Die in diesem Buch geschilderten Ereignisse sind durch eine glückliche Fügung festgehalten worden. 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen gerade noch genügend wichtige Zeitzeugen zur Verfügung, um die Authentizität sicherzustellen. Die hier geschilderten Ereignisse und ihre Umstände sind einmalig gewesen. Das Buch zeigt, wie ein politischer Traum zerbrach und eine Illusion Wirklichkeit wurde. Es berichtet vom Schicksal der Ersten russischen Nationalarmee der Deutschen Wehrmacht, von einer Armee, die es eigentlich gar nicht geben durfte. Es berichtet von einem General, der Hitler täuschte und von den Überlebenden von jalta. Es berichtet von Russen in deutscher Uniform und ihrer Rettung in Liechtenstein. In seinem Vorwort schreibt Fürst Hans-AdamII. von Liechtenstein: „Liechtenstein hat in jenen Tagen des Frühjahrs 1945 in beeindruckender Geschlossenheit von Fürst, Regierung, Parlament und volk gehandelt. Man hat sich von Gastfreundschaft und christlichem Gewissen leiten lassen.“ Ein buch über den Mut und das positive menschliche Handeln. Ein Buch über die große Tat eines kleinen Vokes in einer schweren Zeit.
Henning von Vogelsang Bücher





Wer so vielseitig begabt, energiegeladen und einfallsreich ist wie Ferry Ahrlé (* 1924) und so vieles erlebt und auch durchgestanden hat, muss ganz einfach auch Humor haben. Und den hat er in der Tat reichlich. Sein Können aber und seine Kunst haben stets nicht nur unterhalten, wenn auch auf hohem Niveau, sondern sie dokumentieren das Leben und kulturelle Geschehen vor und nach der Jahrtausendwende, nämlich einer unglaublich rasanten Entwicklung im Rahmen von rund neun Jahrzehnten! Ein Leben wie das von Ferry Ahrlé ist kaum mit dem eines anderen vergleichbar. Er ist Zeitzeuge und Geschichtsschreiber in einem. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass es letztlich keine Unterschiede gibt zwischen prominent und nicht prominent: Das Menschlich-Allzumenschliche kommt immer wieder hervor, denn auch in der Welt des schönen Scheins, die Ferry Ahrlé wie kaum ein anderer kennengelernt hat, menschelt es. Mit einem Vorwort von Hilmar Hoffmann.
Das hab ich alles schon mal erlebt ...
- 73 Seiten
- 3 Lesestunden