Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Otto

    Management und Controlling von supply chains
    Songbuch
    Das Ehegüterrecht nach dem Einigungsvertrag
    Das Management der Qualität von Transportdienstleistungen
    Erwachtes Leben
    Sterben ohne Leiden. Selbstbestimmt dank Patientenverfügung
    • Sterben ohne Leiden. Selbstbestimmt dank Patientenverfügung

      Selbstbestimmt dank Patientenverfügung

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch behandelt die zentrale Frage des würdevollen Sterbens und die Rolle der Patientenverfügung in diesem Kontext. Es erläutert, wie Menschen ihre Wünsche bezüglich des Lebensendes festlegen können, um Selbstbestimmung und Leidensfreiheit zu gewährleisten. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung sowie die Anforderungen an eine Patientenverfügung detailliert erklärt. Leser erhalten klare Informationen darüber, für wen und wann eine solche Verfügung sinnvoll ist, und werden in die Thematik der Patientenautonomie eingeführt.

      Sterben ohne Leiden. Selbstbestimmt dank Patientenverfügung
    • Erwachtes Leben

      Eine etwas andere Afrika-Reise

      Jenseits des Tourismus, teils mit einem F hrer, teils auf sich allein gestellt, ist Andreas Otto durch S dafrika gereist. In diesem Buch erz hlt er von seinen Abenteuern in der urspr nglichen Natur und den vielf ltigen Grenzerfahrungen, die ihn seelisch wachsen lie en. Der Autor zeigt, wie einfach es im Grunde ist, dem Ruf seines Herzens zu folgen, und ermutigt uns, die lang gehegten Tr ume Wirklichkeit werden zu lassen.

      Erwachtes Leben
    • Informationen zur Reihenausgabe: Die Liedersammlung umfasst 130 Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Film, Musical, Chanson, Liedermacher, Latin, Jazz, Folk, Country und Blues. Neben den Klassikern finden sich viele bekannte Hits, zahlreiche deutsche Songs und eine erweiterte Auswahl zu den Themen Weihnachten, Film und Musical. Die fünf CDs mit Playbacks sind neu produziert.

      Songbuch
    • Management und Controlling von supply chains

      Ein Modell auf der Basis der Netzwerktheorie

      Das Management industrieller Versorgungsketten wird in Theorie und Praxis immer bedeutender. Die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Unternehmen kann nur noch im Kontext der Wettbewerbsfähigkeit der Supply Chain gesehen werden, innerhalb derer sie agieren. Ein robustes und synthesefähiges Konzept zum Supply Chain Management wird somit zu einem Erfolgsfaktor. Auf der Basis der allgemeinen Netzwerktheorie entwickelt Andreas Otto ein Konzept zum Management von Supply Chains. Im Zentrum seiner Überlegungen steht die mehrdimensionale Analyse und Gestaltung der Supply Chain als · ein Netz physischer Standorte, deren Lage und Verknüpfung optimiert werden müssen, · ein Informationsnetz, das abweichenden Regeln gehorcht und nach anderen Maßstäben weiterzuentwickeln ist, · ein Netz sozialer Kontakte zwischen Menschen in Unternehmen, das es zu gestalten gilt, und · ein Netzwerk institutioneller Verknüpfungen zwischen Unternehmen - eine Ebene, die ebenfalls zu gestalten ist. Der Autor vertritt die Meinung, dass das Controlling die Rationalität des Supply Chain Management subsidiär sichern muss - eine ebenso neue wie zukunftsträchtige Auffassung.

      Management und Controlling von supply chains
    • Untersuchungsgegenstand dieser Ausarbeitung ist ein Problemkreis, der gegenwärtig intensiv diskutiert wird. Es werden drei klare Schwerpunkte gebildet. Zum einen wird die optimale Allokation bei regelmässigen Nachfragezyklen untersucht, zum anderen wird die adäquate Finanzierung lokaler öffentlicher Güter erörtert. Abschliessend wendet sich die Arbeit der Clarke-Steuer zu, einer hypothetischen Steuer, die die Individuen veranlassen soll, ihre Präferenzen für öffentliche Güter korrekt zu offenbaren. Gemeinsam ist den genannten drei Abschnitten vor allem das besondere Interesse an lokalen öffentlichen Gütern.

      Zum Angebot öffentlich bereitgestellter Güter