Der deutsche Biologe und Arzt Wilhelm Fließ (1858-1928) gilt als Mitbegründer der Theorie des Biorhythmus. Gemeinsam mit dem Wiener Psychologen Hermann Swoboda behauptete Fließ, dass man durch einfache Methoden gute und schlechte Tage aller Menschen ermitteln könne; diese Lehre wird heute weitestgehend abgelehnt. Fließ war Spezialist für Hals- und Nasenerkrankungen und hatte eine Praxis in Berlin. Bis 1903 pflegte er ein enges Verhältnis zu Sigmund Freud und war zudem Präsident der deutschen „Akademie der Wissenschaften“.
Wilhelm Fließ Reihenfolge der Bücher
Wilhelm Fliess war ein Arzt, der vor allem für seine enge persönliche Freundschaft und theoretische Zusammenarbeit mit Sigmund Freud in Erinnerung geblieben ist. Seine Arbeit befasste sich mit Forschungsgebieten, die mit psychologischem Denken verknüpft waren, und machte ihn zu einer bemerkenswerten Figur in der Ideengeschichte. Fliess' Beiträge lassen sich am besten durch den Geist seiner Zusammenarbeit und seinen einzigartigen Ansatz zum Verständnis des menschlichen Daseins erfassen.



- 2007
- 2007
Der deutsche Biologe und Arzt Wilhelm Fließ (1858-1928) gilt als Mitbegründer der Theorie des Biorhythmus. Gemeinsam mit dem Wiener Psychologen Hermann Swoboda behauptete Fließ, dass man durch einfache Methoden gute und schlechte Tage aller Menschen ermitteln könne; diese Lehre wird heute weitestgehend abgelehnt. Fließ war Spezialist für Hals- und Nasenerkrankungen und hatte eine Praxis in Berlin. Bis 1903 pflegte er ein enges Verhältnis zu Sigmund Freud und war zudem Präsident der deutschen „Akademie der Wissenschaften“. Insbesondere vorliegendes Werk hat Fließ zu seiner Zeit sehr populär gemacht.