Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vjenka Garms-Homolová

    1. Januar 1944
    Medizin und Pflege
    Professionalisierung und Laisierung in der sozialen und gesundheitlichen Versorgung alter Menschen
    Alte Menschen in der Stadt und auf dem Lande
    Versorgung alter Menschen
    Pflegedokumentation
    Assessment für die häusliche Versorgung und Pflege
    • Eine umfassende Einschätzung des Zustands und der Situation von Klient/innen der häuslichen Versorgung und Pflege ist unerlässlich für die Planung, Verlaufbeschreibung, Gesundheitsstatistik, Qualitätssicherung und bedarfsgerechte Ressourcenplanung. Ein hervorragendes Hilfsmittel dafür stellt das RAI HC dar, ein mit internationalem Sachverstand entwickeltes Assessment, das sich weltweit bewährt hat. In diesem Buch finden die Leser das RAI HC-Dokumentationsinstrument mit einer genauen Anleitung, eine Risikoerkennungstafel, umfassende Hinweise für die Versorgungs- und Pflegeplanung sowie für die Qualitätskontrolle. Gleichzeitig bietet das Buch ein Kompendium der zeitgemäßen Erkenntnisse zu den folgenden Bereichen: - Kognitive Fähigkeiten - Fähigkeiten der Kommunikation, des Hörens, Sehfähigkeit - Stimmungslage und Verhalten, soziale Rollen - Informelle Hilfe und Therapieprogramme und Behandlungen - Inanspruchnahme organisierter Versorgung - Körperliche Funktionsfähigkeit (ADL/IADL) - Schmerz, Schmerzmanagement, palliative Versorgung - Gesundheitszustand, Gesundheitsprävention, Gesundheitsförderung - Ernährungsstatus, Flüssigkeitsaufnahme - Mund- und Zahnstatus - Hautzustand, Kontinenz - Wohnumfeld, Umweltassessment - Medikation, Compliance RAI Home Care. Ein umfassendes und evaluiertes Hilfsmittel zur Einschätzung, Dokumentation und Planung des Pflege- und Betreuungsbedarfs in der häuslichen Versorgung und Pflege.

      Assessment für die häusliche Versorgung und Pflege
    • Schlafprobleme von älteren Menschen bleiben häufig unbeachtet. Die Auswirkungen von Schlafstörungen bei dieser Gruppe von Betroffenen sind jedoch besonders gravierend, und selten werden sie angemessen behandelt. Das vorliegende Buch befasst sich mit den Risikofaktoren und Folgen bei Schlafstörungen älterer Menschen am Beispiel von stationären Pflegeeinrichtungen und zeigt Implikationen für Behadlung und Pflege auf.Der Band beleuchtet zunächst die Epidemiologie von Schlafstörungen im Alter und geht darauf ein, welche Auswirkungen Schlafdefizite, übermäßige Schläfrigkeit und Störungen des Wachseins auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die verbliebenen Fähigkeiten der Betroffenen haben. Personen mit Schlafstörungen »bauen stärker ab« und haben häufig Probleme mit dem Einleben in Pflegeheimen. Auf der Basis von aktuellen Analysen werden in weiteren Beiträgen die strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen beleuchtet, die für das Erreichen einer guten Schlafqualität notwendig sind.Die Autoren stellen Ansätze für die Primärintervention und zur Verringerung von Folgewirkungen vor. Der Band stellt somit eine wertvolle Hilfe für die Arbeit mit älteren Menschen in der stationären (Langzeit-)Versorgung sowie für ambulante Behandlungen und Pflegekontexte dar.

      Schlafstörungen im Alter
    • Viele alte Menschen leiden an Schlafstörungen. Das ist nicht nur leidvoll, sondern hat auch Konsequenzen für die pflegerische Versorgung: Denn aus Schlafproblemen können sich gravierende Risiken wie Dehydratation, Mangelernährung oder Adipositas und Stürze ableiten. Mit Know-how und dem richtigen „Handwerkszeug“ können Pflegende hier helfen. Denn mit geeigneten Interventionen können Schlafstörungen vermieden oder verringert werden. Dafür müssen Pflegekräfte Ursachen und Folgen von Schlafstörungen kennen. Dieses Wissen sowie die entsprechenden Gegenmaßnahmen liefert dieses Buch – u. a. mit Checklisten und erfolgreichen Praxisbeispielen. Auf den Punkt gebracht: Menschen mit Schlafstörungen kompetent begleiten. Praktische Hilfe für Pflegekräfte. Mit vielen Best-Practice-Beispielen.

      Schlaf- und Wachstörungen bei alten Menschen
    • Vor Ihnen liegt die erste deutsprachige Version des Handbuchs RAI 2.0. Sie stellt eine Anleitung zur strukturierten Klientenbeurteilung, Dokumentation, Abklärung von Ursachen gesundheitlicher und pflegerischer Probleme sowie zur Pflegeplanung dar. Das Resident Assessment Instrument - RAI 2.0 wurde für den Gebrauch in den Einrichtungen der stationären Langzeitpflege entwickelt. Das RAI 2.0 ist eine Aktualisierung des ursprünglichen Resident Assessment Instruments aus dem Jahre 1990, dessen Arbeitsfassung bereits im Herbst 1994 auf deutsch veröffentlicht wurde

      RAI 2.0 - Resident Assessment Instrument