Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hajo Busch

    Gefahrgutverordnung Strasse
    Was, wann, wo? beim Gefahrgut-Transport
    Gefahrgut im Seetransport
    Gefahrgutverordnung Straße - GGVS
    ADR-2001-Handausgabe
    ADR-GGVSE-RSE-Handausgabe
    • Das Gefahrgutbeförderungsgesetz enthält Vorschriften über den sachlichen Geltungsbereich des Gesetzes, die wichtigen Definitionen für die Begriffe „Gefährliche Güter“ und „Beförderung“ sowie Vorschriften u. a. über - allgemeine Ausnahmen für die Beförderung gefährlicher Güter; - Sofortmaßnahmen, mit denen die Beförderung gefährlicher Güter untersagt oder nur unter Berücksichtigung von Nebenbestimmungen gestattet werden kann; - Anhörung von Behörden, Verbänden und Sachverständigen vor dem Erlass von Rechtsverordnungen; - behördliche Maßnahmen zur Beseitigung festgestellter oder zur Verhütung künftiger Verstöße; - Ordnungswidrigkeiten und Straftatbestände; - Kosten für Amtshandlungen. Der Kommentar bietet neben den Erläuterungen der Einzelvorschriften des GGBefG auch jeweils wichtige Auszüge aus den amtlichen Begründungen der Bundesregierung zum GGBefG und zu den Änderungsgesetzen sowie den Begründungen des Bundesrates. Ein ausführliches alphabetisches Stichwortverzeichnis erleichtert die Recherche.

      Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG)
    • Das Lexikon Gefahrgut bietet mit rund 1.500 Stichwörtern und 450 Abkürzungen mit einer umfangreichen Verweisstruktur ein breites Basiswissen zum Thema „Gefahrgut“. Der Autor erläutert die relevanten nationalen und internationalen Rechtsvorschriften, erklärt Fachbegriffe und gibt Auskunft über die Zuständigkeiten von Behörden, Fachverbänden und internationalen Institutionen. Das Lexikon schließt eine Lücke, weil es unabhängig von einzelnen Verkehrsträgern kurze und prägnante Erläuterungen enthält, die den Erfordernissen der Praktiker entsprechen. Besonders wichtig: Das Lexikon beschränkt sich dabei nicht nur auf den Bereich Transport gefährlicher Güter, sondern berücksichtigt im erforderlichen Umfang auch andere Rechtsbereiche, insbesondere das Gefahrstoff-, Abfall-, Betriebssicherheits- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Ein kompetenter Begleiter für alle, die gefährliche Güter lagern, handhaben und transportieren!

      Lexikon Gefahrgut
    • Am 1. Juli 2007 traten neue ADR-Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter durch Tunnel in Europa in Kraft, mit einer Umsetzungsfrist bis zum 31. Dezember 2009. Einsatzleiter und Fahrzeugführer müssen bereits jetzt mit Tunnel rechnen, die nach den neuen Vorschriften kategorisiert sind. Die Tunnelfibel bietet einen kompakten Überblick über die wesentlichen Änderungen des ADR für Tunnelbefahrungen. Ein umfangreicher Tabellenteil ermöglicht es, für alle UN-Nummern die Tunnelbeschränkungscodes sowie die entsprechenden verbotenen und erlaubten Tunnelkategorien schnell zu entnehmen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Basisvorschriften des ADR, der Tunnel-Richtlinie, der Verkehrszeichen gemäß dem Wiener Übereinkommen und der Straßenverkehrsordnung. Zudem werden Muster der Straßenverkehrszeichen sowie eine Liste von Beförderungseinheiten ohne Tunnelbeschränkungen aufgeführt. Die gefährlichen Güter sind nach Klassen geordnet, einschließlich UN-Nummer, Tunnelbeschränkungscode und den entsprechenden Tunnelkategorien. Die Vorteile dieser Broschüre liegen in der Aktualität der Tunnelvorschriften von 2007, der übersichtlichen Darstellung der Tunnelbeschränkungscodes für jede UN-Nummer und dem handlichen Format, das eine Mitnahme im Fahrzeug ermöglicht. Ein zeitsparendes Nachschlagewerk für die tägliche Praxis!

      Tunnelfibel
    • In dem von der International Maritime Organisation (IMO) herausgegebenen EmS-Leitfaden (2. Auflage) finden sich die „Gruppenunfallmerkblätter EmS“ mit wichtigen Angaben zu Gefahren bestimmter Stoffe sowie Hinweise auf Schutz- und Unfallmaßnahmen im Falle eines Gefahrgutunfalls auf See. Der ebenfalls von der IMO erarbeitete „Leitfaden für medizinische Erste-Hilfe-Maßnahmen (MFAG)“ informiert grundlegend über Giftwirkungen und enthält z. T. bebilderte Anleitungen für notwendige Erstmaßnahmen bei Vergiftungen und Verätzungen, die vor Ort an Bord eines Schiffes zu ergreifen sind. Beim Seetransport gefährlicher Güter muss der Versender in den Verladepapieren sowohl die EmS-Nummer als auch die MFAG-Tafel-Nummer angeben. Die in dem Band enthaltenen Regelwerke gehören zur Grundausrüstung eines jeden Schiffes, das gefährliche Güter transportiert, sowie von Versendern gefährlicher Güter, die auch auf dem Seeweg transportiert werden. Der Titel enthält eine kompakte Einführung.

      EmS - MFAG