Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Stockmann

    25. April 1955
    Chinas Berufsbildung im Wandel
    Evaluation und Qualitätsentwicklung
    Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa
    Evaluation und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung
    Handbuch zur Evaluation
    Entwicklungspolitik
    • 2022

      Handbuch zur Evaluation

      Eine praktische Handlungsanleitung

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Kompakt und nutzerfreundlich werden Grundkenntnisse für die Anwendung von Evaluationsverfahren und -methoden vermittelt. Dabei greift dieses Buch auf die inhaltlichen Konzepte und Unterlagen aus zahlreichen Einführungs- und Schulungskursen des Centrums für Evaluation sowie für den Aufbau von Monitoring- und Evaluationssystemen zurück. Das Buch richtet sich an Personen, die im Bereich der Evaluation erst über wenige Kenntnisse verfügen und sich in diesem Aufgabenfeld weiterbilden möchten. Ziel dieses Buches ist es, kompakt und nutzerfreundlich Grundkenntnisse für die Planung, Durchführung und Anwendung von Evaluationen zu vermitteln. Hierfür greift es auf die inhaltlichen Konzepte und Unterlagen zahlreicher Kurse zur Evaluation im In- und Ausland zurück.Das Buch richtet sich an Interessierte, die erst über wenige Kenntnisse im Bereich der Evaluation verfügen und sich weiterbilden möchten. Es dient sowohl Personen, die Evaluationen selbst durchführen als auch Entscheidungsträgern, die Evaluationen in Auftrag geben, aber auch denjenigen, die evaluiert werden. Alle Beteiligten an einer Evaluation sollten wissen, welche Charakteristika und Standards eine professionell und kompetent durchgeführte Evaluation auszeichnen.Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und um ein Kapitel zum Monitoring und einen Einblick in den politischen Kontext erweitert. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Handbuch zur Evaluation
    • 2021

      Was kann die Wissenschaft zur Berufsbildungspraxis beitragen? Wie sollen Projekte, Programme und politische Strategien weiterentwickelt werden? Ziel von Evaluation, Begleit- und Wirkungsforschung ist, Bedingungen für die Entwicklung von Projekten, Programmen, Modellvorhaben oder Systemreformen zu analysieren. Implementationsprozesse werden wissenschaftlich begleitet. Wirkungen von Interventionsmaßnahmen sollen erfasst und ihren kausalen Ursachenfaktoren zugeschrieben werden. Mit diesem Band widmet sich die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) der Evaluations- und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung. Es werden neue Trends, Konzepte und Methodenthematisiert

      Evaluation und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung
    • 2017

      Chinas Berufsbildung im Wandel

      30 Jahre Entwicklungszusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung

      Seit über 30 Jahren prägt die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) die deutsch-chinesische Berufsbildungszusammenarbeit. Ausgewählte Berufsbildungszentren und Berufsakademien in fünf verschiedenen Provinzen des Landes Setzen Impulse für eine praxisnahe Ausbildung der chinesischen Fachkräfte von morgen – weg von einer Dominanz theoretischer Anteile, hin zu einer engeren Verzahnung von Theorie und Praxis nach dem Vorbild der deutschen dualen Berufsausbildung. 1999 ließ die HSS den Erfolg dieser Arbeit von einem Forscherteam des Centrums für Evaluation überprüfen. 17 Jahre später erhielten dieselben Evaluatoren die einmalige Gelegenheit, dieselben Projekte und Programme erneut zu evaluieren, um die damaligen Ergebnisse mit denen von heute zu vergleichen. Daraus lassen sich wegweisende Befunde zur Nachhaltigkeit der Arbeit der HSS ermitteln und Empfehlungen für die weitere Stiftungsarbeit ableiten. Darüber hinaus können Aussagen zu der entwicklungspolitisch spannenden Frage formuliert werden, welche Vor- und Nachteile Langzeitförderansätze in der Entwicklungszusammenarbeit aufweisen.

      Chinas Berufsbildung im Wandel
    • 2017

      Die Zukunft der Evaluation

      Trends, Herausforderungen, Perspektiven

      Die Entwicklungsgeschichte der Evaluation ist weltweit ein außergewöhnlicher Erfolg, der seit zwanzig Jahren ein extremes Wachstum verzeichnet. In Deutschland hat sich Evaluation auf verschiedenen Ebenen institutionalisiert. Das Buch behandelt drei Facetten dieser Institutionalisierung und wagt einen Blick auf zukünftige Entwicklungstrends. Im ersten Abschnitt wird die Verankerung von Evaluation in der Gesellschaft betrachtet. Der Erfolg von Evaluation ist eng mit der schnell wachsenden Nachfrage öffentlicher Auftraggeber verbunden. Es bleibt jedoch offen, warum Evaluation zu einem Schlüsselkonzept gesellschaftlicher Entwicklung geworden ist und ob dieser Trend anhält. Damit Evaluation die gesellschaftlichen Anforderungen erfüllen kann, ist ein professionelles Angebot an Dienstleistungen und Produkten notwendig, das im Wissenschaftssystem vermittelt wird. Der zweite Abschnitt fokussiert die Entwicklung der Verankerung von Evaluation in Forschung und Lehre sowie die zu erwartenden Trends. Eine zentrale Frage ist, ob Evaluation eine eigenständige Profession werden soll oder als spezieller Anwendungsbereich in den Fachdisziplinen institutionalisiert werden sollte. Dies betrifft auch den Stand der Theorie und Methodenentwicklung in der Evaluation sowie deren Alleinstellungsmerkmale im Vergleich zu den etablierten Sozialwissenschaften.

      Die Zukunft der Evaluation
    • 2013

      Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) führt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) seit einigen Jahren Querschnittsauswertungen ihrer Einzelevaluierungen in einem Fördersektor durch. Neu ist die Kombination einer Querschnittsauswertung mit einer Metaevaluierung, die es ermöglicht, die methodische Qualität der Einzelstudien zu bewerten und neue Kriterien für die Analyse der inhaltlichen Befunde einzuführen. In diesem Buch werden die Vorgehensweise, Erkenntnisse, Empfehlungen und die Verwertung einer solchen Studie erstmals vorgestellt. Die GIZ erläutert, wozu das Instrument der Metaevaluierung dient und beschreibt, wie sie mit den Empfehlungen umgeht. Das Buch richtet sich an Evaluatoren, Berufsbildungsexperten sowie entwicklungspolitisch Interessierte in Praxis und Hochschule. Es werden sowohl die Methodik der Querschnittsauswertung und Metaevaluierung als auch wichtige inhaltliche Kenntnisse aus dem Anwendungsfeld der Berufsbildung vermittelt. Zudem werden zentrale Erfolgsfaktoren für die Nachhaltigkeit von Berufsbildungsmaßnahmen zur Konstruktion einer „Balanced Scorecard“ zur Erzielung nachhaltiger Projekte und Programme verwendet. Die identifizierten Schlüsselgrößen sind nicht nur für Berufsbildungsprojekte relevant, sondern auch für die Gestaltung jeglicher Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit.

      Metaevaluierung Berufsbildung
    • 2010

      Evaluation

      Eine Einführung

      Dieses Buch liefert eine grundlegende Einführung zum Thema Evaluation, mit der sich Studierende und Praktiker einen Überblick über die verschiedenen Fragestellungen und Vorgehensweisen der Evaluationsforschung erschließen können. Im Vordergrund stehen Grundlagen der Evaluationsforschung, d.h. die von ihr verwendeten Theorien und Methoden, sowie die gesellschaftliche Nutzung von Evaluation und das daraus resultierende Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis, in dem sich die Evaluationsforschung bewegt.

      Evaluation
    • 2010

      Entwicklungspolitik

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Krisen und Kriege, Hunger und Armut, Globalisierung, Fair Trade oder Klimawandel – dies ist nur eine Auswahl an Faktoren, die die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebensumstände in den sogenannten Entwicklungsländern beschreiben und beeinflussen. In diesem Rahmen forscht die Entwicklungspolitik und versteht sich speziell in diesem Werk als übergreifende Themenstellung, die unter einem Dach drei ganz zentrale Aspekte der Entwicklung vereint. Ausgewiesene Kenner des Faches erläutern in diesen aufeinander aufbauenden Teilen sowohl die Theorien und Paradigmen entwicklungstheoretischer Ideengeschichte als auch die Grundprobleme, mit denen die Entwicklungspolitik konfrontiert ist. Anschließend werden entwicklungspolitische Strategien und Instrumente zur Überwindung der Entwicklungsprobleme untersucht. Dabei wird jeweils umfassend und aktuell über den derzeitigen Forschungsstand und -bedarf informiert und grundlegend in die wichtigsten Kontroversen eingeführt.

      Entwicklungspolitik
    • 2008

      Evaluation and quality development

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      The topics of evaluation and quality management have, up until now, scarcely been linked to one another. This book contributes to the balancing of this deficit. It shows how the instrument of evaluation can be utilised, with a focus on quality development in non-profit organisations (NPO’s). It is assumed that the equality of services rendered by non-profit organisations is measured first and foremost against the achievement of the outcomes that were originally planned. The optimisation of impacts is thus placed at the heart of the evaluation model developed. To this end, a set of evaluation guidelines is compiled, and the methodology for its application presented. The impact-oriented evaluation model put forward here can, in principle, be applied in all fields of activity and during all programme phases. It can also be used for the creation of monitoring systems.

      Evaluation and quality development
    • 2007

      Ziel dieses Buches ist es, kompakt und nutzerfreundlich Grundkenntnisse für die Planung, Durchführung und Anwendung von Evaluationen zu vermitteln. Hierfür greift es auf die inhaltlichen Konzepte und Unterlagen zahlreicher Kurse zur Evaluation im In- und Ausland zurück. Das Buch richtet sich an Interessierte, die erst über wenige Kenntnisse im Bereich der Evaluation verfügen und sich weiterbilden möchten. Es dient sowohl Personen, die Evaluationen selbst durchführen als auch Entscheidungsträgern, die Evaluationen in Auftrag geben, aber auch denjenigen, die evaluiert werden. Alle Beteiligten an einer Evaluation sollten wissen, welche Charakteristika und Standards eine professionell und kompetent durchgeführte Evaluation auszeichnen.

      Handbuch zur Evaluation