Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fritz Neumeyer

    Mies van der Rohe, das kunstlose Wort
    Ludwig Mies van der Rohe, Hochhaus am Bahnhof Friedrichstrasse
    Hans Kollhoff
    Der Klang der Steine
    Originalton: Ludwig Mies van der Rohe
    Quellentexte zur Architekturtheorie
    • 2020
    • 2002

      Quellentexte zur Architekturtheorie

      • 607 Seiten
      • 22 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Theorie muss nicht trocken sein und schon gar nicht in der Architektur. Ein Bauwerk wird entworfen, geplant und erbaut, doch seine Identität erhält es bereits vor seiner Entstehung aus den Überlegungen, die darüber angestellt werden. In der Architekturtheorie geht es um die Prinzipien, nach denen sich ein Gebäude zu einem Ganzen zusammenfügt. So haben im Verlauf der Architekturgeschichte zahlreiche Baumeister und Kunsthistoriker Gedankenkonstrukte zum Wesen der Baukunst entworfen. Das rund 600 Seiten umfassende Buch präsentiert chronologisch geordnet 42 Essays und Textauszüge der Architekturtheorie. Von Zehn Bücher über Architektur des Römers Vitruv, der sich um 30 v. Chr. mit den Grundfragen des Bauens auseinandersetzte, bis zu Alberto Pérez-Gómez, der 1997 in seinem Aufsatz "Hermeneutik als architektonischer Diskurs" eine deutende Erörterung der Baugeschichte als Antwort auf die scheinbare Ausweglosigkeit der Postmoderne forderte, sind viele grundlegende wie ungewöhnliche Beiträge enthalten

      Quellentexte zur Architekturtheorie
    • 2001
    • 1995
    • 1986

      Fritz Neumeyers im Jahr 1986 veröffentlichtes Werk 'Das kunstlose Wort' ist inzwischen ein Klassiker der Architekturtheorie. In dieser ersten wissenschaftlichen Untersuchung der Ideenwelt von Ludwig Mies van der Rohe steht das Wort im Mittelpunkt? als Schlüssel zu dessen Philosophie des Bauens und zum Verständnis seiner Bauten. Über die profunde Analyse von Originaldokumenten und durch die intensive AusƯeinandersetzung mit der Lektüre des großen Baumeisters weist Fritz Neumeyer direkte persönliche Einflüsse sowie innere Widersprüche in der Entwicklung und im SelbstƯverständnis von Mies als Vertreter der Moderne nach. Zudem belegt er die enge Verbindung zwischen Philosophie und Baukunst in dessen Œuvre. Darüber hinaus kommt Mies selbst zu Wort: Der Anhang dokumentiert alle verfügbaren Texte von Mies, die sich mit dem Bauen im Zeitalter der Moderne grundlegend befassen. Sie sind beredte Zeugnisse der gedanklichen Auseinandersetzung des Architekten mit der Baukunst und haben bis heute nichts von ihrer grundsätzlichen Bedeutung verloren

      Mies van der Rohe, das kunstlose Wort