Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Schlösser

    Le lingue romanze
    Historische Lautlehre des Aromunischen von Metsovon
    Sprachen im Abseits
    Die romanischen Sprachen
    • 2015

      Sprachen im Abseits

      Regional- und Minderheitensprachen in Europa

      Als 2012 die „großen“ Fußballnationen sich in den Stadien Polens und der Ukraine trafen, um ihre Europameisterschaft auszutragen, fand zum zweiten Mal in der Fußballgeschichte ein paralleles Ereignis statt, nämlich die sogenannte Europeada, die Fußball-Europameisterschaft der sprachlichen Minderheiten. Am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität wurde die Idee geboren, im Kontext der „großen“ EM das Augenmerk auf die kleinere Schwester Europeada und insbesondere auf die kleinen Sprachen zu lenken, an denen Europa so reich ist und die dennoch so häufig im Abseits der Wahrnehmung stehen. Zehn Beiträger aus Jena und anderswoher machen – eingeleitet mit einem Beitrag über die Charta der europäischen Regional- oder Minderheitensprachen – eine kleine Sprache oder Sprachgemeinschaft zu ihrem Thema: Aromunisch, Baskisch, Dänisch in Schleswig-Holstein, Fersentalerisch und Zimbrisch, Galizisch, Luxemburgisch, Rätoromanisch, Romanes, Sorbisch.

      Sprachen im Abseits
    • 2001

      Die romanischen Sprachen

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,2(6)Abgeben

      Die romanischen Sprachen - Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch - sind nichts anderes als das gesprochene Latein der Gegenwart. Warum aus dem einen Latein viele romanische Sprachen entstanden sind und was diese Sprachen chaarakterisiert, ist Gegenstand dieses Buches.

      Die romanischen Sprachen