Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fred G. Becker

    1. Januar 1955
    Personal - Management - Organisation - Unternehmungsführung
    Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
    Grundlagen der Unternehmungsführung
    Akademisches Personalmanagement
    Lexikon des Personalmanagements
    Zitat und Manuskript
    • 2022
    • 2020
    • 2019

      Das dreibändige Werk „Akademisches Personalmanagement“ beschreibt die zentralen Aspekte der Personalarbeit an Hochschulen – ein Bereich, der sich dynamisch und divers entwickelt. Dabei ordnen die drei Bände die diversen Ansätze aus Theorie und Praxis und tragen zu einer diskursiven Weiterentwicklung bei. Band 1 thematisiert theoretische wie praxisbezogene Grundlagen. Hierzu zählt ein Überblick moderner Personalarbeit im Allgemeinen wie akademischen Personalmanagements im Speziellen, die Spezifizierung des Hochschulmanagements und die Verortung der operativen wie strategischen Personalarbeit hierin, die Auswahl und Spezifizierung hochschulspezifischer Personalstrukturen mit diversen Beschäftigtengruppen sowie die Erläuterung organisationstheoretischer Analyseinstrumente. Band 2 fokussiert auf Personalbeschaffung und -auswahl für Hochschulbeschäftigte im Allgemeinen sowie für Professor|innen im Besonderen. In Band 3 werden die verbleibenden zentralen Personalaufgaben an Hochschulen, vor allem Inplacement, Personalentwicklung, Anreizsysteme und Personalführung, differenziert für die Beschäftigtengruppen behandelt. Das Werk verfolgt das Ziel, personalwissenschaftliche Erkenntnisse auf das Objekt „Hochschule“ zu übertragen, Gestaltungsvorschläge für hochschulbezogene Personalaufgaben zu unterbreiten sowie zur weiteren AuseinanderSetzung mit dem akademischen Personalmanagement anzuregen. Es richtet sich an Forscher|innen des akademischen Personalmanagements, Studierende einschlägiger Studiengänge sowie Entscheidungsträger|innen an Forschungseinrichtungen. Fred G. Becker ist Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personal, Organisation und Unternehmungsführung an der Universität Bielefeld.

      Grundlagen des Personalmanagements an Hochschulen
    • 2018

      Wie funktioniert strategisches Management? Die Weichen für eine langfristig positive Unternehmungsentwicklung zu stellen, gehört zur Kernaufgabe von Führungskräften auf allen Hierarchieebenen. Um diese erfolgreich zu bewältigen, sind solide Kenntnisse des strategischen Managements gefragt. Fred G. Becker vermittelt Ihnen alle wesentlichen Ziele, Aufgaben und Instrumente der strategischen Unternehmungsführung. In der 5. Auflage finden Sie viele neue Abbildungen und Beispiele, alle Inhalte wurden sorgfältig aktualisiert. - Managementfunktionen - theoretische Ansätze der strategischen Führung - Instrumente der Umwelt- und Unternehmungsanalyse - Strategiesysteme und -prozesse - personelle und organisatorische Unterstützungssysteme - weitgefasste Kontrollansätze Der systematische Einstieg in eine betriebswirtschaftliche Schlüsselkompetenz für Studium und Unternehmenspraxis. „Das didaktisch gelungene Lehrbuch kann man als Einstieg in das Fach oder als Vorlesungsbegleiter heranziehen. (...) Hervorzuheben sind insbesondere die Übungsaufgaben und die umfangreichen Lösungen, die das Erlernen des Stoffs erheblich erleichtern.“ Zur Vorauflage in: STUDIUM Nr. 88 SS 2011

      Srategische Unternehmensführung
    • 2011

      Von der Strategieentwicklung bis zur Kostenproblematik – viele klassische Themen in Hochschullehre und der betrieblichen Praxis setzen bereits fundiertes Basiswissen in Unternehmungsführung voraus. Seinen Lesern bietet Fred G. Becker den systematischen Einstieg in die Materie: - Grundbegriffe von Management, Managementsystemen und -prozessen - Theorien der Unternehmungsführung, kombiniert mit „Management in der Realität“ - Elemente des unternehmungspolitischen Rahmens: externe Umwelt, Zweck, Vision, Kultur und Verfassung der Unternehmung - Systeme und Prozesse der Planung und Kontrolle, von Personal und Organisation - Unternehmungswandel, Planungs- und Kreativitätstechniken Der schnelle Zugang zu einschlägigem Managementwissen mit vielen, in der 2. Auflage weiter ausgebauten Beispielen aus der Unternehmungspraxis.

      Grundlagen der Unternehmungsführung
    • 2007
    • 2007

      Die Organisation der Unternehmungsleitung stellt das Pendant zur Aufgabe der Unternehmungsführung dar und bedarf aufgrund von Effizienzüberlegungen einer gezielten Gestaltung im Rahmen der so genannten Leitungsorganisation. Diese umfasst die für die Spitzenhierarchie geltenden Organisationsregeln sowie die Anbindung von Aufsichtsorgan und unmittelbar nachgeordneten Bereichen. In der Diskussion um Corporate Governance ist dieses Element bisher vernachlässigt worden. Solche Organisationsregeln üben nachhaltigen Einfluss auf das Führungskräfteverhalten und den Unternehmungserfolg aus. So macht es einen Unterschied, ob etwa fünf oder zehn Mitglieder im Vorstand sitzen oder ob ein Geschäftsführer ein Alleinentscheidungsrecht hat. Ziel des Buches ist es daher, die organisatorischen Stellgrößen sowie die potenziellen Verhaltenswirkungen und -stimuli der Leitungsorganisation darzustellen.

      Organisation der Unternehmungsleitung
    • 2006

      Die Einführung in die Betriebswirtschaftslehre richtet sich vor allem an Bachelor-Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen. Die grundlegenden Inhalte werden - sowohl für Ökonomen als auch Nicht-Ökonomen - verständlich, kompakt und übersichtlich von kompetenten Fachautoren erläutert. Das Buch eignet sich hervorragend zur begleitenden Lektüre einer Einführungsveranstaltung, die gerade in das ökonomische Denken und in die relevanten Handlungsfelder einführen möchte.

      Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
    • 2006

      Variable Vergütungen sind zunehmend in vielen Unternehmen und Branchen auf dem Vormarsch. Dies betrifft alle Mitarbeiter vom Tarifbereich über die AT-Mitarbeiter und leitenden Angestellten bis hin zum Vorstand. Dabei ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Vergütungssystemen zu beobachten. Der vorliegende Band thematisiert auf Basis theoretischer und empirischer Ergebnisse eine systematische Gestaltung von variablen Vergütungssystemen. Differenziert wird dabei zum einen zwischen leistungs- und erfolgsorientierten Varianten sowie zum anderen in kurz- und langfristig orientierte Systeme. Die theorie- und praxisverbindende Diskussion zeichnet sich durch Systematik, klare Sprache, anwendungsorientierte Darstellung und illustrierende Fallbeispiele aus und ist gerade für Systemgestalter, aber auch für betroffene Führungskräfte von großem Wert.

      Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung für Führungskräfte