Aus Paulis letztem Lebensjahrzehnt sind über 2000 Briefe erhalten. Neben der Physik wird hier auch der allgemeinere geistesgeschichtliche Hintergrund unserer Naturwissenschaft beleuchtet. In einem ersten Teilband werden zunächst 430 Briefe aus diesem Bestand vorgelegt, die Pauli von 1950 bis 1952 mit 72 Personen austauschte. Im Zentrum dieser Briefe steht die von Pauli maßgeblich mitbestimmte physikalische Grundlagenforschung der frühen 50er Jahre. Daneben treten immer häufiger auch ideengeschichtliche Probleme in den Vordergrund. Im Glauben an einen psycho-physischen Wirklichkeitszusammenhang im Sinne der Kopenhagener Komplementaritätsidee hat Pauli diese Frage sowohl mit seinen physikalischen Kollegen als auch mit dem Psychologen C. G. Jung und dessen Schülern erörtert.
Karl von Meyenn Reihenfolge der Bücher




- 1996
- 1994
InhaltsverzeichnisErster Teil Einleitung.Ist die Quantentheorie milieubedingt?.Zweiter Teil Die Forman-Thesen.Weimarer Kultur, Kausalität und Quantentheorie 1918–1927.Kausalität, Anschaulichkeit und Individualität.Weimarer Kultur und Quantenkausalität.Dritter Teil Die Meinung von Physikern.Über die gegenwärtige Krise der theoretischen Physik (1922).Kausalgesetz und Willensfreiheit (1923).Über die Grundprinzipien der „Quantenmechank“ (1927).Über die Anschaulichkeit physikalischer Theorien (1928).Ist die Naturwissenschaft milieubedingt? (1932).Die Wissenschaft und das abendländische Denken (1956).
- 1985
Niels Bohr
- 409 Seiten
- 15 Lesestunden
Anläßlich des 100. Geburtstages des neben Einstein wohl bekanntesten Physikers unseres Jahrhunderts entstand dieses Buch. Anhand von Originalbeiträgen Bohrs und seiner Zeitgenossen, von Briefen, Bildern, kommentierenden Bemerkungen und Verzeichnissen erhält der Leser einen lebendigen und authentischen Eindruck von Bohrs wissenschaftlichem Werk und seinen philosophischen und politischen Ansichten.