His interpretations have significantly shaped contemporary scholarship and have inspired playwrights and directors through his unique approach to dramaturgy. Additionally, Burke's engaging analyses appeal to a broader audience, making complex theatrical concepts accessible to readers beyond the academic sphere.
Letters from Kenneth Burke to William H. Rueckert, 1959-1987
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
Burke returns in this latest installment, showcasing a gripping narrative that combines suspense and intrigue. The story delves into complex themes of morality and justice, as the protagonist navigates a web of challenges that test their limits. With a blend of rich character development and a fast-paced plot, readers are drawn into a world where every decision has significant consequences. This edition is available in both print and digital formats, making it accessible for all readers.