Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Rose

    Ein Assistenzsystem für die einzeitige, alloplastische Tumorbehandlung in der Kopfchirurgie
    Die Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreichs (1890 - 1918)
    Zwischen Empire und Kontinent
    Sexuelle Probleme bei Kindern und Jugendlichen
    Lichttechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen und deren Anhängern
    Deutsche Außenpolitik in der Ära Bismarck
    • Am Anfang der Ära Bismarck existiert im Herzen Europas nur ein loser Staatenbund unter preußischer Dominanz, beim Abgang des ›Eisernen Kanzlers‹ 1890 ist die dominierende Großmacht auf dem Kontinent das Deutsche Kaiserreich, 1871 im Spiegelsaal von Versailles gegründet. Drei sogenannte Einigungskriege waren die Voraussetzung für diese Entwicklung (1864, 1866, 1870/71). Parallell dazu entstehen in kriegerischen Auseinandersetzungen die Staaten Griechenland und Italien: Die Ära Bismarck ist die Epoche der Nationalstaatenbildung. Diese europäischen Kriege, die Rivalitäten und Ressentiments der Mächte, die komplexen Bündnissysteme und die Geheimdiplomatie, die diese Epoche prägten, werden in einer großen, europäischen Gesamtschau präsentiert. Das Ringen um eine neue europäische Ordnung, das immer stärker auch die öffentliche politische Meinung berücksichtigen muss, stellt Andreas Rose in klarer, chronologischer Gliederung dar.

      Deutsche Außenpolitik in der Ära Bismarck
    • Die lichttechnischen Einrichtungen (LTE) der Fahrzeuge sind immer ein Kompromiss zwischen Sehen und Gesehenwerden. Gleichzeitig gilt es, die Blendung für den Gegenverkehr zu vermeiden. So stellen neue Technologien wie z. B. blendfreies Fernlicht mit gleitender Leuchtweite einen deutlichen Gewinn für die Verkehrssicherheit dar. Projektionen auf der Fahrbahn aus LED-Scheinwerfern mit Pixellicht, z. B. die Darstellung von Begrenzungslinien der voraussichtlichen eigenen Fahrspur in Baustellen, können dazu beitragen, die Abmessungen des eigenen Fahrzeugs besser einzuschätzen. Durch immer kleiner werdende Scheinwerfer mit reduzierten Lichtaustrittsflächen kommt der exakten Einstellung der Scheinwerfer eine wachsende Bedeutung zu. Der Verordnungsgeber hat die Anforderungen an die Kontrolle der Scheinwerfereinstellung bei der HU erhöht und für die Kalibrierung des Scheinwerfer-Einstell-Prüfgerätes (SEP) die Fahrzeugaufstellfläche, die Aufstellfläche für das SEP und das Gerät selbst zu einem messtechnisch rückführbaren Gesamtsystem verbunden und damit einen der höchsten Standards in Europa gesetzt. Die konsequente Nutzung ermöglicht eine exaktere Scheinwerfereinstellung mit maximal zulässiger Reichweite und gleichzeitig reduzierter Blendung und sorgt so für mehr Sicherheit auf den Straßen.Mit diesem Handbuch wurden aus der Vielzahl der relevanten Vorschriften die wichtigsten gut verständlich zusammengefasst und in eine übersichtliche Systematik gebracht. Geordnet nach Fahrzeugklassen mit den jeweiligen technischen Besonderheiten, werden die teilweise übereinstimmenden, teilweise konkurrierenden Vorschriften der EU bzw. der UN und des nationalen Regelwerks für vorgeschriebene bzw. zulässige LTE anschaulich gegenübergestellt.Die 6. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und an den aktuellen Stand der Vorschriften angepasst. Neu aufgenommen wurden u. a. als Ausblick die Statusindikatorleuchte für hochautomatisiert fahrende Fahrzeuge, die andernorts bereits Realität ist. Mit der Neuauflage dieses Handbuchs gibt es wieder ein aktuelles Arbeitswerkzeug für alle Personen, die sich mit Prüfung, Kontrolle, Anbau und Reparatur von LTE befassen und damit einen wichtigen Beitrag für mängelfreie und richtig angebaute LTE liefern. Dies sind u. a.:- Sachverständige, Prüfer und Prüfingenieure bei der HU und Abnahme von Änderungen am Fahrzeug- Kontrollbehörden bei Verkehrs- und technischen Unterwegskontrollen,- Werkstätten beim Anbau und Austausch von LTE sowie- Fuhrparks bei der Sicherstellung der Vorschriftsmäßigkeit für ihre Fahrzeugflotte.

      Lichttechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen und deren Anhängern
    • Sexualität und Geschlechtsidentität spielen immer mehr auch schon bei Kindern und Jugendlichen in vielen Psychotherapieverläufen eine wichtige Rolle. Noch ist es ungewohnt, Kinder und Jugendliche mit sexuellen Störungen, Jugendliche mit sexuellen Übergriffen oder Kinder mit einer Störung der Geschlechtsidentität in Zusammenhang zu bringen, doch Therapeutinnen und Therapeuten werden zunehmend mit diesen Problembereichen konfrontiert. Deshalb informiert dieses Buch über relevante Themenfelder wie Störung der Geschlechtsidentität und der Sexualpräferenz, sexuelle Reifungskrise, Dissexualität, Probleme bei geistig und körperlich behinderten Jugendlichen, Pornosucht sowie speziell die Arbeit mit Mädchen, – aber auch über die möglichen Auswirkungen auf das spätere Erwachsenenalter. Anhand zahlreicher Falldarstellungen geben die Autorinnen und Autoren Einblicke in unterschiedliche Verfahren auf dem Stand der gegenwärtigen Forschung. Sie beleuchten die spezifisch sexuellen Probleme von Kindern und Jugendlichen, machen sie verstehbar und arbeiten die jeweiligen typischen Besonderheiten heraus. Alle im Buch enthaltenen Fragebögen sowie ein eigens entwickelter Supervisionsprotokollbogen stehen als Online-Materialien zur Verfügung.

      Sexuelle Probleme bei Kindern und Jugendlichen
    • Zwischen Empire und Kontinent

      Britische Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg

      • 664 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die britische Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg wird hier als komplexes Zusammenspiel innerbritischer, kontinentaler und imperialer Interessen dargestellt. Andreas Rose zeigt auf, dass die Bemühungen Großbritanniens, alte Bündnisse in Europa aufzubrechen, nicht nur Reaktionen auf die aggressive Politik des Deutschen Kaiserreichs waren. Er analysiert die politischen Diskurse in London, die zu außen- und sicherheitspolitischen Entscheidungen führten, und beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen imperialen und europäischen Zielen. Die Unterstützung Russlands, insbesondere auf dem Balkan, verstärkte die geopolitischen Spannungen bis 1914 erheblich.

      Zwischen Empire und Kontinent
    • Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.

      Die Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreichs (1890 - 1918)