Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Schubert

    Aus Schuberts Schublade
    Bergwerke im Freiberger Land
    Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr
    Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
    Gullivers Wiederkehr
    Logikanalyse
    • Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung

      Kommentar

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (BGL), die von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herausgegebenwerden, sind ein wesentliches Dokument für die Begutachtung von Kraftfahrern, deren Fahreignung im Zweifel steht. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2000 sind sie wesentlich erweitert bzw. in Teilen grundlegend überarbeitet worden.Dies machte auch eine Überarbeitung des BGL-Kommentars erforderlich. Die lange erwartete dritte Auflage dieses gut eingeführten Standardwerkes trägt dem Stand der BGL vom 24.5.2018 Rechnung und ist wiederum eine wichtige Hilfe für die Praxis der fachlichen Beurteilung der körperlichen und geistigen Eignung von Kraftfahrzeugführern.Richtungsweisend neu aufgenommen wurden unter anderem- eine Einführung in die Systematik der Fahreignungsbegutachtung,- der fachlich grundlegend neue Ansatz, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen die tatsächliche Risikobewertung ins Zentrum der Fahreignungsbegutachtung zu rücken,- Hinweise und Grundsätze, ob und inwieweit die Vorgaben der BGL bei bestimmten Kapiteln ohne Weiteres auf ältere Kraftfahrer anwendbar sind, da Fallkonstellationen aufgrund von Wechselwirkungen hier oftmals komplex sein können und im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung einen ganzheitlichen Ansatz erfordern,- die Betrachtung des Zusammenhangs von intensiven Verkehrsauffälligkeiten und Fahreignung,- die Anwendbarkeit von Festlegungen der BGL für bestimmte Fälle auch im Kontext von anderen Verkehrsträgern (Luft,Wasser, Schiene).Darüber hinaus wurden bereits Hinweise zu fahreignungsrelevanten Krankheitsbildern erarbeitet, deren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der gültigen Fassung der BGL noch unzureichend abgebildet sind (etwa Epilepsie und psychische Störungen) oder die als eigenständiges Krankheitsbild in Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) bzw. in den BGL bisher noch gar nicht berücksichtigt sind (ADHS und Persönlichkeitsstörungen).Damit stellt der BGL-Kommentar ein wichtiges und umfassendes Arbeitsmittel für die tägliche Praxis im gesamten Bereichder Fahreignung dar - nicht nur für Mediziner und Psychologen, sondern auch für Juristen in Justiz und Verwaltung sowie alle, die in der Rehabilitation, der Therapie oder der Begutachtungsvorbereitung engagiert sind, bis hin zu den Betroffenen selbst, denen die Bedingungen und Voraussetzungen für den Erhalt bzw. Wiedererwerb der Fahrerlaubnis transparent gemacht werden. Besonderen Wert wurde auch auf ein umfassendes Verzeichnis an weiterführender Literatur gelegt.

      Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
    • Opfer von Unfällen leiden doppelt - einerseits durch die direkten körperlichen Folgen einer Verletzung, durch langwierige Therapien und Folgeschäden, andererseits durch das Trauma, das der Unfall ausgelöst haben kann. Auch Zeugen und Einsatzkräfte, die am Ort eines Unfalls waren, lässt das Erlebte oft nicht mehr los - häufig wiegen die psychischen Folgen eines Unfalls sogar schwerer als die körperlichen.Das Werk Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr widmet sich den vielschichtigen und mitunter komplizierten Aspekten fachlicher, juristischer, sozialpolitischer und versicherungsrechtlicher Fragen im Kontext von Straßenverkehrsunfällen. Es beleuchtet die psychischen und physischen Folgen, einschließlich ihrer Begutachtung und Therapie, sowie die Betreuung von Opfern und deren Entschädigung.Übersichtlich werden in dem Werk der aktuelle Stand der Gesetze und Verordnungen dargestellt und Perspektiven für die Weiterentwicklung dieser komplexen, interdisziplinären Themen aufgezeigt. Dabei steht die Praxisnähe im Fokus, ohne jedoch wissenschaftliche Aspekte zu vernachlässigen. Ziel der Herausgeber ist es, die Verkehrsunfallopfer stärker in den Fokus der gesellschaftlichen Betrachtung zu rücken und zur Reflexion darüber anzuregen, wie die Gesellschaft solidarisch mit den Betro?ffenenunter Wahrung der Grundrechte und Wertevorstellungen umgehen kann.Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr richtet sich an alle, die in diesem Bereich tätig sind - sei es als Betroffene oder Angehörige, Mediziner, Psychologen, Pädagogen, Verwaltungsmitarbeiter, Versicherungsexperten, Betreuer, Ingenieure, Juristen, Polizisten und viele mehr.Als umfassende Informationsquelle und interdisziplinares Nachschlagewerk soll Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr die Qualität der Arbeit aller am Prozess beteiligten Fachgebiete, Behörden, Versicherungen, Organisationen und Institutionen verbessern. Durch Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt das Werk für mehr Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit und leistet durch Impulse im Sinne der Vision Zero einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.Das Werk erscheint voraussichtlich im September 2024 und kann bereits jetzt bis 30.09.2024 zum Frühbesteller-Vorteilspreis von 36,80 EUR statt 39,80 EUR erworben werden.

      Trauma-Unfallopfer im Straßenverkehr
    • In der wechselhaften Geschichte des ältesten Amateurorchesters Wiens waren wohl die Auftritte von Johannes Brahms als Klaviersolist im Jahr 1869 sowie als Dirigent 1875 die absoluten Höhepunkte. Aber auch in späteren Jahren fanden sich prominente Solisten wie die Geiger Arnold Rose, Henryk Szering und Willi Boskowsky. Auch die pianistischen Weltstars Jörg Demus, Paul Badura-Skoda und Alfred Brendel traten als Solisten mit dem Orchesterverein auf. Im Jahr 1964 spielte die damals 16-jährige Mitsuko Uchida den Solopart in einem Mozartschen Klavierkonzert. Nichts desto Trotz konnte das Amateurorchester den Druck nach immer grösserer Perfektion nicht mehr gerecht werden. Dies führte in den 1990er Jahren zu einer Krise, die sogar den Bestand des Vereins gefährden sollte. Nur durch Fusion mit einem anderen Amateurorchester konnte das Überleben gesichert werden. Seit 1994 ist Robert Zelzer musikalischer Leiter, dem gemeinsam mit dem Orchestervorstand ein nachhaltiger Aufschwung gelungen ist. Es finden jährlich mehrere Konzerte statt, davon mindestens eines in einem der schönsten Konzertsäle der Welt, dem Grossen Saal des Wiener Musikvereins. Ein Privileg, das nur wenigen Amateurmusikern offen steht. In einer Konzertdatenbank sind sämtliche in der 150jährigen Geschichte des Orchesters gespielten Programme aufgelistet.

      Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
    • Kreuzfahrtboom in der Schifffahrtskrise

      Über anhaltende Unternehmenserfolge bei Kreuzfahrtreedereien

      Kreuzfahrten liegen seit einigen Jahren im Trend und es werden bei den Werften immer größere und spektakuläre Kreuzfahrtschiffe in Auftrag gegeben. Die Kreuzfahrtreedereien erwirtschaften hohe Gewinne bei steigenden Umsätzen. Neben neuen Fahrtgebieten erschließt die Branche neue Märkte in Asien und entwickelt mit Themenkreuzfahrten neue Produkte. Neben besonders großen Kreuzfahrtschiffen werden auch Expeditionsschiffe sowie Windjammer gebaut. Trotz ihres Wachstums macht die Kreuzfahrtbranche weiterhin nur einen kleinen Teil des weltweiten Tourismus aus. Neben der Kostenführerschaftsstrategie setzen die Reedereien ebenfalls auf die Nischen- und Differenzierungsstrategie. Kreuzfahrten genießen diverse steuerliche Privilegien, so dass Urlaube auf dem Wasser niedriger als Urlaub an Land veranlagt wird. Hingegen leidet die Frachtschifffahrt - abgesehen von kurzen Erholungsphasen - seit dem Jahre 2008 unter einer ihrer schlimmsten Krisen. Für Deutschland hat diese Krise durch die schiffsfinanzierenden Banken und Privatanleger, die zu Boomzeiten Gelder in Schiffsfonds angelegt und oft verloren haben, eine ganz besondere Bedeutung. In dieser Veröffentlichung soll daher diese höchst unterschiedliche wirtschaftliche Lage der Fracht- und Kreuzfahrtschifffahrt analysiert werden. Im Kapitel 1 wird zunächst die aktuelle Schifffahrtskrise sowie die historische Entstehung der Kreuzfahrtschifffahrt beschrieben. Im Kapitel 2 werden die Markt-, Finanzierungs- und Unternehmensstrategien der Fracht- und Kreuzfahrtschifffahrt gegenübergestellt, sowie allgemeine Trends im Tourismus aufgezeigt. Das 3. Kapitel stellt neben der Vertriebssicht verschiedene Risikofaktoren für die weitere Entwicklung Kreuzfahrtbranche dar. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.

      Kreuzfahrtboom in der Schifffahrtskrise
    • Seit Mitte des Jahres 2008 leidet die internationale Handelsschifffahrt unter einer ihrer schlimmsten Krisen, die bis heute andauert. Es bestehen Überkapazitäten an Schiffsraum, so dass mehrere hundert Schiffe aufliegen und Schifffahrtsunternehmen unter Verlusten leiden. Die Krise in der Handelsschifffahrt brach in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise aus, schwächte sich zwischenzeitlich ab, fiel anschließend aber wieder in ihre krisenhafte Situation zurück. Dabei leidet insbesondere die Containerschifffahrt unter besonders hohen Überkapazitäten. Deutschland gilt mit einem Anteil von über 30% an Schiffseignern als das dominierende Land in diesem Schifffahrtssegment. In den Jahrzehnten vor dem Ausbruch der Krise investierten tausende von Privatanlegeren Milliardenbeträge in geschlossene Schiffsfonds und beteiligten sich so unternehmerisch an der Handelsschifffahrt. Fehlende lohnende Anlagemöglichkeiten und das internationale Steuerprivileg der Tonnagesteuergewinnermittlung begünstigten diese Entwicklung. Die vorliegende Veröffentlichung stellt das Phänomen der Schifffahrtszyklen dar, beschreibt historische Schifffahrtskrisen und geht insbesondere der Risikoverteilung bei der Schiffsfinanzierung über geschlossene Schiffsfonds nach. Dabei werden gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Konstruktionen nach dem deutschen Recht in ihren Grundzügen wiedergegeben. Der Aufstieg der deutschen Containerschifffahrt sowie die bedeutenden deutschen Charterreedereien werden ebenfalls ausgeführt. Schwerpunkt bei der Analyse der Handelsschifffahrt bildet die Containerschifffahrt als Teil der Frachtschifffahrt und wird dabei der Kreuzfahrtschifffahrt, die aktuell unter keiner Krise leidet, gegenübergestellt. Neben der Entstehung der aktuellen Schifffahrtskrise wird auch der Frage nachgegangen, warum die Schifffahrtskrise so lange andauert, indem die aktuellen Unternehmensstrategien der Linienreedereien aufgenommen werden. Das Buch umfasst einen ausführlichen Grundlagenteil, der in die Thematik einführt, so dass auch Leser außerhalb der Handelsschifffahrt der Abhandlung durchgehend folgen können. In den Medien wurde das Thema insbesondere durch die zahlreichen Insolvenzen von Schiffsfonds und den Verlusten der Privatanleger bekannt.

      Schifffahrtszyklen – über den Zusammenhang zwischen dem deutschen Schiffsfinanzierungssystem und der jüngsten Schifffahrtskrise
    • Das Autorenteam Friedhelm Wessel, als Herausgeber und Wolfgang Schubert trugen die Geschichte und auch viele Geschichten der ehemaligen Brambauer Zeche zusammen. Eindrucksvoll ist aber das für dieses Buch erstmals verwendete Bildmaterial. Faszinierende Fotografien aus dem Über- und Untertagebetrieb lassen das Bergwerk Minister Achenbach für einen Augenblick wieder auferstehen.

      Die Zeche Minister Achenbach