Optimale Sekretariatsarbeit
- 295 Seiten
- 11 Lesestunden






,, Dieses Buch gibt sowohl Anfängern als auch Erfahrenen die Möglichkeit, als „Gewinner“ aus jedem Gespräch hervorzugehen." Der Organisator Die Grundregeln für richtiges Telefonieren gelten nicht nur fürs Gespräch nach draußen, sondern auch im innerbetrieblichen Einsatz. Wer sie beherrscht, wird positive Ergebnisse für sich und seine Firma verbuchen können. Der Ratgeber listet alle wichtigen Faktoren übersichtlich auf.
InhaltsverzeichnisI Stiltheoretische Grundlagen.1. Zur Frage des Stils.2. Stilistische Kompetenz.3. Stilistische Wahl.4. Vom Denken zur Sprache.5. Sprachliche Akzeptabilität.II Stil im sprachlichen Handeln.6. Deutsche Gegenwartssprache.7. Kommunikation und Stil.8. Der Textproduzent.9. Der Textrezipient.10. Der Text.11. Treffsicherheit im Ausdruck.12. Angemessenheit.III Effiziente Sprachverwendung.13. Sprachökonomie.14. Funktionalität.IV Die Wortarten in stilistischer Sicht.15. Das Substantiv.16. Das Verb.17. Das Adjektiv.18. Sonstige.V Stilistische Besonderheiten.19. Funktionsverbgefüge.20. Passivkonstruktionen.21. Nominalstil oder Verbalstil.VI Stilrelevante Variationsmöglichkeiten des Satzbaus.22. Satzgefüge.23. Satzreduktionen.24. Unterbrechungen der Satzkonstruktion.25. Satzgliedstellung als Stilelement.26. Satzklammer und Ausklammerung.27. Satzarten als Stilelement.28. Grammatische Kategorien als Stilelement.Stichwortverzeichnis.