Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Reuther

    Asyl
    Lebenswerk Zukunft
    Die ambivalente Normalisierung
    Widerstand und Wehrmacht
    • Wie kam es in Europa zur Katastrophe des Zweiten Weltkrieges? Warum stoppte niemand in Deutschland die NS-Diktatur? Und: Warum kämpfte die Wehrmacht bis zum Untergang des Reiches? Diese häufig gestellten Fragen führen auch zum Kernthema der Publikation: dem Widerstand von Soldaten der Wehrmacht. Im Mittelpunkt steht hier jedoch zusätzlich, welche Möglichkeiten Menschen im Widerstand überhaupt hatten. Mehr als 17 Millionen Soldaten dienten von 1939 bis 1945 in der Wehrmacht. Widerstand leistete aber nur eine kleine Minderheit, oft wenig wirksam, was im Scheitern des einzigen Umsturzversuches am 20. Juli 1944 gipfelte. Das ist keine Erfolgsgeschichte. Doch ohne einen Blick auf diese Menschen bleibt unser Bild von der damaligen Zeit unvollständig. Diese Publikation nutzt die Stärken zweier unterschiedlicher Medien: Das reichhaltig mit Fotos, Plakaten und Karten ausgestattete Buch bietet einen differenzierten und umfassenden Überblick mit dem Schwerpunkt auf dem 20. Juli 1944. Die windows-basierte multimediale DVD ergänzt das Buch einerseits um die biografische Dimension und macht die Widerstandsstrukturen durch Verlinkungen transparent. Andererseits bieten Animationen eine komprimierte filmische Präsentation des Themas. Beide Medien öffnen so den Zugang zu der extremsten Epoche deutscher Geschichte. Sie vermitteln damit in idealer Weise Orientierungswissen für eine fundierte politisch-historische Bildung.

      Widerstand und Wehrmacht
    • Lebenswerk Zukunft So denken Stifter! Das Stiftungswesen in Deutschland ist trotz Wirtschaftskrise von hohen Steigerungsraten geprägt. Stifterinnen und Stifter fördern persönlich ausgewählte Ziele, übernehmen große Verantwortung und tun Gutes über ihren Tod hinaus. Die vorliegende Neuerscheinung ist ebenso für Stiftungsverantwortliche wie auch für Menschen gedacht, die sich mit dem Gedanken tragen, selbst eine Stiftung zu gründen oder eine bereits bestehende zu unterstützen. Das Handbuch liefert Eindrücke in die Gedankenwelt von Stifterinnen und Stiftern und dient als Fundgrube nützlicher Ideen und Erkenntnisse für Stiftungsverantwortliche. Das Buch macht Mut, an einer Kultur der Zusammenarbeit von und mit Stiftern in Partnerschaften Allianzen und Netzwerke zu bauen. Das darüber hinaus vorgestellte Marketingmodell des Instituts für Social Marketing zeigt, wie die Stifteridee zum Erfolgsmodell mit Vorbildfunktion wurde. Mit Vorworten von Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Alfred Hovestädt, Vorsitzender des Arbeitskreises Caritas-Stiftungen und Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Lebenswerk Zukunft (Hrsg.): 88 Seiten, 11,5 x 19 cm ISBN 978-3-7902-0205-2

      Lebenswerk Zukunft