Heute zählt die Sächsische Schweiz ganz selbstverständlich zu den schönsten Wander-, Kletter- und Erholungsgebieten Deutschlands und ist jedermann zugänglich. Ganz anders im 18. Jahrhundert, als vor allem durch die beiden Theologen Carl Heinrich Nicolai und Wilhelm Lebrecht Götzinger „für die Welt etwas Sehenswertes eröffnet (wurde), was Jahrtausende schon da war, ohne jemandes Interesse zu erwecken“ (Merkel 1826). Nachdem Caspar David Friedrich 1798 nach Dresden gekommen war, um an der Kunstakademie seine studien aufzunehmen, führten seine Wege auch in die sächsische Schweiz. Schon in seiner Jugend in Greifswald und auf Rügen waren Naturstudien entstanden, und nun malte und zeichnete er im unwegsamen felsigen Gelände. Es ist das Verdienst von Karl- Ludwig Hoch, die besondere, romantische Sicht Friedrichs in seinen erhaltenen Bildern, Zeichnungen und Studien dieses markanten Landschaftsgebietes vorzustellen. Die Kommentare von Wandergesellen und Malerkollegen ergänzen unsere Vorstellungen und Kenntnisse von jener Zeit.
Karl H. C. Ludwig Bücher






Mit Kletterpflanzen gestalten: Rankgitter, Spalier, Laube und Pergola - mit Kurzporträts und Pflegehinweisen zu den besten Kletterkünstlern sowie technischen Details für die Konstruktion.
Kurzer Lehrgang der hebräischen Sprache
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Lehrgang bietet eine fundierte Einführung in die hebräische Sprache, basierend auf der Originalausgabe von 1899. Er richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Durch klare Erklärungen und praxisnahe Übungen wird das Erlernen der Sprache erleichtert. Der Nachdruck bewahrt die Qualität und den Inhalt des Originals, sodass Leser von historischen und linguistischen Perspektiven profitieren können.
Rehau
Raum für Visionen
Die Spiele eignen sich insbesondere für die Arbeit in Kleingruppen. Ihr Ziel ist es, rechtschreibliche Regeln auf spielerische Weise zu erkennen und zu festigen. Hierzu enthält die Sammlung insgesamt 30 Rechtschreib-Bingos als Kopiervorlagen mit zusätzlichen Lösungen zu fast allen Problembereichen der deutschen Rechtschreibung, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 10 oft noch nicht sicher beherrscht werden: - Unterscheidung von Vokalen und Konsonanten - Schreibung von s-Lauten - Regeln für Kürze- und Längezeichen - Ableiten und Verlängern - Groß- und Kleinschreibung - Zusammen- und Getrenntschreibung
AFRA ist ein sprachwissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Analyse von Rechtschreibfehlern, das darauf abzielt, objektiv die Problembereiche zu identifizieren, in denen Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der Rechtschreibung Unterstützung benötigen. Die individuelle Analyse des Lernstands erfolgt mithilfe von Auswertungsrastern, wodurch die Fehleranalyse weitgehend auf das Ankreuzen fehlerhafter Wortstellen reduziert wird. AFRA bietet Auswertungsschemata für 31 praxisübliche Rechtschreibtests von der 1. bis zur 9. Klasse als Kopiervorlagen an. Die Ergebnisse führen zu testunabhängigen Fehler- bzw. Kenntnisprofilen, die gezielte Förderhinweise für die Rechtschreibfähigkeiten liefern. AFRA eignet sich sowohl für die Binnendifferenzierung als auch für die Planung schulischer und außerschulischer Fördermaßnahmen. Die theoretischen Grundlagen der Fehleranalyse sowie didaktische Implikationen sind im beiliegenden Handbuch ausführlich beschrieben. Sechs Lektionen für das Selbststudium (inklusive Lösungen) ermöglichen eine praxisnahe Einarbeitung in die Fehleranalyse. Zudem gibt das Handbuch detaillierte Empfehlungen für Übungsmaterialien zu den identifizierten rechtschreiblichen Problembereichen.
Der Däne Jens Peter Jacobsen, Autor von „Niels Lyhne“ und „Frau Marie Grubbe“, wurde von deutschen Malern und Schriftstellern bewundert, so unter anderem von Gottfried Benn, Hermann Hesse, Käthe Kollwitz, Paula und Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Rainer Maria Rilke und Stefan Zweig. Karl-Ludwig Barkhausen widmet dem Dichter und seinem Einfluss auf das deutsche Geistesleben diesen Band.
AFRA ist ein sprachwissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Analyse von Rechtschreibfehlern. Ziel des Verfahrens ist die objektive Ermittlung derjenigen Problembereiche, in denen Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Erlernen der Rechtschreibung noch Übungsbedarf haben. Die individuelle Analyse des aktuellen Lernstands wird mit Hilfe entsprechender Auswertungsraster durchgeführt. Hierdurch kann die Fehleranalyse nach AFRA weitgehend auf ein Ankreuzen der fehlerhaften Wortstellen beschränkt werden. Zur Vereinfachung der Fehleranalyse stellt AFRA Auswertungsschemata zu insgesamt 33 praxisüblichen Rechtschreibtests von der 1. bis zur 10. Klasse als Kopiervorlagen bereit. Die Auswertung der Tests nach AFRA führt zu testunabhängigen Fehler- bzw. Kenntnisprofilen, die Hinweise für eine gezielte Förderung der Rechtschreibfähigkeiten liefern. AFRA eignet sich dadurch sowohl als Instrument zur Binnendifferenzierung als auch zur Planung schulischer und außerschulischer Fördermaßnahmen. Die theoretischen Grundlagen der Fehleranalyse und die didaktischen Implikationen werden in dem beiliegenden Handbuch ausführlich beschrieben. Anhand von sechs Lektionen für das Selbststudium (mit Lösungen) wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich in die Praxis der Fehleranalyse einzuarbeiten.
Frans Masereel
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Frans Masereel setzte sich zeitlebens künstlerisch und politisch für eine freie, solidarische Gesellschaft ein. Durch Holzschnitte, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde stellte er soziale und politische Realitäten dar und trat für Frieden und Gerechtigkeit ein. Er beschrieb sein Werk als ein Plädoyer für die Unterdrückten und gegen die Unterdrücker, für Brüderlichkeit und gegen Spaltung, sowie für den Frieden und gegen Kriegshetzer. Der Blick auf sein bewegtes Leben und umfangreiches Werk, präsentiert von Karl-Ludwig Hofmann und Peter Riede, soll an die verheerenden Weltkriege erinnern, die durch zahlreiche Gedenktage ins öffentliche Bewusstsein rücken, sowie an die anhaltenden Konflikte, die ein friedliches Miteinander der Menschheit verhindern. Der zweite Teil des Buches widmet sich Masereels Beziehungen zu Literaten, die wie er die Schrecken des Krieges thematisierten. Dazu zählen Autoren wie René Arcos, Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Hermann Hesse und Thomas Mann, deren Werke er illustrierte oder die seine Bilderzyklen besprachen. Dies verdeutlicht das künstlerische Netzwerk von Kriegsgegnern aus verschiedenen europäischen Ländern. Rund 170 Werke Masereels sowie Fotos und Zeitdokumente bereichern den Band.