Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ueli Kieser

    Vertragsspitäler in der Schweiz
    Datenschutztagung 2018
    November-Tagung zum Sozialversicherungsrecht 2018
    Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung
    Das Verwaltungsverfahren in der Sozialversicherung
    Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2017: JaSo 2017
    • Datenschutztagung 2018

      Ein Blick auf alle aktuelle Rechtsentwicklungen

      An der Datenschutztagung 2018 standen die aktuellen Entwicklungen im Datenschutzrecht und insbesondere datenschutzrechtliche Fragen in den Bereichen Arbeit und Versicherung im Zentrum. Der daraus entstandene Tagungsband enthält die folgenden Beiträge: Dashcam: Zwischen Persönlichkeitsrecht und Beweismittel Ursula Uttinger • Observationen: Der neue Art. 43a ATSG auf dem Prüfstand Pierre Heusser • Fragen der Zusammenarbeit gestützt auf Art. 85f AVIG Ueli Kieser • Fragen des Datenschutzes bei der Zusammenarbeit gestützt auf Art. 85f AVIG Ueli Kieser • Datenschutz im Gesundheitsbereich: Aktuelle Entwicklungen Franziska Sprecher • Datenschutz im Arbeitsrecht: Blick auf praktische Fälle Kurt Pärli • Big Data am Arbeitsplatz Datenschutz- und arbeitsrechtliche Herausforderungen von People Analytics in Schweizer Unternehmen Gabriel Kasper/Isabelle Wildhaber • Neuere Urteile im Datenschutzrecht Grundprinzipien in der Rechtspraxis Bruno Baeriswyl

      Datenschutztagung 2018
    • Die Vertragsspitäler gehören im Krankenversicherungsrecht zu den anerkannten Leistungserbringenden. Ihre praktische Bedeutung kann nicht übersehen werden. Das Krankenversicherungsgesetz befasst sich in nur zwei Sätzen mit dem Vertragsspital (Art. 49a Abs. 4 KVG). Der Autor der Publikation befasst sich vertieft mit allen offenen Fragen. Damit liegt eine vollständige und gründliche Analyse der Thematik vor. Les hôpitaux conventionnés font partie des fournisseurs de prestations reconnus et leur importance pratique est considérable. Seules deux phrases de la loi sur l’assurance maladie font référence aux hôpitaux conventionnés (art. 49a, al. 4, LAMal). L’auteur se penche de manière approfondie sur les questions juridiques ouvertes. Cet ouvrage propose ainsi une analyse complète et approfondie de la thématique. Autor: Prof. Dr. iur. Ueli Kieser, Rechtsanwalt

      Vertragsspitäler in der Schweiz
    • Sozialversicherungsrechtstagung 2018

      Brennpunkte in der sozialversicherungsrechtlichen Rechtsprechung

      Die Rechtsprechung nimmt im Sozialversicherungsrecht eine zentrale Rolle ein und prägt dieses nachhaltig. Entsprechend standen ihre neuesten Entwicklungen im Fokus der Sozialversicherungsrechtstagung 2018. Der daraus entstandene Tagungsband enthält die folgenden Beiträge: Wegfall von Erwerbsmöglichkeiten/monetäre Bewertung Der Beitrag des Mediziners und was der Rechtsanwender daraus macht Jörg Jeger Wegfall von Erwerbsmöglichkeiten Der Beitrag des Mediziners und was der Rechtsanwender daraus macht Hardy Landolt Unklare Beschwerdebilder – wohin des Weges? Die Vergangenheit lehrt uns die Zukunft Sebastian Reichle Der Schlag an die Wand: Kranken- oder Unfallversicherung? Vom «Willen» der Versicherten Kaspar Gehring Arbeitgeberähnliche Stellung in der Arbeitslosenversicherung Die Bundesgerichtspraxis zum Ausschluss von Arbeitslosenentschädigung für arbeitgeberähnliche Personen Eva Slavik Selbständige und unselbständige Tätigkeit im Sozialversicherungsrecht Eine althergebrachte Abgrenzung mit Entwicklungspotential Ueli Kieser Problemzone Invalideneinkommen Alter, Leidensabzug, Selbsteingliederung, Parallelisierung Hans-Jakob Mosimann

      Sozialversicherungsrechtstagung 2018
    • Dieser Band enthält die teilweise erweiterten Referate der 5. St. Galler Gesundheits- und Pflegerechtstagung (August 2017). Die Beiträge des ersten Teils erstatten Bericht über die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung im Gesundheits- und Pflegerecht. Der zweite Teil legt den Schwerpunkt auf ein Thema, das in der Politik und in den Tagesmedien omnipräsent ist: Rationalisierung bzw. Rationierung im Gesundheitswesen. Erörtert werden diese Einzelfragen: – Rechtsstaatliche Grenzen von Rationierungen im Gesundheitswesen – Rationierung bei Arzneimitteln – Rationierungsfragen am Beispiel teurer Krebstherapien – Leistungsbeschränkungen bei Sachleistungen Zielpublikum sind Fachpersonen im Gesundheitsbereich, Anwältinnen und Anwälte, Gerichte, Gesundheitsbehörden und Politiker. Der Band enthält Beiträge von Thomas Gächter, Ueli Kieser, Petra Koller, Hardy Landolt, Agnes Leu, Yvonne Padrutt, Tomas Poledna, Bernhard Rütsche, Andreas Wildi und Nadine Woodtli.

      5. St. Galler Gesundheits- und Pflegerechtstagung
    • Sozialversicherungsrechtstagung 2017

      Den Blick schweifen lassen...

      Die Sozialversicherungsrechtstagung 2017 ging auf eine Reihe von aktuellen Fragenstellungen aus den Bereichen Recht und Medizin ein. Der Tagungsband enthält die – teilweise erweiterten – Fassungen der Referate an dieser Tagung. Schwerpunkte • Invalidität und Depression • Invaliditätsgrad: gemischte Methode • Impfungen und Impfschäden • Leitlinien für die Begutachtungen – Stellenwert und Einordnung • Versicherter Lohn in der beruflichen Vorsorge

      Sozialversicherungsrechtstagung 2017