Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eugène Sue

    26. Januar 1804 – 3. August 1857

    Eugène Sue war ein französischer Romanautor, dessen Werke sich durch abenteuerliche Handlungsstränge und starke soziale Themen auszeichneten. Seine Romane fingen oft den Zeitgeist ein und beleuchteten das Leben von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten. Mit seinen fesselnden Erzählungen gewann er ein breites Publikum, und seine Arbeiten hatten einen bedeutenden Einfluss auf die populäre Literatur. Sein Stil wurde oft als lebendig und dramatisch beschrieben, was den Lesern ein packendes Leseerlebnis bot.

    Eugène Sue
    Die Marquise von Alfi
    Die Gegeumnisse von Paris I-II
    Geheimnisse des Volkes
    Die Geheimnisse von Paris. Vollständige Ausgabe. Zwei Bände in Kassette
    Die Geheimnisse von Paris
    Der ewige Jude
    • Der ewige Jude

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Eugene Sue (1804-1857) zählte zu den Erfindern des "Feuilletonromans" und war zu seiner Zeit einer der meistgelesenen und einflussreichsten Romanciers Frankreichs. Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts wurde das Leben Sues durch einen großen Wandel vom unpolitischen Dandy zum engagierten Sozialisten gekennzeichnet. Den Grund für alle menschliche Leiden fand er jetzt im Egoismus der politischen Organisation und machte die ganze Gesellschaft, vor allem die aristokratische, für die Laster des Proletariats verantwortlich. Der Roman „Der ewige Jude“ wurde in den Jahren 1844-1845 geschrieben und mit zu der Zeit besonders aktuellen politischen Fragen gefüllt. Er wurde rasch zum Erfolg und zum großen Ereignis im sozialen Leben Frankreichs.

      Der ewige Jude
    • Um Verbrechen zu verfolgen und für Gerechtigkeit zu kämpfen, begibt sich der deutsche Großherzog Rudolf von Gerolstein inkognito in die verrufensten Gegenden von Paris. Es gelingt ihm, die junge Unschuld 'Marienblume' den Fängen der Unterwelt zu entreißen - doch deren Protagonisten, der grausame'Schulmeister' und seine Gefährtin 'Eule', nehmen die Jagd auf...§Der berühmteste Zeitungsroman des 19. Jahrhunderts breitet ein faszinierendes Panorama des Großstadtdickichts von Paris aus. Er ist der erste konsequent auf Hochspannung hin geschriebene Roman der Weltliteratur.

      Die Geheimnisse von Paris
    • Im Paris von 1838 kämpft ein geheimnisvoller deutscher Herzog in den düsteren Gassen der Stadt für Gerechtigkeit gegen finstere Gestalten. Eugène Sue, ein populärer Autor des 19. Jahrhunderts, veröffentlichte 1843 mit „Die Geheimnisse von Paris“ einen spannenden Bestseller der europäischen Literatur.

      Die Geheimnisse von Paris. Vollständige Ausgabe. Zwei Bände in Kassette
    • In "Die Geheimnisse von Paris I-II" entführt Eugène Sue die Leser in das Paris des 19. Jahrhunderts, wo er die sozialen Missstände und die Schicksale der verschiedenen Klassen beleuchtet. Die Handlung folgt dem Protagonisten Rodolphe, einem geheimnisvollen Abenteurer, der sich in die Unterwelt der Stadt begibt, um die Ungerechtigkeiten und Korruption aufzudecken, die das Leben der einfachen Bürger prägen. Durch eine Vielzahl von Charakteren, darunter das tragische Schicksal von Verbrechern, Bettlern und der Unterschicht, wird ein vielschichtiges Bild der Gesellschaft gezeichnet. Themen wie Armut, soziale Ungleichheit und die Suche nach Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der Erzählung. Sue nutzt seine Charaktere, um die moralischen Dilemmata und die Komplexität menschlicher Beziehungen zu erforschen, während er gleichzeitig die politischen und sozialen Probleme seiner Zeit kritisch hinterfragt. Die Erzählweise ist geprägt von einer Mischung aus Spannung und gesellschaftlicher Analyse, was dem Leser einen tiefen Einblick in die damalige Pariser Gesellschaft gewährt. "Die Geheimnisse von Paris" ist somit nicht nur eine fesselnde Geschichte, sondern auch ein bedeutendes Dokument der sozialen Realität des 19. Jahrhunderts.

      Die Gegeumnisse von Paris I-II
    • Eugene Sue (1804-1857) zählte zu den Erfindern des "Feuilletonromans" und war zu seiner Zeit einer der meistgelesenen und einflussreichsten Romanciers Frankreichs. In seinem eigenen romanhaften Leben machte er einen großen Wandel von einem Pariser Dandy zu einem engagierten Sozialisten, der für seine Überzeugungen und Ideen mit seinem eigenen Leben bezahlte. Diese Ausgabe enthält seine hübsche und belehrende Geschichte für Kinder Das Märlein vom Fletsch und Winzelchen .

      Das Märlein vom Fletsch und Winzelchen
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Geheimnisse Von Paris, Fünfter Bis Achter Band. Vierte, Correcte Und Wohlfeile Ausgabe.
    • Der Schmiedehammer (1855)

      Eine Episode aus: 'Die Geheimnisse des Volkes'

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im historischen Kontext der blutigen Aufstände zur Zeit Ludwigs XIV. entfaltet sich die Geschichte von 'Der Schmiedehammer', einer Episode aus Eugène Sues kritischer Chronik über die Unterschicht. Die Erzählung beleuchtet die sozialen und politischen Missstände des 17. Jahrhunderts in Frankreich und thematisiert die verwerflichen Machenschaften der Katholischen Kirche. Nach 170 Jahren ist dies die erste vollständige deutsche Übersetzung, die den Leser in die dramatischen Ereignisse und die Perspektiven der einfachen Leute eintauchen lässt.

      Der Schmiedehammer (1855)
    • Gilbert und Gilberte

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1853 bietet einen Blick auf historische Literatur, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht wird. Diese Edition zielt darauf ab, wertvolle Werke der Vergangenheit zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters eventuell Mängel aufweisen. Die Initiative fördert das Verständnis und die Wertschätzung für historische Texte, um sicherzustellen, dass sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Gilbert und Gilberte