Peter Spillmann Bücher






Die Publikation „No. 2 – Destination Kultur“ der Hochschule Luzern - Design & Kunst widmet sich der Kultur des Tourismus. Anhand von zehn Beiträgen und vier Gesprächen werden kulturelle Phänomene und Effekte des Tourismus und seine gesellschaftlichen Interaktionsfelder ausgelotet. Mit Beiträgen von Jochen Becker, Maura Coughlin, Sybille Frank, Barbara Kirshenblatt-Gimglett, Elke Krasny, Franziska Nyfgenegger, Angela Sanders, Reto Stäheli, Marion von Osten und Michael Zinganel sowie Gesprächen mit Barbara Emmenegger, Walter Leimgruber, Nika Spalinger und Stanislaus von Moos und drei farbigen Bildstrecken von Goran Galic. Die Beiträge kreisen im ersten Abschnitt (alt - neu) um die Frage der Rolle, welche der Tourismus bei der Definition und Inszenierung von Geschichte und nationaler Identität spielt. Im zweiten Abschnitt (nah - fern) geht es um den Tourismus als einem prominenten Ort des Austauschs, der Begegnung und der Konfrontation unterschiedlicher kultureller Milieus und Akteure. Der dritte Abschnitt (high - low) handelt schliesslich von der im Feld des Tourismus besonders intensiv ausgetragenen Auseinandersetzung zwischen elitären und populären kulturellen Ansprüchen.
Backstage*Tours
Reisen in den touristischen Raum
Um zuverlässige Voraussagen zur Belastung der Trinkwasservorkommen durch Abfallablagerungen zu erhalten, förderten seit 1976 die DFG, die Volkswagen-Stiftung, die EU, das BMWi und die Industrie ein interdisziplinäres Langzeitforschungsprogramm, in dem 15 Institute aus allen Teilen Deutschlands mit insgesamt 36 Wissenschaftlern die Belastungen des Grundwassers durch Sickerwässer aus Abfalldeponien untersuchten. Die grundsätzlichen Untersuchungen zum Grundwassertransport wurden von der DFG 1996 veröffentlicht. Die Untersuchungen zum Abfallverhalten wurden erst Anfang 2005 abgeschlossen. Aktuell werden sie in diesem Werk publiziert. Parallel zur Forschung werden die Ergebnisse seit 1992 großtechnisch, vor allem zum Rückbau von Deponien im Wiener Becken, angewandt. Beispiele der neuesten Erkundungs-, Schutz- und Rückbautechniken sind im abschließenden Teil des Buches veröffentlicht. Das Buch fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und erläutert Folgerungen für die Praxis insb. im Hinblick auf - eine standortgerechte Ablagerung - Möglichkeiten der Deponiennutzung als Zwischen- und Endlager - den Rückbau und die stoffliche Umwandlung von Ablagerungen ohne technische Basissicherung.