Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Angerer

    Verwertung von Elektronikschrott
    Einflüsse der Forschungsförderung auf Gesetzgebung und Normenbildung im Umweltschutz
    Umwelttechnologie am Standort Deutschland
    Innovationspotentiale von Umwelttechnologien
    Rohstoffe für Zukunftstechnologien
    Rohstoffe für die Energieversorgung der Zukunft
    • Rohstoffe für die Energieversorgung der Zukunft

      Geologie - Märkte - Umwelteinflüsse

      Für den Ausbau moderner Energietechnologien werden zunehmend Metalle benötigt, während fossile Rohstoffe und Biomasse weiterhin eine Rolle spielen. Die Analyse des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) zeigt, dass geologisch genügend Rohstoffe vorhanden sind, jedoch die Herausforderung darin besteht, eine sichere, bezahlbare sowie umwelt- und sozialverträgliche Versorgung zu gewährleisten. Die Untersuchung beschreibt die Mechanismen der globalen Rohstoffmärkte und identifiziert Versorgungsrisiken wie plötzliche Nachfrageschübe und die ungleiche Verteilung der Rohstoffe. Sie bietet Ansätze zur frühzeitigen Erkennung von Rohstoffengpässen, zur Entwicklung von Ausweichstrategien und zur Sicherstellung der Rohstoffversorgung für die Energiewende. Beispielsweise kann der Ausbau des Recyclings die Abhängigkeit von Metallimporten verringern. Im Bergbau sind innovative Technologien erforderlich, um die Erkundung und Nutzung der Lagerstätten zu optimieren. Zudem könnten verbindliche Umwelt- und Sozialstandards die Rohstoffgewinnung nachhaltiger gestalten. Die Analyse thematisiert auch die Rolle von Bioenergie sowie fossilen Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas in der Energiewende, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltbelastungen wie Treibhausgasemissionen.

      Rohstoffe für die Energieversorgung der Zukunft
    • Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Impulse die künftige industrielle Nutzung von Zukunftstechnologien auf die Rohstoffnachfrage auslöst und auf welche Rohstoffe solche Innovationen besonders angewiesen sind. Die Analyse liefert profunde Rückschlüsse auf das Wechselspiel zwischen technischem Wandel und Rohstoffbedarf. Die seit Beginn dieses Jahrzehnts verstärkt zu beobachtenden Turbulenzen auf den Rohstoffmärkten haben ihre Ursache nicht, wie oft irrtümlich angenommen wird, in der Erschöpfung von Rohstoffvorkommen. Die Marktturbulenzen entstanden aus einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Die Fehleinschätzung der Märkte geht zum einen auf die stürmische Entwicklung der Weltwirtschaft und dem davon ausgelösten Boom der Rohstoffnachfrage zurück, der für viele Marktteilnehmer unerwartet kam. Zum anderen resultiert die Fehleinschätzung aus nicht rechtzeitig erkannten technischen Entwicklungen. Die Analyse der Treiber der Rohstoffmärkte erlaubt es, mögliche zukünftige Entwicklungen einzugrenzen und sich vorsorglich auf diese einzustellen. Die erarbeiteten fundamentalen Marktdaten zeigen deutlich in die Richtung einer insgesamt steigenden Rohstoffnachfrage.

      Rohstoffe für Zukunftstechnologien
    • Eine Million Arbeitsplätze sind in Deutschland mit dem Umweltschutz entstanden, und die Nachfrage nach Umwelttechnik ist längst zu einem bedeutsamen Faktor für unsere Wirtschaft geworden. Das Buch beschäftigt sich mit den Mechanismen, welche das Innovationsgeschehen in diesem Feld beherrschen. Die Analyse läßt die dominierenden Hemmnisse bei der Entwicklung und Diffusion umweltschonender Techniken deutlich hervortreten und es wird empirisch untermauert, welch herausragende Bedeutung Politik und Gesetzgebung zukommt. Exemplarisch werden die Innovationsverläufe ausgewählter Umwelttechniken nachgezeichnet und interpretiert. Die abgeleiteten Handlungsmöglichkeiten liefern Denkanstöße, wie die deutsche Umwelttechnik ihre Stellung im internationalen Wettbewerb sichern kann.

      Innovationspotentiale von Umwelttechnologien
    • Umwelttechnologie am Standort Deutschland

      Der ökologische und ökonomische Nutzen der Projektförderung des BMBF

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden

      KlappentextUmweltschutz ist Teil der staatlichen Zukunftsvorsorge. Aus diesem Auftrag leitet sich die Förderung umwelttechnologischer Innovationen durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) ab. Das Buch beschäftigt sich mit dem ökologischen Nutzen und der wirtschafts- und technologiepolitischen Bedeutung dieser Innovationsförderung. Es werden Vorschläge für die künftige strategische und inhaltliche Ausrichtung der Förderung entwickelt. Neue Herausforderungen gehen insbesondere vom Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft aus, das 1992 auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro zu einem globalen Thema wurde.

      Umwelttechnologie am Standort Deutschland
    • Inwieweit haben Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten Vorhaben Eingang in nationale Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und Normen im Umweltschutz gefunden? Die systematische Darstellung erfaßt die Projektförderung der Jahre 1980 bis 1992 mit fast 1600 Vorhaben und einem Forschungsaufwand von 3 Milliarden DM. Dem Leser wird beispielhaft gezeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Innovationen auf die Weiterentwicklung von Umweltstandards einwirken. Es handelt sich um einen für die laufende Debatte über Deregulierung hochaktuellen, wissenschaftlich fundierten Beitrag.

      Einflüsse der Forschungsförderung auf Gesetzgebung und Normenbildung im Umweltschutz