Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Seidel

    1. Januar 1948
    Die Unschuldigen
    Der geträumte Kontinent
    Kernenergie
    Die hundert Leben der Lilly Cavalconti
    Young Nick und die Verschwörung auf der Endeavour
    Die Kopfrechnerin
    • Die Kopfrechnerin

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Die 15-jährige Chiara Morelli, die um das Jahr 1860 als Waise nach Berlin kommt, hat ein inniges Verhältnis zu Zahlen. Doch mit ihrer schönen Rechenkunst gerät sie in Konflikt mit dem berechnenden Geist eines neuen Zeitalters. Ein packender und atmosphärisch dichter Roman um geheime Staatsaktionen, um Romantik und die dunkle Seite der Vernunft. Die 15-jährige Chiara Lisa Morelli muss Italien verlassen und kommt nach Berlin, zu ihrem Onkel, dem Mathematikprofessor Göttling. Ihre Eltern sind bei einem mysteriösen Unfall ums Leben gekommen - und auch im Hause des Onkels geht nicht alles mit rechten Dingen zu. Göttling arbeitet an einem Geheimauftrag, er soll für den preußischen Staat ein mathematisches Chiffriersystem entwickeln. Bei den umfangreichen Berechnungen soll ihm seine Nichte helfen. Chiara hat nämlich eine besondere Begabung: Die Welt der Zahlen ist für sie eine lebendige Welt, mit Gerüchen und Farben, Bildern und Gefühlen. Sie kann sehr gut kopfrechnen, etwa in Sekundenschnelle Wurzeln ziehen. Chiara hilft dem Onkel so gut sie kann, doch bald wird ihr der Professor immer unheimlicher. Seine Frau und seine Kinder, vor allem den Sohn Toto, behandelt er wie Spione, überwacht sie mittels selbst erfundener Geräte wie dem Phonotransitor und dem Orendaskop. Auch Chiara fühlt sich bald wie eine Gefangene und ihre Angst wächst, denn der Onkel scheint nicht nur beim Vaterland in Diensten zu stehen. Chiara und Toto wagen die Flucht, doch sie geraten in immer neue gefährliche Verwicklungen und unheimliche Situationen, bis am Ende niemand Geringeres als der Preußenkönig höchstselbst ein Machtwort spricht, um die nüchterne Ordnung der Dinge wiederherzustellen. Die Kopfrechnerin versetzt den Leser ins 19. Jahrhundert, eine aufregende Epoche, in der jeden Tag Erfindungen gemacht wurden, die das Leben der Menschen bis heute revolutionieren, sei es Elektrizität oder Telegraphie, die Schiffsschraube oder das Luftschiff. Vor diesem Hintergrund erzählt der Roman von der Selbstfindung eines jungen Mädchens, das lernt, seine besondere Begabung von niemandem ausnutzen zu lassen.

      Die Kopfrechnerin
    • Hundert Mann auf engstem Raum, umgeben von nichts als der Weite des Meeres: Cooks erste Weltumseglung wird hier so packend und realistisch erzählt, dass man sich mit an Bord der Endeavour glaubt. Im Frühjahr des Jahres 1768 verschlägt es den zwölfjährigen Nicholas Young eher zufällig auf ein auslaufendes Schiff. Es ist die Endeavour, der Kapitän heißt James Cook, und an Bord ist eine Gruppe von Forschungsreisenden, die einen geheimen Auftrag haben: Sie sollen einen neuen Kontinent entdecken, terra incognita, das sagenumwobene Südland. Drei Jahre wird die Reise um die Welt dauern, und Young Nick wird dabei nicht nur das raue Leben der Seeleute und die paradiesische Insel Tahiti kennen lernen, sondern auch sich selbst. Er muss sich der Schikanen der Mannschaft erwehren und wird in die Verschwörung der Männer hineingezogen, die das Schiff vor Tahiti in Brand setzen wollen, um nicht nach England zurückzumüssen. Im Juli 1771 kehrt Young Nick in die Heimat zurück, mit einem Schatz von Erfahrungen, die ihm weder eine Schule noch das normale Leben im 18. Jahrhundert jemals hätten vermitteln können. Einen „Nicholas Young“ hat es wirklich gegeben. Im Musterbuch der Endeavour ist er als „Cabinboy, age 12“ erwähnt. Jürgen Seidel hat ihn zum Leben erweckt - in einem Roman, der beweist, dass die Abenteurer- und Seefahrer-Geschichten noch lange nicht zu Ende erzählt sind.

      Young Nick und die Verschwörung auf der Endeavour
    • 'Ein wunderbar geschriebener Abenteuerroman.' Main-Post Nach dem Tod ihres Vaters fasst die 16-jährige Lilly den kühnen Entschluss, das Kommando auf seinem Schiff zu übernehmen! Die Spirit of Compassion aber hat eine ganz besonders kostbare Fracht - Sklaven. Lilly setzt sich über alle Konventionen hinweg und riskiert viel, um das Leben der Sklaven zu retten. Damit schafft sie sich Feinde an Bord. Der junge Offizier Hervé steht auf ihrer Seite, trotzdem bricht eine blutige Meuterei aus. Lilly stellt sich mutig dem Kampf. Doch von der verborgenen und brisanten Fracht an Bord ahnt sie nichts.

      Die hundert Leben der Lilly Cavalconti
    • Im Auftrag des englischen Königshauses soll James Cook 1768 auf die Suche nach dem sagenumwobenen Südkontinent im Pazifik gehen. Zurück kehrt er als Zweifelnder, als ein Mann, der die Grenzen des Entdeckens entdeckt hat, der das Ende einer Epoche spürt und seine Rolle als Eroberer und Kolonisator mehr und mehr in Frage stellt.Jürgen Seidels großer historischer Roman ist ein Buch über eine abenteuerliche Reise, über eine faszinierende Epoche und über den ewigen Kampf der Vernunft im Dickicht des menschlichen Daseins.

      Der geträumte Kontinent
    • Mitreißend – bewegend – erschütternd: Eine tragische Liebe in den Wirren des Kriegsendes Aachen, November 1944: Die Partisanengruppe »Werwolf« soll den von den Aliierten eingesetzen Oberbürgermeister Franz Corneli ermorden. Zu dem SS-Mordkommando gehört auch die 19-jährige Heidrun. Als sie Cornelis Haus auskundschaftet, bekommt sie Gewissensbisse – erst recht, als sie den anziehenden Manfred kennenlernt. Ohne zu ahnen, dass er Cornelis Sohn ist, beschließt sie, sich von den Partisanen loszusagen. Doch die »Werwölfe« spüren Heidrun auf, und sie verrät ihnen Cornelis Adresse – sein Todesurteil. Heidrun wird mit dieser Schuld kaum fertig, Zugleich fühlt sie sich immer stärker zu Manfred hingezogen – bis sie erfährt, wessen Sohn er ist ...

      Die Unschuldigen
    • Pickel, Clou und Woyzeck

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      2,0(2)Abgeben

      §FRANZ ist sechzehn ... die Zeit der Pickel. Franz hat so viele davon, dass alle ihn - Pickel - nennen. Seine beste Freundin ist CLOU, und sie ist so schön, dass es wehtut. Für einen Kuss kann sie mit ihm machen, was sie will. Lauter megapeinliche Sachen. Doch auch Pickel hat seinen Stolz. Alle mischen sich in sein Leben. Damit ist jetzt Schluss! Pickel schlägt zurück! Dieses Buch erzählt von einer WAHNSINNSLIEBE. Aber die ist noch harmlos gegen den ganz normalen Wahnsinn der Realität. Doch Vorsicht! Es ist kein Buch für jeden! Hier jagt ein SCHOCK den nächsten und am Schluss bist du froh, wenn du noch alle deine ORGANE hast. (Und deinen Verstand!) Trotzdem ist es kein Horrorroman. Eher ein Buch über die Liebe in den Zeiten der PUBERTÄT. Und genau darum ist es so herrlich VERRÜCKT.

      Pickel, Clou und Woyzeck
    • Ein provokanter und bewegender Jugendroman über die Hitler-Verehrung in der frühen NS-Zeit Sommer 1936. Die 15-jährige Reni wird auserwählt, Reichskanzler Hitler bei der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele pressewirksam einen Blumenstrauß zu überreichen. Reni ist überwältigt – verehrt sie Hitler doch glühend. Und nun soll sie – das Waisenkind – ihm von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten. Doch das große Glück kommt nicht von ungefähr. Reni ist nämlich gar kein Waisenkind, sondern die Tochter eines Grafen. Ihr Vater gehört zu den einflussreichsten Kreisen des aufstrebenden Nazi-Regimes und ist fest entschlossen, seine hübsche blonde und blauäugige Tochter künftig vorteilhaft einzusetzen. Reni kann ihr Glück kaum fassen – bis ihr Vater ihr rigoros den Umgang mit den sogenannten »Subjekten« untersagt. Damit meint er vor allem Jockel, den Jungen, in den sie sich bis über beide Ohren verliebt hat. Verzweifelt versucht Reni zu leugnen, dass in ihrer Welt plötzlich nichts mehr so hoffnungsvoll ist, wie es schien.

      Blumen für den Führer
    • Düsseldorf 1816: Die 18jährige Josefa Edel, Sefchen genannt, liegt tot in ihrer Kammer. Harry (Heinrich) Heine und sein Freund Christian wollen auch gegen den erbitterten Widerstand der Honoratioren herausfinden, wer Sefchen erschlagen hat.

      Harry Heine und der Morgenländer
    • Tanz auf dem Pulverfass August 1914. Endlich hat der große Krieg, den alle kommen spürten, wirklich begonnen. Das junge Paar Fritz und Mila wird gemeinsam mit so vielen anderen in den Taumel aus Kriegsbegeisterung und Feindseligkeit hineingerissen. Doch auch zwischen den beiden scheinen sich unkontrollierbare Gefühle zu erheben: Fritz erhofft sich vom Krieg eine Art Reinigung von verbotenen Gefühlen, die er nicht mal Mila anvertrauen kann, und meldet sich freiwillig an die Front. Und Mila bekommt plötzlich heftige Anfeindungen zu spüren, weil ihr Vater Franzose war und Frankreich jetzt als »Erbfeind« gilt. Als ein als Franzosenhasser bekannter Lehrer stirbt, kommt Mila in Untersuchungshaft. Hochverrat – schnell steht die Anklage im Raum ...

      Der Krieg und das Mädchen