Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gunther Wenz

    18. August 1949
    Vom wahrhaft Unendlichen
    Was ist der Mensch?
    Theologie der Religionsgeschichte
    Wissenschaftstheorie und Theologie
    Lutherische Identität
    Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie
    • 2024

      Einer derer zu Königsdorff

      Zur sagenhaften Geschichte eines schlesischen Barons im Siebenjährigen Krieg

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im Mittelpunkt steht Silvius Wilhelm von Königsdorff, ein unerschrockener Adliger des Siebenjährigen Krieges, der mit provokanten Worten seine Verachtung für die Kaiserin zum Ausdruck bringt. Gunther Wenz beleuchtet das Leben und die Heldentaten dieses faszinierenden Charakters und bietet einen tiefen Einblick in die preußische Adelsgeschichte. Durch die Erörterung der politischen und gesellschaftlichen Umstände jener Zeit entfaltet sich ein vielschichtiges Bild der Epoche und ihrer Protagonisten.

      Einer derer zu Königsdorff
    • 2024

      Mann Gottes

      Der biblische Elia

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die spannende Untersuchung von Gunther Wenz beleuchtet die Figur des Elia, der als Wetterprophet und wiederkehrender Heiliger in der frühen Christenheit verehrt wird. Wenz verfolgt Elias Spuren in biblischen und historischen Texten und analysiert seine Rolle als "Regenmacher". Zudem wird Elias Bedeutung im Neuen Testament und seine mysteriöse Erscheinung und Verschwinden thematisiert. Die Kombination aus theologischer Analyse und historischer Kontextualisierung bietet einen tiefen Einblick in die Wahrnehmung und den Einfluss dieser faszinierenden biblischen Figur.

      Mann Gottes
    • 2023

      Wissenschaftstheorie und Theologie

      Studien zu Pannenbergs Monografie von 1973

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Pannenbergs epochaler Entwurf von 1973 in aktueller Perspektive. Wie die Theologie als Wissenschaft von Gott sich in der Gliederung ihrer Disziplinen im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt der Wissenschaften zu verorten hat, thematisierte Pannenberg in einer groß angelegten Monografie, die 1973 erschienen ist. 50 Jahre danach werden Beiträge zu "Wissenschaftstheorie und Theologie" vorgelegt, die anlässlich des 9. Pannenberg-Kolloquiums in der Münchner Hochschule für Philosophie gehalten wurden. Es referierten Winfried Löffler, Jürgen Werbick, Christoph Poetsch, Paul Schroffner, Dirk Ansorge, Harald Matern, Felix Körner, Georg Sans, Friederike Nüssel, Josef Schmidt, Thomas Oehl und Gunther Wenz.

      Wissenschaftstheorie und Theologie
    • 2023

      Zweideutige Geschichten

      Zur Dichtung von Conrad Ferdinand Meyer

      Die Poesie und Prosa Conrad Ferdinand Meyers (1825–1898) ist bei aller formalen Klarheit durch eine nicht behebbare Ambivalenz charakterisiert. Zweideutigkeit kennzeichnet sowohl die beiden Versepen, die den Durchbruch bewirkten, und die bekannten Meisternovellen, als auch die zahlreichen lyrischen Produktionen des Dichters, von dessen Werk sein Schweizer Kollege Gottfried Keller gesagt haben soll: „’s isch alles Brokat.“

      Zweideutige Geschichten
    • 2022

      Was ist der Mensch?

      Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Religion gehört zum Menschsein des Menschen. Der Mensch ist ein selbsttranszendentes und weltoffenes Wesen. Religion als Beziehung zu einem fundierenden Grund von Selbst und Welt gehört daher zum Menschsein des Menschen. Als anthropologisches Universale ist sie nicht substituierbar bzw. nur durch Religion zu ersetzen. Die neuzeitliche Religionskritik falsifiziert diesen Befund nicht, sondern bestätigt ihn. Beim Pannenbergkolloquium, das im Oktober 2021 an der Münchner Hochschule für Philosophie stattfand, wurden diese und weitere Themen der Pannenberg'schen Lehre vom Menschen eingehend behandelt. Der Band dokumentiert Beiträge von Dirk Ansorge, Gregor Etzelmüller, Harald Fritsch, Felix Körner, Johanne Stubbe Teglbjærg Kristensen, Michael Murrmann-Kahl, Jörg Noller, Friederike Nüssel, Thomas Oehl, Joachim Ringleben, Josef Schmidt, Paul Schroffner, Klaus Vechtel und Gunther Wenz.

      Was ist der Mensch?
    • 2022

      Der Kulturprotestant

      Adolf von Harnack als Christentumstheoretiker und Kontroverstheologe. DE

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Vorlesungen von Adolf von Harnack über das Wesen des Christentums gelten als bedeutende Beiträge zur modernen Theologie und Geistesgeschichte. Harnack vertrat die Auffassung, dass Christentum und moderne Kultur vereinbar sind. Diese Studie untersucht die kulturprotestantische Synthese der westlichen Bildungswelt aus historischer Perspektive und beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven des Christentums in der Gegenwart. Die Überlegungen zur Zukunft des Christentums, die im Rahmen einer Milleniumsvorlesungsreihe in München präsentiert wurden, ergänzen die Analyse.

      Der Kulturprotestant
    • 2022

      Der Himmel auf Erden

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Purgatorium von Ludwig Feuerbach muss durchlaufen haben, wer unter irdischen Bedingungen selig werden will. Dieser Meinung war – wie viele seiner Zeitgenossen – auch Gottfried Keller. Dass die Verheißung des Himmels auf Erden eine Reihe von Problemen mit sich bringt, zeigt seine Dichtung.

      Der Himmel auf Erden
    • 2022

      Joseph und seine Brüder

      Thomas Manns Romantetralogie im Kontext der Bibel

      • 201 Seiten
      • 8 Lesestunden

      „Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen“, spricht Joseph in Gen 50,20 zu seinen Brüdern. Damit ist der Skopus einer biblischen Geschichte formuliert, die wie ihre Nacherzählung durch Thomas Mann zu den bedeutendsten Texten der Weltliteratur zählt.

      Joseph und seine Brüder
    • 2021

      Theologie der Religionsgeschichte

      Zu Wolfhart Pannenbergs Entwurf

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Zentrale Aspekte des Konzepts einer Theologie der Religionsgeschichte Pannenbergs Früh schon hat Wolfhart Pannenberg das Programm von »Offenbarung als Geschichte« zu einer Theologie der Religionsgeschichte ausgestaltet. Die Beiträge in diesem Sammelband thematisieren zentrale Aspekte des Konzepts und seiner Durchführung unter Berücksichtigung aktueller Debatten, wobei dem Verhältnis der christlichen zur israelitisch-jüdischen Religion besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

      Theologie der Religionsgeschichte
    • 2021

      Ergriffen von Gott

      Zinzendorf, Schleiermacher und Tholuck

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Studien untersuchen die geistige Verbindung zwischen Zinzendorf, Schleiermacher und Tholuck, trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe und Epochen. Sie betonen ein gemeinsames theologisches Grundmotiv, das die drei Denker verbindet. Die Sammlung zielt darauf ab, die Relevanz der pietistischen Tradition in der modernen Theologie zu beleuchten und zu zeigen, dass der persönliche Glaube und die Subjektivität in der christlichen Theologie auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind. Die Vielfalt der Themen und Entstehungsanlässe wird als Bereicherung verstanden, nicht als Widerspruch.

      Ergriffen von Gott