Die Theorie der Produktion des Raumes von Henri Lefebvre hat in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften einen herausragenden Stellenwert gewonnen. Ihre Bedeutung liegt insbesondere darin, dass sie die Kategorien der äStadtô und des äRaumesô in eine uebergreifende raum-zeitliche Theorie gesellschaftlicher Praxis integriert. Die bisherige Rezeption dieser Theorie blieb jedoch fragmentarisch und inkonsistent, und sie hat die zentralen erkenntnistheoretischen Prämissen Lefebvres nicht beruecksichtigt. Zum ersten Mal wird hier eine systematische wissenschaftstheoretische Rekonstruktion dieser Theorie in ihrem zeitgeschichtlichen und epistemologischen Kontext präsentiert. Im Sinne einer kritischen Aneignung und Weiterentwicklung dieser Theorie entwirft das Buch die Grundlinien eines allgemeinen analytischen Rahmens zur Interpretation raum-zeitlicher Phänomene und Prozesse. .
Christian Schmid Bücher






Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen muss wohl davon ausgehen, zu irgendeinem Zeitpunkt mit Beschwerden von Kunden konfrontiert zu werden. Obwohl Beschwerden von Unternehmen zwar bearbeitet werden, werden sie jedoch eher als notwendiges Übel denn als Chance gesehen. Diese Feststellung von Riemer aus dem Jahr 1985 (vgl. Riemer 1985, S. 256) hat so muss man leider betonen bis heute kaum an Aktualität verloren. Viele Unternehmen scheinen auch heute nicht hinreichend über die aus Beschwerden resultierenden Potenziale zur Realisierung von Kundenbindung informiert zu sein (vgl. Stauss / Seidel 2007, S. 16). Dies überrascht umso mehr angesichts der Tatsache, dass Unternehmen vieler Branchen bereits seit Jahren auf niedrig wachsenden Käufermärkten agieren. Kunden lassen sich in derartigen Marktverhältnissen meist nur durch Aufwendung großer Werbekosten gewinnen, die sich erst über eine Reihe von Transaktionen und nicht über einmalige Kaufakte amortisieren lassen (vgl. Stauss 2000, S. 277). Das in den letzten Jahren zu beobachtende zunehmende Interesse der Marketingforschung und -praxis am Aufbau und der Pflege langfristiger Kundenbeziehungen trägt dieser Entwicklung Rechnung (vgl. Fürst 2005, S. 1). Dauerhafte Kundenbeziehungen bringen eine Menge von Vorteilen mit sich. Neben den durch Wiederkäufen erzielten Umsatzzuwächsen ergeben sich Cross-Selling-Effekte, hohe Kundenweiterempfehlungsraten, Kostensenkungen und abnehmende Preissensivität der Kunden. Die Verdeutlichung des ökonomischen Potenzials bestehender Kundenstämme führt unmittelbar zur strategischen Zielgröße Kundenbindung . Zur Erreichung dieses Ziels bestehen im Wesentlichen zwei Ansatzpunkte: Zufriedenheitsmanagement und Beschwerdemanagement. In ersterem Fall gilt es, Unzufriedenheit zu vermeiden und durch eine Erhöhung des Leistungswertes zur Kundenbindung beizutragen. Das Beschwerdemanagement verfolgt hingegen das Ziel, bereits durch Kundenunzufriedenheit brüchig gewordene Geschäftsbeziehungen durch Problemlösungen und Wiedergutmachungen zu stabilisieren (vgl. Stauss 2000, S. 277; Davidow 2003, S. 226).
Die Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstättenwahlverhalten von Konsumenten
Eine empirische Analyse
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Untersuchung thematisiert die komplexen Dynamiken innerhalb einer Gruppe von Menschen, die sich mit einem mysteriösen Vorfall auseinandersetzen müssen. Die Charaktere sind vielschichtig und bringen unterschiedliche Perspektiven und Geheimnisse mit, was zu Spannungen und Konflikten führt. Im Verlauf der Handlung werden moralische Fragen aufgeworfen, die den Leser zum Nachdenken anregen. Die Erzählweise ist packend und sorgt dafür, dass die Leser bis zur letzten Seite mitfiebern.
Die persönliche Hit-Parade des Autors entfaltet sich durch die Lieder, die sein Leben geprägt haben, beginnend mit den Operetten der 1940er Jahre bis hin zu den einflussreichen Klängen der 1960er Jahre. Diese Ära wird als Musikrevolution beschrieben, die durch die Beatles und Rolling Stones sowie zahlreiche andere britische Bands wie Kinks und Pink Floyd geprägt wurde. Der Autor gibt detaillierte Einblicke in die Songs und Künstler, die seine Musikwelt und Generation nachhaltig beeinflusst haben, und reflektiert deren Bedeutung in seinem Leben.
Seecontainer richtig stauen
Praxis-Handbuch mit Tipps rund um Eingangskontrolle, Technik und Transport
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Broschüre richtet sich an Praktiker und Verantwortliche im Bereich des Containerstauens und beleuchtet die Diskrepanz zwischen gesetzlichen Vorgaben und deren praktischer Umsetzung. Sie bietet praxisnahe Informationen zur Auswahl und Beschaffung von Containern, deren technischen Eigenschaften sowie zur Eingangskontrolle. Zudem werden grundlegende Prinzipien für das Stauen von Gütern und der Umgang mit Gefahrgut behandelt. Ziel ist es, die Arbeit zu erleichtern, Fehlerquellen zu minimieren und Schäden zu vermeiden, unter Berücksichtigung der Pflichten aus dem CTU-Code.
Die Sprachenhilfe bei Gefahrgut
Zur Verständigung bei der Anlieferung, beim Versenden und bei externen Kontrollen
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Kommunikation mit Fahrern, die kaum Deutsch sprechen, wird durch dieses Ringbuch erleichtert, das notwendige Ladungssicherungsmaßnahmen in zehn Sprachen darstellt. Es ermöglicht Verladern, durch bildliche Anweisungen und Texte in der Sprache des Fahrers effektiv zu interagieren. Die Inhalte decken verschiedene Aspekte des Gefahrguttransports ab, einschließlich Anlieferung und Kontrolle. Das handliche Format und die robuste Bindung garantieren eine einfache Handhabung im Arbeitsalltag, wodurch Sicherheit und Effizienz im Ladeprozess gefördert werden.
Botzheiterefaane. Wortgeschichten aus Schnabelweid und Mailbox von DRS 1
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Christian Schmids Buch beantwortet Fragen zur Herkunft und Bedeutung von Wörtern und Ausdrücken aus Schweizer Mundarten und Hochdeutsch. Die Wortgeschichten sind unterhaltsam und bieten mehr als nur Erklärungen; sie erzählen spannende Geschichten und regen zum Nachdenken an.

