Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eckehard Schnieder

    1. Januar 1949
    Petrinetze in der Automatisierungstechnik
    Forms '99 - formale Techniken für die Eisenbahnsicherung
    Forms 2000 - formale Techniken für die Eisenbahnsicherung
    Verkehrssicherheit
    Engineering komplexer Automatisierungssysteme
    Methoden der Automatisierung
    • 2013

      Verkehrssicherheit

      Maße und Modelle, Methoden und Maßnahmen für den Straßen- und Schienenverkehr

      Verkehrssicherheit zu erreichen ist eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. In diesem Werk wird Verkehrs(un)sicherheit ganzheitlich verstanden, um zur Verbesserung im Straßen- und Schienenverkehr beizutragen. Zunächst wird der Grundstein zu einer systemtheoretisch fundierten Verkehrssicherheit gelegt. Das Phänomen der Verkehrssicherheit selbst wird beschrieben und seine Wirkungsweise erklärt. Mit Kapiteln über geeignete Methoden und konkrete Maßnahmen wird gezeigt, wie Verkehrssicherheit technisch verwirklicht werden kann und wie sich die normativen Rahmenbedingungen in der Gesetzgebung entwickeln.

      Verkehrssicherheit
    • 1999

      Methoden der Automatisierung

      Beschreibungsmittel, Modellkonzepte und Werkzeuge für Automatisierungssysteme

      Dieses Lehrbuch zur Automatisierungstechnik bietet moderne Methoden für Ingenieure und legt besonderen Wert auf praxisnahe wissenschaftliche Methoden, insbesondere Petrinetze. Es enthält durchgängige Beispiele zur Veranschaulichung und Unterstützung des Lernprozesses in Studium und Beruf.

      Methoden der Automatisierung
    • 1986

      Prozessinformatik

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Automatisch gesteuerte technische Prozesse sind von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung und finden Anwendung in Industrie, Energie, Verkehr sowie Versorgung und Entsorgung. Die digitale Datenverarbeitung ist das zentrale Medium für die Steuerung, insbesondere durch Programme, die komplexe Aufgaben formulieren. Mit der zunehmenden Funktionalität und den sinkenden Kosten der mikroelektronischen Informationstechnik, leistungsfähigen Kommunikationssystemen und wachsender Standardisierung werden bestehende Anwendungen wirtschaftlicher und neue Möglichkeiten erschlossen. Während die technisch-wissenschaftliche Datenverarbeitung durch den zeitlich entkoppelten Betrieb leistungsfähiger Systeme und relevante Datensammlungen gekennzeichnet ist, spielt in der kommerziellen Datenverarbeitung auch die Verwaltung und zeitliche Änderung von Datenbeständen über längere Zeiträume eine wichtige Rolle. Bei der informationstechnischen Prozesssteuerung kommt die Kopplung der Datenverarbeitung mit technischen Prozessen hinzu, was eine enge zeitliche Bindung paralleler Abläufe über längere Zeiträume erfordert. Die erste Auflage dieses Buches im Jahr 1986 begründete die Prozessinformatik, die sich als tragfähig und richtungsweisend erwies, insbesondere angesichts der raschen technischen Entwicklungen in diesem Bereich.

      Prozessinformatik