Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ingrid Olbricht

    Die Brust
    Verborgene Quellen der Weiblichkeit
    WAP. Wildunger Arbeirskreis für Psychotherapie e. V. Internationale Psychotherapievereinigung
    WAP. Wildunger Arbeitskreis für Psychotherapie e. V. Internationale Psychotherapievereinigung. Schöpferisches Chaos
    Dynamik von Grenzen
    Alles psychisch?
    • Wege aus der Angst, Gewalt gegen Frauen

      Ursachen - Folgen - Therapie

      Dieses Buch, verfasst von einer erfahrenen Expertin, behandelt die Frauen, die als Traumaopfer unter den Folgen von Gewalt leiden. Es bietet eine wichtige Grundlage über die Auswirkungen, Hilfs- und Therapiemöglichkeiten für Betroffene, Angehörige sowie Fachkräfte. Die Zahl weiblicher Gewaltopfer ist alarmierend: In Deutschland wird jede siebte Frau zwischen 20 und 59 Jahren mindestens einmal Opfer sexueller Nötigung oder Vergewaltigung. Besonders hoch ist die Dunkelziffer sexualisierter Gewalt in der Kindheit, geschätzt zwischen 40% und 80%. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit einer einfühlsamen und effektiven Therapie durch erfahrene Traumatherapeuten. Studien zeigen, dass die Behandlung sexuell traumatisierter Frauen durch weibliche Therapeuten besonders wichtig ist. Ingrid Olbricht hat die Bedeutung dieses Zusammenhangs hervorgehoben und setzt sich für die praktische Umsetzung in der Therapie ein. Als erfahrene Therapeutin psychosomatischer Erkrankungen bei Frauen gibt sie einen Überblick über die seelischen und körperlichen Folgen sexualisierter Gewalt, beschreibt die Beziehung zwischen weiblichem Gewaltopfer und Therapeutin und erläutert zentrale Elemente der psycho- und sozialtherapeutischen sowie medizinischen Hilfe.

      Wege aus der Angst, Gewalt gegen Frauen
    • Frauen erkranken „anders“ als Männer. Sie gelten allgemein als schwächer und weniger belastbar, werden häufiger psychosomatisch behandelt und bekommen mehr Medikamente. Warum? Ingrid Olbricht schildert die Ursachen und geht auf verschiedene körperliche, seelische, soziale und ökologische Gegebenheiten ein - auf das, was Frauen krank macht. Sie widmet sich dabei den einzelnen Lebensphasen wie Kindheit, Jugend, mittlere Lebesphase und Wechseljahre und zeigt, was Frauen tun können, um psychisch und körperlich gesund zu werden und zu bleiben. Eine aufschlussreiche Lektüre!

      Was Frauen krank macht