Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig Emil Grimm

    14. März 1790 – 4. April 1863
    Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    Rotkäppchen Märchen der Brüder
    Geschehenes und Gesehenes
    Rotkäppchen
    Märchen
    Ludwig Emil Grimm
    • 2012

      „Alle Zimmer und Säle waren voll in Diamanten strahlender Damen und vornehmer Herren, und ich habe die Namen der sich langweilenden Prinzen, Grafen und Herren, die mit dem Hut in der Hand in einer Fenstervertiefung standen oder sich auf dem Gesimse räkelten, wieder vergessen.“ Mit 44 Jahren schrieb der jüngste Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm seine Memoiren: Wie seine Brüder hatte auch Ludwig Emil Grimm einen ausgeprägten Sinn für geistreiche Geschichten und unterhaltsame Beobachtungen. Je mehr man sich in dieses Werk vertieft, desto schwerer wird es, seine gewitzten Anekdoten und Erzählungen wieder aus der Hand zu legen; die Erinnerungen des Mannes mit den berühmten Brüdern lesen sich wie ein guter Roman. Ludwig Emil Grimm war Maler und Radierer, außerdem Professor an der Akademie der bildenden Künste zu Kassel. Er fertigte Portraits bekannter Persönlichkeiten an, darunter beispielsweise Heinrich Heine oder Clemens Brentano, von denen auch einige in diesem Werk zu finden sind.

      Erinnerungen aus meinem Leben
    • 1985

      Ludwig Emil Grimm

      • 575 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Ludwig Emil Grimm ist der bekannte Unbekannte, der Malerbruder neben den Märchenbrüdern Jacob und Wilhelm. Er ist eine prägende Figur der deutschen Romantik, die wir gerade wiederentdecken. Der zeichnende, malende Autor und der erzählende Maler Ludwig Emil Grimm ist wiederzuentdecken - besser: überhaupt erst zu entdecken. Ludwig Emil Grimm ist der Glücksfall eines gleich doppelten Chronisten - in Wort und Bild. Er hat unser Bildgedächtnis all der herausragenden Gestalten der Goethe-Zeit und der Romantik begründet - Clemens Brentano, Bettine von Arnim, Achim von Arnim, Heinrich Heine und viele andere hat er festgehalten, in Zeichnungen, Stichen, Radierungen und Gemälden. Und daneben hat er sich auch den Menschen seiner Zeit gewidmet, Soldaten, Bettlern und Straßenmusikanten. Er ist der illustrierende Chronist des frühen 19. Jahrhunderts

      Ludwig Emil Grimm
    • 1985
    • 1951