Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Dieckmann

    Das britische Exportfinanzierungssystem
    Internationale Standortüberlegungen
    Erklärungsansätze und Lehren aus der Finanzkrise 2007/2008
    The Changing Face of the German Landesbanken
    • The Changing Face of the German Landesbanken

      Die HSH Nordbank AG - Die Story hinter den Kulissen

      In seinem neuen Buch legt der Landesbankenexperte Prof. Dr. Norbert Dieckmann eine Analyse der Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Landesbanken in Deutschland seit 1999 vor. Die prägnanten Ausführungen enthalten auch eine Würdigung, ob das Landesbankenmodell noch zeitgemäß ist. Im Detail wird die Geschichte der HSH Nordbank seit Gründung im Jahr 2003 vorgestellt. Insbesondere wird die Frage "Wie konnte es zu den hohen Verlusten und wiederholten Schieflagen bei der HSH Nordbank AG kommen?" beantwortet. Namhafte Zeitzeugen berichten: U.a. bezieht die ehemalige Ministerpräsidentin des Bundeslandes Schleswig-Holstein und erste Aufsichtsratsvorsitzende der HSH Nordbank, Heide Simonis, im Experteninterview mit Dieckmann eine klare Position zum Beinahe-Kollaps der HSH Nordbank im Jahr 2009: "Was ich auch interessant finde: So richtig erinnern tut sich keiner mehr. Hier oben hat aber die Erde gewackelt!" Der ehemalige Hamburger Finanzsenator Dr. Wolfgang Peiner, äußert sich auch in Dieckmanns neuer Publikation sehr ausführlich. Als langjähriges Mitglied im Aufsichtsrat der HSH Nordbank bewertet er die Gründung nachträglich wie folgt: "Ja. Ich glaube, das Modell war richtig! Es war richtig eine klare Strategie für die Bank zu entwickeln als Geschäftsbank mit definierten Geschäftsfeldern, die dem Wirtschaftsstandort Hamburg/Schleswig-Holstein entsprachen und die diesen Wirtschaftsstandort auch fördern sollten."

      The Changing Face of the German Landesbanken
    • Mit seiner neuesten Publikation legt Prof. Norbert Dieckmann eine ganzheitliche Würdigung der Finanzkrise vor. Die sorgsam durchgeführte Recherche beinhaltet nicht nur bank- bzw. volkswirtschaftliche Erklärungsansätze, sondern erstmalig auch eine fundierte Beachtung psychologischer und soziologischer Aspekte. So wird z. B. auf das „Herdenverhalten“ der Anleger eingegangen. Auch der von dem Autor befragte Spitzenbanker und Ex-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank AG Hilmar Kopper (das Buch enthält ein 20 Seiten langes Interview mit ihm) sieht in dem „Herdenverhalten“ eine wesentliche Ursache für die Entstehung der Finanzkrise: „Insgesamt dürfte das Phänomen des „Herdentriebs“ herausragende Bedeutung gehabt haben: Da war etwas schick! Das machte man! Und da wurde in den Kneipen geredet: „Hast Du das schon gemacht!“ Und so entwickelten sich doch die Dinge!“ Die Krisenproblematik für einzelne Banken in Deutschland wird anhand der Sachsen LB, der HSH Nordbank und der Hypo Real Estate herausgearbeitet. Dieses Kapitel enthält eine exklusive Stellungnahme von Herrn Prof. Milbradt, ehemaliger sächsischer Ministerpräsident. Das Buch beinhaltet ferner eine spannende Analyse/Bewertung des Handelns der agierenden Personen in der Finanzkrise, wobei auch auf die Rolle des damaligen US-Finanzministers Paulson und des FED-Chefs Geithner eingegangen wird.

      Erklärungsansätze und Lehren aus der Finanzkrise 2007/2008