Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang P. Kaschka

    Klinisch-immunologische Untersuchungen bei neuropsychiatrischen Erkrankungen
    Psychoimmunologie
    Paranoide Störungen
    Ciatyl-Z Acuphase - ein neues Behandlungskonzept für die Akuttherapie
    Neurobiologische Forschung und psychiatrische Therapie
    Psychopharmaka kompakt
    • Welche neuen Präparate gibt es für die Behandlung psychischer Störungen? Welche davon bringen wirkliche Fortschritte? Bei welchen Medikamenten muss man mit Bewegungsstörungen oder anderen gravierenden unerwünschten Wirkungen rechnen? Welche Kontraindikationen und welche Interaktionen mit anderen Pharmaka muss der Arzt berücksichtigen? Das Angebot an Psychopharmaka wird zunehmend unüberschaubar. Neue Medikamente werden zugelassen, andere verschwinden vom Markt. Manchmal wird die Wirksamkeit ganzer Pharmakagruppen wie die der selektiven Serotoninwiederaufnahme-Hemmer (SSRI) spektakulär und medienwirksam infrage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist ein neuer, übersichtlicher Leitfaden, der die bisher vorliegenden Evidenznachweise berücksichtigt, von ganz besonderem Wert. Zwei erfahrene Kliniker und ein profilierter Pharmakologe haben den neuesten Wissensstand in diesem übersichtlichen, benutzerfreundlichen und praxisrelevanten Buch sorgfältig zusammengetragen.

      Psychopharmaka kompakt
    • Als absolutes Novum spannt dieses Buch in bisher einzigartiger Weise den Bogen von der Pathophysiologie psychiatrischer Erkrankungen zur klinischen Diagnostik und Therapie. In 14 Beiträgen werden hirnmorphologische, genetische, biochemische und immunpathologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen behandelt. Ausserdem werden, zum Teil erstmals in Buchform, modernste diagnostische Verfahren und aktuelle therapeutische Möglichkeiten erörtert. Neue Entwicklungen in der Anwendung bildgebender Untersuchungstechniken kommen ebenso zur Sprache wie Fortschritte auf dem Gebiet der Elektrophysiologie und neurobiologische Aspekte von Suchterkrankungen. Der durch die Integration von Forschungsergebnissen aus der Neurobiologie ausgelöste revolutionäre Umbruch in der heutigen Psychiatrie unterstreicht den immensen Stellenwert dieser Disziplin für Therapie und Diagnostik. Nervenärzte, Psychiater und Neurologen in Wissenschaft, Klinik und Praxis, Allgemeinärzte mit psychiatrischen Patienten sowie klinisch und experimentell tätige Psychologen, aber auch Medizinstudenten in den klinischen Semestern finden in diesem Werk die nötigen Informationen, um mit dieser wichtigen Entwicklung Schritt halten zu können.

      Neurobiologische Forschung und psychiatrische Therapie
    • Paranoide Störungen

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1 Was ist Wahn?.Diskussion zu Vortrag 1.2 Analysen der Verselbständigung eines Themas zum Wahn.Diskussion zu Vortrag 2.3 Der sensitive Beziehungswahn.Diskussion zu Vortrag 3.4 Erotomanie: Nosologie und Langzeitverlauf.Diskussion zu Vortrag 4.5 Zur Klinik des Eifersuchtswahns.Diskussion zu Vortrag 5.6 Zur Differentialtypologie des Dermatozoenwahns.Diskussion zu Vortrag 6.7 Die Dysmorphophobie.Diskussion zu Vortrag 7.8 Eigengeruchswahn.Diskussion zu Vortrag 8.9 Das AIDS-Angstsyndrom.Diskussion zu Vortrag 9.10 Langzeitverläufe von Wahnerkrankungen.Diskussion zu Vortrag 10.11 Behandlungsergebnisse bei Patienten mit paranoiden Störungen.12 Das Konzept der psychogenen (reaktiven) Psychosen.Diskussion zu Vortrag 12.13 Der Wahn und seine Genese — Vergleich angloamerikanischer und deutscher Modellvorstellungen.Schlußwort.

      Paranoide Störungen